![]() |
|
![]() |
#1 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Thomas!
Sehr schön und gelungen, indes, ganz perfekt ist es nicht, da beide Vierzeiler und beide Terzette je nur 2 Reime haben sollten. Aber ich hab's ja viel zu oft selber nicht so gemacht, also bin ich der letzte, der da mit Steinchen werfen dürfte! ![]() ![]() Sehr gern gelesen! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Hallo Erich,
na klar! Aber im Deutschen, mit viel weniger Reimworten als in romanischen Sprachen, ist diese Marscherleichterung meiner Meinung nach durchaus erlaubt. Ich glaube auch, dass es nicht nur wegen der Anzahl der Reimworte erlaubt ist, da das Wesen der Sonett-Form durch derartige Veränderungen nicht verloren geht. In meinem Experiment "Über die Wolken" habe ich das versucht auszuloten, dann hat mich aber wieder der Mut verlassen – Shakespeare müsste man halt sein, oder wenigstens Heine oder Rilke. Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Slawische Seele
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
|
![]()
Hallo Thomas,
ich kann mir durchaus vorstellen, wenn Shakespeare, Heine, Rilke und Goethe das Bemühen und Können um die Sonette hier sehen könnten, wären sie sehr angetan. Voll des Lobes wären sie höchstens aus Eitelkeit nicht. ![]() Ich bewundere jeden von euch hier, der Sonette schreibt, zumal mein bisheriges Leben gänzlich "unsonettig" verlaufen ist. ![]() ![]() Deine Leistung spielt hier sonettig um das Sonett selbst - einfach gut. ![]() Wie Chavali, liebe aber sonettfreie Grüße, Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben. (Frederike Frei) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Liebe Dana,
danke für dein Lob. Ich selbst habe nur versucht, diese Form zu verstehen und ein wenig zu experimentieren. Die Form des Sonetts passt natürlich zu vielen Inhalten nicht. Aber wo sie passt, ist sie meiner Meinung nach sehr erhebend. Die Form hat aber immer ein klein wenig etwas Kopf-betontes, weshalb ich verstehe, dass du und Chavali, die so herrlich gefühlvoll schreiben, sich nicht besonders damit anfreunden können. Wie gesagt, Goethe ging es auch so und er ist erst im Alter zu dieser Form gekommen. Ihr befindet euch also in guter Gesellschaft. Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]()
Hallo Thomas,
ich sehe grade, mehr durch Zufall, dass ich dich zu deinem Sonett angeregt habe. Das freut mich sehr und das Ergebnis umso mehr. Sehr gelungen. Der Verzicht auf die Gleichheit der Reime in den beiden Quartetten ist statthaft und wurde in der Sonettdichtung von vielen Autoren so gehandhabt. LG Fridolin |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Danke, Fridolin!
Das ist das, was mir am Forum besonders gefällt, dass man Anregungen findet von netten Menschen. Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Moin Thomas,
bei diesem Thema will ich selbstverständlich nicht fehlen. (Auf Deutsch: Hier muss der Falderwald auch noch seinen Senf dazu geben.) ![]() Im ersten Quartett hast du vordergründig sehr schön die formalen Zwänge beschrieben, denen der Dichter unterworfen ist, wenn er ein Sonett schreiben möchte. Das zweite Quartett beschäftigt sich mehr mit Inhalt und Wirkung dieser Gattung. Eine Antwort auf das Wesen des Sonetts erhält der Leser im ersten Terzett. Das letzte Terzett hingegen ist als Schlussfolgerung zu betrachten. Und so finde ich, ist dieses Sonett gelungen und auch sprachlich ein Genuss. ![]() Aber ich möchte noch an einen Punkt kurz anknüpfen, den ich aus deiner Antwort an Dana entnommen habe: Zitat:
Ich persönlich finde, man kann zu jedem Thema ein Sonett schreiben. Es kann sogar humorvoll sein, ohne seinen Reiz einzubüßen. Kritische Sonette gibt es ebenfalls genug, genau so beschreibende oder fantastische usw. Allerdings muss ich zugeben, daß mich momentan eine besondere Sonettwut ergriffen hat, die mich nicht mehr loslassen will, ich bin sozusagen momentan zu einem Sonettenholiker geworden... ![]() Dein Sonett hat mir gut gefallen und ich habe es gerne gelesen und kommentiert... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Hallo Falderwald,
ok, das die Form des Sonetts zu "vielen" Inhalten nicht passt, ist vielleicht etwas zu stark. Ich kann die Grenzen auch nicht angeben, aber ein Beispiel: Was Goethe in seinem Prometheus ausdrückt, wäre wohl als Sonett nicht vorstellbar. Oder was in erzählenden Gedichte, z.B. Balladen, ausgedrückt wird, ist sicher dieser Form nicht ohne großen Zwang zugänglich. Wobei ich, wie ich in meinem "Lob" auszudrücken versuche, unter der Form nicht das Reimschema verstehe. Die Form des Sonetts eignet sich zum Darstellen eines Denkprozesses (der richtig dargestellt meiner Meinung nach immer mit einer Gefühlbewegung einhergeht) oder zu ruhigen Gefühlsbewegungen (also nicht Prometheus), wobei z.B. der Sprachkünstler Heinrich Heine in Fresko-Sonette an Christian S. Nr. 3 "Ich lache ob den abgeschmackten Laffen" sehr weit gegangen ist – beachtenswert für die Form ist hierbei zweimal "Ich" zu Beginn der Quartette und das "Denn" zu Beginn der Terzette. Das Shakespearsche Sonett erhält die Form und spitzt sie zu, obwohl (weil) es ein anderes Reimschema hat. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand die Negation meiner Aussage, d.h. jeder Inhalt lässt sich als Sonett darstellen, gut begründen könnte. Ich freue mich über jedes schöne Sonett, dass ich lese und bin gar nicht der Meinung, dass Sonette steif oder antiquiert sind. Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|