Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.11.2016, 14:54   #1
Walther
Gelegenheitsdichter
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 3.210
Standard

Hi Angelika,

wieder was gelernt. danke für die aufklärung.

allerdings handelt es sich hier nicht um poesie sondern allenfalls um einen tagebucheintrag. da passen dann auch die "ellipsen".

s1 kannst du übrigens nicht mal elliptisch retten. es bleibt sprachlich falsch, was da steht. und rhythmus ist auch keiner erkennbar.

lg W.
__________________
Dichtung zu vielen Gelegenheiten -
mit einem leichtem Anflug von melancholischer Ironie gewürzt
Alle Beiträge (c) Walther
Abdruck von Werken ist erwünscht, bedarf jedoch der vorherigen Zustimmung und der Nennung von Autor und Urheberrechtsvorbehalt
Walther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2016, 05:10   #2
Angelika
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 07.11.2016
Ort: Berlin-Lichtenberg
Beiträge: 180
Standard

Wenn du meinst, Walther, dass du berufen bist, ex cathedra festzustellen, dass sich mein Gedicht lediglich um einen Tagebucheintrag handelt, will ich deiner persönlichen Ansicht nicht widersprechen.

Was allerdings den Rhythmus angeht, so spielt er im modernen Gedicht im freien Vers eine sehr untergeordnete Rolle. Schon die Auflösung des einen Rhythmus durch den Einsatz unterschiedlicher Metren bewirkt dies. Du kannst im freien Vers den Jambus, den Daktylus, den Kretikus und den Anapäst etc. im freien Vers einsetzen, und das in einer Verszeile. Das einzige ungereimte rhythmisch-jambisch angelegte Gedicht ist der Blankvers, aber auch er kann gereimt auftreten.

Die Vorliebe für den "Klang" stellt meiner Ansicht ein Gedicht auf den Kopf, denn nicht der Klang ist es, der ein Gedicht macht, sondern immer noch der Inhalt. Sogar im gereimten Gedicht, dem allseits beliebten Sonett, dem ja der Klang angeblich auf den Leib geschrieben ist, gibt es die Tendenz, immer mehr Inhaltliches in den Vordergrund zu stellen und den Klang nur noch "mitzunehmen". Ich habe aber schon sehr viele Sonette gelesen, bei denen der Klang im Vordergrund stand, während der Inhalt als Stiefkind behandelt wurde. Das, die Verdrängung des Klangs, ist eine Entwicklung seit den siebziger Jahren, die bis heute anhält. Und es wird noch weitergehen. Wobei ich nichts gegen den Klang habe, wenn er mit dem Inhalt eine Einheit bildet. Das aber ist nach meiner Erfahrung sehr selten der Fall.

Aber das muss ich dir wohl nicht erzählen, das weißt du sicher auch ohne mich.

Angelika
Angelika ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:29 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg