![]() |
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Natürlich heißt es wir.
Ich wollte mal ein Gedicht schrieben, wo der Sinn leichter zu erkennen ist. Ein Frauenpowergedicht ![]() Deine Schlußfolgerung ist richtig. Es sollte ein Text zum Mutmachen sein....immer weiter.... Ja ich mag die langen Zeilen. Mein Gedicht liest sich in deiner Version richtig gut. Es sieht nicht so schön aus... etwas unegal. Aber das macht nichts, wie schon gesagt es liest sich so besser. Liebe Grüße sy ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Liebe syranie,
dein Frauenpower-Gedicht finde ich gut. Ich würde es aber in der langzeiligen Version lassen. Zwar werden im Deutschen lange Zeilen (das beginnt ab 6 Versfüßen) nicht mehr so recht als Verse wahrgenommen, aber das von dir erkannte Problem des "unegalen" der geteilen Zeilen ist ein ernsthaftes. Deine Verse sind durchgehend jambisch, haben aber nur in den 1. 3. 5. 7. und letzten Zeile eine Pause nach dem dritten Jambus. Das ist meiner Meinung nach gut so, und ergibt einen interessanten Rhythmus des Ganzen. Wenn du die Zeilen teilst, stört das das janmische Metrum in den Zeile 2, 4 und 6. (du willst ja sicher nicht die Zeile so trennen: a-ber, las-sen, verän-dern). Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Lieber Thomas, Wir stapfen durch den Matsch,Geübte Leser finden so auch einen passenden Rhythmus
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Liebe Cavalin,
was ich meine ist folgendes. In beiden geteilten Versionen ist z.B. die erste Silbe der vierten Zeile betont (aber, seine), was das jambische Metrum stört. In den langen Zeilen tut es das nicht, und der Wechsel zwischen geteilten Zeilen (die sich jambisch zerlegen lassen) und nicht geteilten, ist sogar interessant. Oder? Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Thomas
![]() Danke das Du die langen Zeilen nochmals so genau erklärt hast, denn der durchgehende Jambus war mein Ziel und das sich die Reime auch noch spüren war mir wichtig. Ich dichte aus einem Bauchgefühl und entscheide denn, was sich gut anhört, und was nicht. Mein Bauchgefühl sagt mir, das ich die langen Zeilen besser finde.Etwas theoretisches Wissen kann nicht schaden. Danke nochmals. Hallo Chavali ![]() Dein Vorschlag liest sich nach meinem Bauchgefühl nicht so gut. Auch wenn er interessant ist. Das zeigt ein Neues Reimmuster auf. Ich lasse Deinen Vorschlag als Alternative stehen, finde aber meine Langzeilen besser ![]() Danke, das Du nochmals reingeschaut hast. Liebe Grüße sy ![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|