![]() |
|
![]() |
#1 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
HI, Charis!
Ja, ein Beispiel früher als selbstverständlich geltende Tierquälerei! Man nahm es gar nicht als solche wahr, denn der gute Christ machte sich ja auf seines Gottes Geheiß "die Erde untertan", und das beinhaltete, mit Tieren verfahren zu dürfen, wie's einem beliebte. Du hast recht, das Bild bewegt mich - aber ich hab jetzt erst mal Dichterurlaub! ![]() ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (07.06.2019 um 10:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
/ Bil-ly /
Registriert seit: 02.10.2015
Beiträge: 435
|
![]()
"Dichterurlaub"!?
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Doch - wenn man ihn sich erdichtet!
![]() ![]() ![]()
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo eKy,
"In meiner Pause hier", ich bin ja sonst immer deinen Gedichten den Nummern gefolgt, hab ich es nicht mehr geschafft nicht zu lesen. Ich habe geluschert, und jetzt weiß ich, daß hier noch viele Perlen auf mich warten. 64) Junge mit Hund (Edouard Manet, 1861) Das Bild, zeigt einen Jungen mit einem Hund. Beide schauen sich tief in die Augen. Der gemeinsame Blick verschmilzt zu Liebe, der Hund fragt den Jungen: Hast du ein Leckerli für mich?! Ich weiß, weil ich einen Hund besitze, das es nicht NUR um das Leckerli geht. Das Sonett, ja! Du beschreibst die Liebe der Beiden! Ich mag das Gedicht. Feines Teil. ![]() ![]() Beides zusammen, bereichert sich. Das Sonett ohne das Bild ist sehr aussagekräftig, die Liebe zwischen Hund und Mensch ist auf den ersten Blick zu erkennen. Es ist ein schnörkelloses Gedicht, daß die Einfachen Dinge des lebens beschreibt. 65) Rote Rehe II (Franz Marc, 1912) Das Bild, kenne ich. Es zeigt rote Rehe, die in kraftvollen Farben gemalt wurden. Das Grün der Landschaft ist satt und der blauweisse Himmel gibt dem Gemälde Kraft. Das Bild gefällt mir. Das Sonett, fühlt sich in die Denkweise von Rehen hinein. Es ist ein bezauberndes Tiergedicht. Bezaubernd muß nicht kitschig sein, es beschreibt die Realität der Wildtiere, die ständig auf der Hut sein müssen, denn der Jäger schießt sie ab. Du beschreibst die Rehe beim Äsen, wie sie in die Landschaft eingebettet sind und welche Gefahren dort lauern. Es ist nicht hur Sonnenschein da.... ![]() ![]() Beides zusammen, mag ich, da mir das Bild und und das Sonett gefallen. Deine Tiergedichte finde ich sowieso alle klasse, weil sie so herzlich und realistisch sind. ![]() Liebe Grüße sy Bis bald... Geändert von juli (30.03.2016 um 20:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
#5 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Sy!
Den Tieren fühle ich mich verwandt: Den Menschen ausgeliefert und gezwungen, mit ihnen auszukommen! ![]() ![]() Im Hundebild erkannte ich in den Blicken dasselbe, was mich mit meinen Katzen verbindet - der Rest war einfach. ![]() Immer wieder auf's Neue sei bedankt für deine Geduld und Akribie, mit der du wirklich JEDES Werk hier beschreibst und ihm nachfühlst! Wie gesagt, nicht viele nehmen derlei auf sich! Aber sei getrost: Das Ende ist in Sicht! Heute habe ich das einhundertste und mithin letzte Sonett in diesem Faden geschrieben! Mehr wird es also nicht mehr werden ... ![]() ![]() Dankbare Grüße, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Lieber eKy,
Heute scheint hier die Sonne, sie hat Kraft und der frühling kommt endlich. Sorry, der Wetterbericht mußte sein, weil ich den Winter jetzt nicht mehr leiden kann. Ich sehe schon, ein Pissarro, so nun ein Klick, dann das Bild ![]() 66) Landschaft mit Bauernhäusern (Camillo Pissarro) Das Bild, die Landschaft sieht nach Urlaub aus. Das Licht ist wie im Sommer, die Wolken sehen nach Schönwetterwolken aus,und in der Ferne am Horizont ist das Meer. Ich kenne das Bild nicht, aber ich tippe auf eine französische Landschaft. Sie ist hügelig, der Mann am linken Rande mit dem Strohhut, und die Frau, sie ist sehr klein, passen in die Landschaft. Ich merke, ich brauche Urlaub. Die Ferne lockt! *Wo ist der Sonnensmiley*? ![]() Dein Sonett, versteh ich so, daß der Blick in das sommerliche Bild, Freude schaffen soll. Du beschreibst die Schönheit des Sommers, und die Lust am Leben. Ich weiß nicht was die "Bundeslade" da soll. Was meinst du damit? Beides zusammen, erinnert an die schönen Seiten des Lebens. Leben und Leben lassen, den Tag und die Sonne genießen! 67) Haus in der Provence (Paul Cézanne, 1885) Das Bild, zeigt ein gelbes ( senffarbenes) Haus in einer grünen mit Steinen durchsetzten Landschaft. Der Himmel ist blaugrau, es deuten dich Wolken an. Es ist eine wilde Landschaft, klettern müßte man hier. Man kann auch die Abgeschiedenheit genießen. Steine erzählen von der Erdgeschichte, das Haus gibt die Geborgenheit und die Ruhe. Dein Sonett, beschreibt die "Trutzburg", das Haus. Es ist eine Festung, die von den Menschen geschaffen wurde, um in dieser kargen Landschaft zu wohnen. Dazu gehört eine Portion Schaffenskraft, Durchhaltevermögen und Liebe zu diesem Fleckchen Erde. Dein Gedicht ist schnörkelos, fast schlicht für deine Verhältnisse, aber es fokossiert den Blick auf das Wesentliche: Das Haus! Beides zusammen, berichtet von dem Willen des Menschen, in einer Landschaft zu wohnen, in der es nicht bequem ist. Hier haben andere Vorlieben den Vorzug: Es geht darum ein Haus zu bauen, das in dieser Landschaft hält, und das auch über die Jahrzehnte weiterlebt. 68) Im Moulin Rouge (Henri de Toulouse-Lautrec, 1895) Das Bild, man sieht eine Kneipengemeinschaft. Der Alkohol steht auf den Tisch, die Nasen der Menschen werden zusammengesteckt, und es wird über Dinge des Lebens geredet, die sonst nicht auf den Tisch kommen. Der Alkohol hat die Zungen und die Festigkeit des Denkens gelockert. Es ist eine verschworene Gemeinschaft. Im Hintergrund sind Frauen und Männer zu erkennen, ihre körperhaltungen sind so, als würden sie zu Hause sein. Hier trifft sich Derjenige, der über die grenzen der Allgemeinheit schauen und fühlen will. Dein Sonett, beschreibt die Lebenshaltungen der "Kneipengänger", auch ohne dieses Bild, ist dein Gedicht für besondere Orte und deren Besucher gültig. Du klagst nicht an und entertest nicht. Es ist einfach, wie es ist. Besonders stark finde ich diese beiden S. Ein stilles Einverständnis mit der Leere, die diese Leben zeichnet, siegelt ihre versonnenen und abgenutzten Mienen, als würde eine ungenannte Schwere die Züge schließen, die wie tote Tiere verschweigen sollen, welchem Geist sie dienen. Dazu läßt sich nichts sagen, es ist eine Milieustudie, ungeschönt, doch ich weiß, das hier die Menschenseelen brach liegen und ertränkt werden. Ich will mich hier nicht als Alkoholfeindlich outen, nein gegen einen guten Tropfen habe ich nichts, oder ein leckeres Bier. Beides zusammen, ich finde dein Gedicht besser als das Bild. Weil dein Gedicht auch in unserer Zeit Gültigkeit hat. Du hast schon dein 100 Gedicht geschrieben. Hut ab! Welch ein Schaffensdrang! Genieße jetzt deine Pause, der Frühling kommt bald. ![]() ![]() Liebe Grüße sy |
![]() |
![]() |
#7 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Sy!
66) In der Ferne sieht man nicht das Meer, sondern einen fernen Hügelkamm, dessen Grün ob der Ferne schon ins Blau geht - einen so gekrümmten und hohen Horizont hätte man damals nicht gewagt. "Bundeslade" heißt der Kasten, in dem das "auserwählte Volk Gottes" die Schrifttafeln von Moses verwahrte (Siehe "Indiana Jones 1" ![]() ![]() Dementsprechend heißt "etwas zu seiner Bundeslade zu machen", dass man es als heiliges Gut ins Gedächtnis tut. 68) Hier verstehe ich dieses Wort nicht: "Du klagst nicht an und entertest nicht." Erneut vielen lieben Dank für deine profunden Gedanken zu meinen Werken! Du hast recht - die Pause habe ich mir jetzt verdient! Ich hätte natürlich immer weitermachen können, aber mir gingen schon die "beeindruckenden" Bilder aus, und zum Ende hin hat es nicht mehr so richtig Spass gemacht, wenn ich ehrlich bin. LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Servus Erich,
du bist ja wahnsinnig. ![]() Die 100 sind voll, dann hat der Platz ja doch gereicht. ![]() Und ich bin erst bei Nr. 8... ![]() ![]() Ich habe mir das Bild angeschaut und es gefällt mir auch recht gut. Allerdings vermag ich mich in diese Szene nicht ganz so enthusiastisch hineinzuversetzen, wie du es mit deinem Sonett vermochtest. Wenn ich mir vorstelle, ich könnte ganz einfach mit einer Zeitmaschine in diese Zeit zurückkehren und dann dort durch diesen Garten gehen, dann käme ich mir doch schon irgendwie verloren vor, denn so viel Betrieb ist da ja auch nicht. ![]() Das soll aber jetzt keineswegs deinen Text schmälern, doch es gibt eben Bilder, die sprechen mich mehr an und andere weniger. Aber zum Schluss bin auf jeden Fall wieder ganz mit dir auf einer Linie, weil dein Sonett dann doch noch die Kurve kriegt und das Erzählte relativiert. Jeder lebt eben zu seiner Zeit und ist darin gefangen. Alles andere bleibt der Fantasie überlassen, die ja auch durch solche Gemälde angeregt wird. In der letzten Zeile hast du "kaum entrinnen" geschrieben. Das lässt eine Möglichkeit offen, den Klauen der Zeit doch entrinnen zu können. Müsste das nicht besser dort "nie entrinnen" heißen? Sehr schönes Sonett, dass ich gern gelesen und kommentiert habe... ![]() Liebe Güße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Faldi!
Naja, ein wenig entrinnen kann man mitunter schon, in Träumen und in der Fantasie ... ![]() ![]() Ganz lieb, dass du weiterhin kommentierst, aber darf ich dich ersuchen, künftig den Titel des Bildes zu erwähnen? Bei 100 Bildern zur Auswahl sagt mir die Zahl nach Monaten wenig, und ich muss immer nach vorn klicken und scrollen, um mich zu erinnern, um welches Bild, um welchen Maler es eigentlich geht! ![]() ![]() Vielen Dank für deine wohlwollenden Gedanken! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (02.04.2016 um 00:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo eKy,
Du bist schon bei dem 100ertsten angelangt. Ich weiß jetzt nicht in wieweit, du dich jetzt zurücklehnst und Abstand nimmst, nichtdestotrotz schreibe ich dir hier sehr gerne. Ich bin schon beim 69. Gedicht. Los gehts! ![]() ![]() ![]() 69) Landschaft am Meer (Edvard Munch, 1918) Das Bild, upps, Munch ist bunt! Naja ich kenne auch nur "den Schrei" von ihm und das Bild mit dem Totenbett, das du hier beschrieben hast.Die Landschaft liegt wie ein buntes Tuch, vor dem Meer, das Blau des Meeres ist Himmelblau, ich meine kräftig. Es liegt fast wellenlos da.Das Bild von Munch gefällt mir am Besten bisher. Es ist leicht surreal. Dein Sonett, du beschreibst den Frühling! Das paßt jetzt zur Jahreszeit. Du meinst es ist der FRrühling des Nordens?! Die Heimat Munchs .... Das Gedicht finde ich klasse, du hast die bunte Stimmung vom Frühling gut eingefangen. Beides zusammen, gibt mir einen neuen Blick auf den Maler Munch, der von seinem Bild " Der Schrei" dominiert wird. Dieses hier zusammen Bild und Gedicht tragen zu einer guten Stimmung bei. Der Frohsinn ist der Frühling. ![]() ![]() 70) Schlafsaal im Hospital in Arles (Vincent van Gogh, 1889) Das Bild, zeigt ein Krankenhaus. Die Privatsphäre war eingeschränkt, und das Leid des Anderen war nicht auszublenden. Das Gebäude und die Zimmer, nein Halleneinrichtung ist schlicht. Im Vordergrund sitzen Menschen an einem kleinen Ofen, der für die Riesenhalle da war. Wärme war also ein Luxus im Krankenhaus. Die Menschen haben auch Pullover an und Mützen auf. Es ist kein Krankenhaus für Reiche. Van Gogh wußte bestimmt von solchen orten, er war ja arm. Dein Sonett, beschreibt das Unglück in dieser Zeit so sein zu sein, daß man in ein Krankenhaus muß. Die Schwestern begleiteten die Kranken, wie am Fließband, dadurch das hier so viele in einer Halle lagen. Ihre Funktion, da hast du Recht, war eher die eines Wärters. Ich glaube, wenn man in solcher Umgebung arbeitet, bei so viel Leid und Not, kann man nur als Pflegende, sein eignes Inneres schützen, indem man abhärtet. Das wäre nicht mein Ding. Dein Gedicht zeigt in schonungslosen Worten die damalige Realität auf. Beides zusammen, spiegelt die damalige Zeit wieder. Beides wirkt erschütternd. Bisher jedes Gedicht hatte auch mir etwas zu sagen, deswegen bleibt die Reise hier spannend. Ich sage, das wie immer gerne. ![]() ![]() ![]() Bis bald, und liebe Grüße sy |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Definition: Lyrik | Thomas | Fragen und Antworten zur Lyrik | 22 | 05.12.2013 15:34 |
Der Lyrik Kreis. | Lena | Denkerklause | 9 | 15.12.2009 14:23 |
Formen der Lyrik | Dana | Fragen und Antworten zur Lyrik | 20 | 27.08.2009 20:29 |