![]() |
![]() |
#2 |
Senf-Ei
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
|
![]()
Lieber Friedhelm,
freut mich, dass Du wieder Blut geleckt hast. ![]() Mögen die Meister der Dichtkunst || die Sonne verdunkeln, wen kümmert's. Mich schützt ihr Schatten, so dichte ich fröhlich drauflos. Schüttelgereimtes, ich weiß es, || ist Dichtkunst für Spaßer, nichts Rechtes. Ernstes zu schütteln, das heiter klingt, Freunde, ist Kunst. Gestern so hab ich erfahren, || du klopfst auf die Schulter dir selber, mangelt dir Beifall, kein Wunder, du gehst so gekrümmt. Die Pentameter stimmen noch nicht. Das Wort "Pentameter" ist irreführend und bezieht sich auf das griechische Längenmaß. In Hebungen ausgedrückt, sind es aber nicht fünf, sondern sechs Hebungen pro Vers. So sieht das Schema aus: Xx(x) Xx(x) X || Xxx Xxx X In der Mitte ist eine Zäsur zwischen zwei Hebungen. Der hintere Teil muss vollständig daktylisch sein, und im vorderen Teil dürfen Daktylen (meist nur einer) durch Trochäen ersetzt werden. Versuch mal, die Sätze entsprechend umzubauen. Ich werde mir gerne ein paar konkrete Gedanken zur Verbesserung machen, und vielleicht lassen sich auch noch andere Hexafreunde anstecken. Liebe Grüße Claudi
__________________
. Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
An Laetinus (Epigramme nach Martial) | Friedhelm Götz | Der Tag beginnt mit Spaß | 0 | 06.11.2012 19:01 |