Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Finstere Nacht

Finstere Nacht Trauer und Düsteres

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2012, 15:54   #1
a.c.larin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
Standard

hallo fee,


ich schleiche jetzt schon mehrmals um diese ballade - und komm doch irgendwie nicht ganz durch - dh. irgendwo unterwegs beim lesen geht mir die rapunzel verloren (oder der quendel?)

dabei rutscht man mühelos in die geschichte hinein, die ersten beiden strophen sind perfekt, sie klingen tatsächlichwie ein lied, da hat thomas schon recht. ich kann leicht eine meodie dazu summen.
dann aber beginne ich schon zu purzeln - und nun habe ich überlegt, woran das denn liegen könnte.
und siehe da, bei genauerer betrachtung zeigt sich:

in den ersten beiden strophen sind die endungen regelmäßig: weiblich-männlich-weiblich männlich. das erzeugt den liedcharakter.
strophe 3 ( 4x weiblich geendet) fällt da schon raus - und die melodie in meinem kopf stolpert. strophe 4 und 6,7,8,10,16: w-m-w-m, passt, strophe 5 könnte man auf tal-mal kürzen, würde auch gehen.

strophe 9,11,12,13,14,15,17,18,19: alles 4 mal weiblich geendet.

du wechselst also, wenn man es als lied betrachtet, zwischen zwei formen, beginnst mit der einen,wechselst mittendrin und endest mit der anderen. dadurch stolpert mein musik-ohr.

wenn man sich das ganze als bänkelgesang vorstellt (was es vom inhalt und der thematik her leicht sein könnte) dann müsste es regelmäßiger sein. auch enjambements (die sonst sehr schön sind) scheinen mir hier weniger günstig,
denn die geschichte ist ja insgesamt lang - da wirds doch um einiges hörbarer, wenn jede strophe in sich abschließt.

ein wenig über die steine gestolpert, insgesamt gerne gelesen,
larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich!
a.c.larin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 16:51   #2
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

liebe larin,


als bänkel-gesang wars ja auch nicht konzipiert. auch nicht als lied im eigentlichen sinne. viel eher als erzählgedicht mit gewissen tempo-wechseln.

wenn dich stört, dass das metrum nicht regelmäßig durchgezogen ist, tut mir das leid. ich gestehe, ich habe auch nicht den ehrgeiz oder lust, darauf noch weiter hinzufeilen. so, wie es da steht, hat es mir beim formulieren und drehen der worte spaß gemacht. dass eine so brauchbare sache dabei herauskommen würde, war bis zuletzt für mich nicht sicher.

perfektion im metrum bzw. ein fertiges, perfektes produkt hatte ich dabei nicht im sinn. ich schrieb aus lust an der freud. so, wie es jetzt da steht, lese ich diese freude für mich darin. daher möchte ich es auch nicht mehr ändern - die freude sozusagen unangetastet lassen. egal, wie persönlich dieser grund auch sein mag, es nicht weiter zu polieren, obwohl es sicher möglich wäre.

ich weiß, du verstehst das.


liebe grüße


fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 17:56   #3
a.c.larin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
Standard

um "perfektion" gings mir ja auch gar nicht. insoferne kann es mich auch gar nicht "stören".

hab spaß!
lg,larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich!
a.c.larin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2012, 18:42   #4
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

liebe larin,


ich hoffe, du nimmst mir meine (meiner momentanen verfassung geschuldete) etwas patzige und vor allem abwehrende reaktion nicht übel.
ich hatte gar nicht dran gedacht, dass es dir bei deinen anmerkungen tatsächlich um konkrete richtlinien für eine vertonung ging... meine schuld. entschuldige bitte. (ich bin froh, dass wir das per PN klären konnten. danke.)

ich hab also versucht, es so umzuschreiben, dass das betonungs-schema wie von dir vorgeschlagen w-m-w-m pro strophe nun durchgängig ist. dadurch sind jetzt zwei versionen entstanden. in der nicht-lied-version gefällt mir einiges, auf das ich jetzt klanglich verzichten musste durch die umstellungen.

also hab ich mich entschieden, beide versionen zu "behalten". hier also die w-m-w-m-version für eine vertonung (die strophen-nummern lass ich gleich dabei. das erleichtert die diskussion, denke ich):


1
Rapunzel und Quendel, die beiden
flocht er seiner Liebsten ins Haar
mit seidenem Bändel. Sie leiden
mocht er gar so gern schon vier Jahr.

2
Als Unterpfand warn sie gegeben,
bis er käm zurück aus der Wand.
Zu tauschen für Blümchen sein Leben,
das er dort bewahrt mit Verstand.

3
Noch jedesmal wirkte die Gabe -
kehrt unversehrt er zu ihr heim.
Entronnen dem felsigen Grabe,
bezwang er den Berg ganz allein.

4
Der Lenzmond war kaum noch vergangen,
zog's dieses Jahr ihn schon hinaus.
Die nördliche Wand wollt begangen,
gespürt werden Windes Gebraus.

5
Welch herrlicher Duft dort vom Gipfel!
Schon hielt's ihn nicht länger im Tal.
Zog's hoch ihn hinauf über Wipfel.
Die Liebste, sie fleht tausend Mal.

6
Dass er doch dem Berg fern möcht bleiben.
Noch blühten die Blümelein nicht
und sie wollt und könnt es nicht leiden.
Zu schwer wög noch Eises Gewicht.

7
Ein kleinster Fehltritt nur bräche
das Schneebrett vom dürftigen Halt.
Beschwor sie ihn, dass er verspräche,
zu zwingen den Drang mit Gewalt.

8
Zu warten, bis er ihr könnt flechten
Rapunzel und Quendel ins Haar,
dass diese an liebschwörten Nächten
die letzte nun ihnen nicht war.

9
Der Jüngling, er hört's wie ein Rauschen,
nicht rührt ihn, berührt ihn ein Wort,
galt längst Wiesmahdeisen sein Lauschen -
dem Geräusch ihrer Tritte, weit fort.

10
Von Rapunzel und Quendel, versprach er,
zu brocken ihr dicht einen Strauß,
wär er erst zurück. Und so brach er
zur Wand auf, nach Gipfelluft aus.

11
Es trieb ihn, als säß ihm im Nacken
des Irrsinns unbändiger Drang.
Schon ragt hoch empor Nordwands Backen
aus grauem, geröllschwerem Hang.

12
Die Knöchel zerschunden, zerrieben,
von schneidendem Eiswind gequält,
hat's hoch ihn und höher getrieben,
hat tollkühn sein Ziel er erwählt,

13
den Backen aufs Mal zu besteigen -
kaum Umweg scheint's ihm auf dem Pfad
zum Gipfel - doch er will zu eigen
sich machen den Felsdorn am Grat.

14
Als erster will droben er stehen,
sein Zeichen dem Stein eingraviert.
Da sieht er Rapunzel leis wehen,
das noch seine Liebste nicht ziert!

15
Schon streckt er sich lang, es zu greifen.
Zwei Handbreit entfernt steht's ein Stück
zu weit. Und den Zorn fühlt er reifen,
Vernunft weicht dem Trugbild vom Glück.

16
"Rapunzel - 's ist mein!" Er wird kühner:
"einmal nur riskiert zählt's wie keins!"
So steigt er und greift ungestümer.
Schon wähnt er das Pflänzelein seins.

17
Da bröckelt's und kracht's unter Sohlen!
Er rutscht, ruckt, die Hand greift - vorbei!
Und als ihm fährt ein, was befohlen
einst Lieb und Vernunft, tönt sein Schrei.

18
Er selbst hört den Hall und im Fallen,
da schilt er sich noch für den Stolz.
Zu spät - denn schon bersten im Prallen
auf Grund ihm die Knochen wie Holz.

19
"Rapunzel..." - sein letzter Gedanke
"...und Quendel flecht nie mehr ich ein".
So ward ihm das Blümlein zur Pranke,
zur Teufelskralle im Stein.



liebe grüße und - nochmals - nix für ungut.


deine fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan

Geändert von fee (12.03.2012 um 19:20 Uhr)
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2012, 21:42   #5
a.c.larin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
Standard

liebe fee,

"schuld" in dem sinne gibts hier nicht (denn schuld kann nur haben, wer eine bewusste, dem andern schaden wollende absicht hegte. und so weit kenn ich uns schon, dass ich sagen kann: das findet nicht statt! )

aber missverständnisse kanns geben.
so explizit hatte ich meine vertonungs -idee ja nicht zum ausdruck gebracht.
und da niemand von uns hellsehen gelernt haben muss, kanns auch schon mal an einander vorbei gehen. grins. (wir sind aber sowieso die "braven", denn wir schlagen uns beim aneinander-vorbeireden wenigstens nicht die köpfe ein! )

ich bin heut schon etwas groggy - morgen nehm ich mir dann mal deine neufassung her (überflogen hab ich sie schon), denn es reizt mich wirklich sie zu trällern!

klar geht bei so einer umformung einiges verloren - das ist mir bei manchen meiner texte, die vertont wurden, auch so gegangen. dafür kommt dann halt wieder was anderes dazu. (wenn aus einem buch ein film wird, wird die story meist auch nicht 1:1 umgesetzt. jedes genre folgt da halt seinen eigenen regeln). ich find aber , einen versuch ist es wert - denn ich spüre, da steckt noch mehr drin.

ich finde diese geschichte wirklich wunderschön - vor allem so sequenzen wie "liebschwörte nächte" - das ist wie ein sprachlicher gruß aus fernen, fernen tagen. sehr, sehr romantisch.
und dramatisch. großes kino in cinemascope a la geierwally!

da komm ich doch glatt ins träumen.....

liebe grüße,
larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich!
a.c.larin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2012, 21:53   #6
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

Zitat:
Zitat von a.c.larin Beitrag anzeigen
das ist wie ein sprachlicher gruß aus fernen, fernen tagen. sehr, sehr romantisch.
und dramatisch. großes kino in cinemascope a la geierwally!

wie schön, zu lesen, dass es so bei dir ankommt, liebe larin!


das "drama am berg" ist ein genre, das mich schon immer fasziniert hat.
erst gestern war im TV eine preisgekrönte film-doku auf den spuren der vermutlich ersten bezwinger des everst - george mallory und sandy irvine.
darin wurde auf mallorys spuren versucht nachzuvollziehen, ob es damals überhaupt mit der ausrüstung der zeit möglich war, die letzte etappe zum gipfel zu schaffen. auch briefwechsel zwischen mallory und seiner frau und den kindern daheim in england wurden zitiert. ein sehr berührender film.

wie eigentlich alle diese filme bzw. berichte, die sich um bergsteiger und deren beziehungen zu bestimmten schicksalsbergen drehen. wo viel leidenschaft ist, ist immer auch romantik, behaupte ich. und meist auch tragik.

ein sehr lebendiger mix. auch heute noch.


danke fürs noch so späte reinlesen heute.


liebe grüße


fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2012, 17:17   #7
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Liebe fee,

larins kommentar war auch für mich sehr lehrreich, und du hast ihn gut umgesetzt. Ich habe mir gerade - weil nichts passenderes da war - die Ballade auf die Melodie von 'Es waren zwei Königskinder' selbst vorgesungen gesungen. Von der Stimmung passt die Melodie natürlich nicht, aber es funktioniert. Vielleicht erfindet ja jemand eine passende.

Liebe Grüße
Thomas
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2012, 17:50   #8
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

danke für die rückmeldung, lieber thomas!


ja. ich hab auch was gelernt. inzwischen mag ich die "lied-lied-version" schon richtig gerne.

ich habs auch schon gesummt. aber so recht stimmiges bring ich nicht zustande. wird auch immer zu ähnlich wie schon bekanntes.


liebe grüße,


fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Engel - Eine Ballade Thomas Denkerklause 6 10.03.2012 21:21
die Ballade vom Huhn Dokdok Friedhelm Götz Vertonte Gedichte 2 29.01.2012 19:42
Eine Ballade des Lebens Falderwald Ausflug in die Natur 14 16.05.2011 18:03
Eine Ballade des Lebens II. Falderwald Finstere Nacht 3 26.03.2011 21:41
Ballade vom armen Brühnudelfresser a.c.larin Der Tag beginnt mit Spaß 5 22.05.2009 18:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg