![]() |
![]() |
#3 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Servus Erich,
also ich empfinde vor allen Dingen "Mare Balticum" als sehr lyrisch, das hat auch nichts mit Physik zu tun. Das "Vakkuum" ist eine Leere und wohl der einzig physikalische Ausdruck in diesem Text. Ein "Narkotikum" steht für die betäubende, berauschende Wirkung, quasi als Droge, die ja hier den "Rausch der Liebe" (im Text) herbeiführt. Fluidum ist die Ausstrahlung. Man sagt doch auch z. B. die Sängerin besitzt ein starkes künstlerisches Fluidum. Was daran jetzt unlyrisch sein soll, weiß ich auch nicht. Sicher, es sind keine gängigen Begriffe in der Lyrik, was aber doch nicht heißt, dass man solche nicht verwenden sollte. So oder so bleibt das aber wohl eine reine Geschmacksache und darüber lässt sich ja nun wahrlich nicht streiten. Sicherlich könnte man schreiben, an der Ostsee, aber warum? Ich denke, an die Ostsee ist grammatisch vollkommen korrekt. Welche Verbesserung würde der Artikeltausch hier bringen? Wenn es eine vernünftige Begründung dafür gibt, bin ich gerne bereit, das auszutauschen, da hänge ich nicht dran. Vielen Dank fürs "sehr gern lesen" und Kommentieren... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einladung zur 'Offenen Tafel' | Thomas | Virtueller Schiller-Salon | 2 | 14.11.2011 15:57 |
Badische Einladung | Nevis | Fremdsprachen und Mundarten | 4 | 19.03.2009 18:41 |