Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Bei Vollmond

Bei Vollmond Phantastisches und Science Fiction

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2014, 12:58   #1
Narvik
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Im hohen Norden
Beiträge: 431
Standard

Hallo Thomas,

dein Gedicht, obwohl es eine ganz andere Geschichte beschreibt, erinnert mich vage an Platons Höhlengleichnis.
Hier kommt der Fremde aber in eine Gesellschaft, die das Licht bereits kennt oder zu kennen glaubt, denn er erzählt ihnen auch von den Dingen, die sie bisher nicht kannten.
Die Gesellschaft wird gut zugehört haben, aber es wird einige darunter gegeben haben, die durch die Eröffnungen des Fremdlings die eigene Gesellschaftsordnung gefährdet sahen.
Und so haben sie ihn umgebracht.
Kein Wunder, dass sie zugrunde gegangen sind, denn wer sich gegen alle Einflüsse von außen sperrt, wird stagnieren und sich am Ende als lebensunfähig erweisen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass dieses Gedicht auch ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtspopulismus setzen sollte?

Herzliche Inselgrüße

Narvik
__________________
Nur der fröhliche Mensch allein ist fähig, Wohlgefallen am Guten zu finden. (Kant)
Narvik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2014, 17:42   #2
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Liebe Chavali,

vielen Dank für das Lob. Die Geschichte habe ich mir selbst ausgedacht. Zuerst war das Metrum da, und da sich das so zum Erzählen eignet, kam mir die Geschichte in den Sinn, welche Gedanken erzählt, die ich mir gerade über Sinn und Wesen der Poesie mache.

Lieber Erich,

herzlichen Dank für die detaillierte Kritik. Du hast ja schon wiederholt gesagt, dass deine Korrekturen nur Vorschläge sind, deshalb hast du sicher Verständnis, wenn ich nicht Alles übernehme. Ich will Versuchen zu begründen warum, denn dein auf Sprachschönheit gerichteter Blick ist für mich ein wertvolles Maß, gegen das ich mich nicht ohne Grund versündigen darf.

Ich möchte "das Trübe" und "das Klare" als Gegensatzpaar stehen lassen, obwohl dein Vorschlag sprachlich besser erscheint. Bei dir hat die sprachliche Schönheit immer höchste Priorität. Aber ich möchte mit dieser Zeile schon das "Raum und Zeit" der nächsten Zeile vorbereiten, und das bildlich Steigen des Nebels lenkt als Bild ein wenig in die falsche Richtung.

Danke für den Punkt.

Mit dem "und" statt "sie" bin ich mir unschlüssig. Sprachlich schöner ja, aber das doppelte "sie" erzeugt etwas mehr Spannung. Ich weiß, du lehnst alles Stoßende ab.

Das Bild zu beginn der letzten Strophe (Glut) will sagen, dass die Sonne angesichts dessen, was sie sah, kaum aufzugehen wagte, so schrecklich war der Mord. Logisch passt das nicht, was daran liegt, dass die Sonnenglut als Person auftritt. Im Gedicht darf das meiner Meinung so sein.

Das "niemals" in der letzten Zeile ist ganz wichtig: kaum gesprochen, aber nur ernst, niemals mehr froh. Denn wenn die Poesie stirbt, stirbt die Freude.

Deine Interpretation ist genau auf den Punkt, und es freut mich, dass du die Doppeldeutigkeit des Titels so klar erfasst hast.

Lieber Narvik,

der Vergleich mit dem Höhlengleichnis ehrt mich. Er passt gut. Konkret hatte ich Rassismus etc. nicht im Blick.

Liebe Grüße euch allen
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2014, 17:36   #3
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.955
Standard

Moin Thomas,

gefällt mir gut, deine kleine Ballade im "Schiller-Stil".

Ich bin geneigt, mich Erichs Interpretation anzuschließen, denn der "Frevel" im Titel erscheint auch mir zweideutig in diesem Zusammenhang.

Verführerische Reden von fernen Ländern und der großen Welt bedrohen meist die alten Sitten und Gebräuche und somit auch die herrschenden Machtstrukturen. Die Unwissenheit tut das Ihrige dazu und so erscheint der Mord eigentlich klar begründet, wenn man das so sagen darf, denn einen Grund für einen Mord gibt es ja eigentlich niemals.

Auf jeden Fall hast du das sehr schön dargestellt und der Text konnte mich erreichen.


Gerne gelesen und kommentiert...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2014, 12:09   #4
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Lieber Falderwald,

herzlichen Dank für das Lob. Der "Schiller-Stil" freut mich. Das Gedicht beschäftigt sich mit etwas, was mir wichtig ist und es freut mich, dass es dich erreicht hat.

Liebe Grüße
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2014, 05:13   #5
Schamansky
Nur der Uhu darf turzen.
 
Benutzerbild von Schamansky
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Northampton, UK
Beiträge: 196
Standard

Das ist ein zeitlos-starkes Stück Lyrik, an dem es sprachlich wie inhaltlich nichts herumzukritteln gibt.

Den alten Schiller mit seiner ebenso überhöhten wie unhistorischen Griechenlandidealisierung erkenne ich darin allerdings nicht.
Schamansky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2014, 16:09   #6
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Lieber Schamansky,

herzlichen Dank für das Lob. Den "Griechentick" verzeihe ich dem ollen Schiller (und auch Goethe, der das angezettelt hat), denn sie habe ja versucht was Gutes damit zu machen.

Liebe Grüße
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg