![]() |
|
![]() |
#1 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Liebe Angeta,
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
ja, "so richtig anders " sollte es auch nicht werden, weil die Thesen ja auch bleiben müssen von wegen These, Antithese, Synthese im Sonett.
Die Verse sind nun in abba gereimt, das Ende ist etwas klarer, hoffe ich. Die Schnuppen besser deutbar durch den direkten Bezug mit Weg. Ich hatte Glück, ich hatte heute Sonett-Stimmung, habe noch eines geschrieben. Sonst hätte ich warten müssen, bis mir die Sonett-Stimmung wieder kommt. Ich freue mich, dass du noch mal nachgespürt hast, liebe Chavi. morgen haben wir Babytag, da komme ich ![]() Darum dachte ich, was ich fertig habe, habe ich fertig... ![]() Mal sehen, was Erich nun sagt. ![]() Im Übrigen bin ich gedanklich so in dein letztes Werk Seltsam fremd eingestiegen, dass es mich inspirierte zu einem eigenen Stück. ![]() ![]() Ich stelle es Sonntag ein.Muss es noch tippen. LG und danke von Agneta Geändert von Agneta (19.02.2016 um 17:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ach, Agneta, ich wollte in erster Linie Erich gegen deine Umarmung helfen!
Gleichzeitig ihm helfen, seine Sicht deines Sonetts etwas weniger schwarz-weiss und rigide darzulegen; denn wenn Rilke mal vom starren Schema abweichen darf, dann darf das auch Agneta, nicht wahr? Nun hat der Erich einige interessante Dinge angefügt, um zu zeigen, in welchem von ihm gesetzten Rahmen sich seine Aussagen über Sonette bewegen. Danach sind sowohl Rilke wie auch Agneta ein wenig freier in der Gestaltung, nicht wahr? (Denn Rilke hat mehr geleistet für die geliebte Lyrik als z.B. ein Herr von Platen, da sind wir uns doch einig?) Tut mir Leid, dass du mich so sehr missverstanden hast. Deine Änderung in der Strophe 1 finde ich übrigens durchaus nützlich und interessant (falls ich das quasi als Antwort auf chavali sagen darf.) Erich, danke für den spannenden Einblick in deine Sonett-Rahmenbedingungen. Dass es uns nur um deutsche Lyrik-Tradition gehen darf, möchte ich verneinen. Diese Tradition hat doch Wurzeln von Italien bis England und darüber hinaus bis nach Amerika und Asien, oder nicht? Schönen Abend wolo |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
es ist keine Frage des Dürfens, Wolo, es kommt auf die Ansprüche an, die man sich selber setzt. Es gibt heute, wie auch Erich, denke ich schon schrieb, sogar Leute, die Sonette 4 hebig schreiben. Es sind eben die Vereinfachungen, auch hier wiederhole ich mich, die letztlich dazu führen, dass ein Genre immer mehr verfremdet wird.
Über das Genre hinauszugehen, wie ich es tat bei meinen Ghaselen mit Klammer, sich selbst, im Schema bleibend, was Neues auszudenken und das Genre möglicherweise damit zu bereichern, das ist für mich dichterische Freiheit. Ich vergleiche es immer gerne mit einem Bäckerkuchen und dem einer guten Hausfrau. Wer weiß denn heute noch, wie ein richtiger Streuselkuchen zu schmecken hat? Alle essen doch die Bäckerpappe... Schade, wenn sowas verkommt und so ist es auch mit den Sonetten. Man könnte fast meinen, dein Kommi wäre nett, wenn nicht der erste Satz wäre...("Ach, Agneta, ich wollte in erster Linie Erich gegen deine Umarmung helfen!").Warum machst du sowas, Wolo? Ich verstehe es nicht. Dennoch und weil ich Anstand habe, ignoriere ich das mal und antworte dir. Vielleicht kannst du dir ja deine abschätzigen Spitzfindigkeiten irgendwann noch verkneifen? Dann würde eine Kommunikation vielleicht auch mit dir Spaß machen, Wolo. ![]() Grüße von Agneta Geändert von Agneta (19.02.2016 um 19:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
#5 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Agneta!
Schauen wir uns die "neue" Variante an: Erinnerungen hängen uns in Rahmen an weißen Wänden, werden Galerie, dass niemals wir vergäßen alle die, die gingen und die doch nicht wiederkamen. Z1 und 2 prima, in Z3 stört mich die Inversion, und mit in Z4 die drei "die". All die Etappen, die das Leben schenkte, all jene Wege, die wir schon beschritten, auf denen Schnuppen hoffnungsleer verglitten, wenn Abendrot sich in die Nacht versenkte. "All die" und "all jene" ist als Einstieg problematisch, da eigentlich hier die erste Silbe betont ist. Klar, es geht auch anders, aber natürlicher Sprachfluss klingt anders. Die "verglittenen Schnuppen" in Z3 nerven immer noch herum. Müssen die sein? Abendrot, das sich in die Nacht versenkt, klingt selbstmörderisch - wie eine Lebensmüde, die ins Wasser geht ... Wir nagelten sie fest an unsre Wände in Bildern, die Vergänglichkeit bezwingen. Ein stetes, unbeugsames Ringen Z3 hat hier nur 4 Heber - einen zu wenig. mit Zeit - um all die Dinge, die uns galten, sodass an unsres langen Lebens Ende sie uns den goldgerahmten Spiegel halten. Den Bindestrich in Z1 unbedingt entfernen. Meine Version: Erinnerungen hängen uns in Rahmen an weißen Wänden, werden Galerie, dass niemals wir vergäßen alle, die seither vergingen und nie wiederkamen. Etappen alle, die das Leben schenkte, wie jene Wege, die wir schon beschritten, die Seelen, die uns darauf schon entglitten, wenn Nacht sich in das Abendrot versenkte. Wir nagelten sie fest an unsre Wände in Bildern, die Vergänglichkeit bezwingen. Ein dauerndes und unbeugsames Ringen mit Zeit um all die Dinge, die uns galten, sodass sie uns an langen Lebens Ende versöhnt den goldgerahmten Spiegel halten. Nimm, was dir brauchbar erscheint. So jedenfalls klingt es für mich runder, flüssiger, sprachlich sauberer. Erneut: Ein sehr schönes Sonett, das jede Optimierung verdient! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() ![]() Ja, das "stetige "vom Original ist mir durchgerutscht beim Tippen, andauernd oder stetig. Mit den Schnuppen stehst du echt aufs Kriegsfuß ![]() Es sind ja nicht die Seelen, die verlorengehen, sondern die Hoffnungen, die mit den Schnuppen, naja, ich hatte es ja oben schon erklärt. ![]() Sie sind m ir eben wichig. Das versöhnlich würde die Aussage verstärken, ja.. Etappen alle finde ich nun wieder verdreht irgendwie. Ich drucke mir deine Version mal aus und werde in den nächsten Tagen mit meiner in Ruhe vergleichen. Auch mit dem Original. Heute habe ich ein Klingeln im Ohr vom Babytag gestern und habe keine innere Ruhe, mich damit zu befassen. Der Kleine hat ziemlich viel geschrien gestern-er ist ein sogenanntes "Schreibaby". Da ist man wirklich noch am nächsten Tag platt. Selbst der Hund jaulte irgendwann mit...ein Konzert der besonderen Art ![]() LG von Agneta So! ![]() Danke, lieber Erich , für deine Empathie ![]() LG von Agneta Geändert von Chavali (25.02.2016 um 14:08 Uhr) Grund: Doppelpost: 2 Beiträge zuammengeführt :-)) |
![]() |
![]() |
#7 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Liebe Agneta,
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
danke, liebe Chavi- ja, ich wollte es gern abschließen , auch aus Respekt vor denen, die sich Tipp gebend damit auseinandergesetzt haben. Danke schön.
![]() ![]() ![]() LG von Agneta |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Galerie | Stimme der Zeit | Bei Vollmond | 4 | 17.07.2011 11:34 |
Galerie Fenek | Fenek | Andere Kunst in Bild und Ton | 4 | 16.04.2010 12:43 |