Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2012, 10:38   #1
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard Auswanderung

Auswanderung

Er hatte es nun endlich,
nach vielen Jahren, eingesehen,
dass sie nun ganz erwachsen waren,
ihn einfach nicht mehr brauchten,
und keiner ihn mehr haben wollte.
Und deshalb, ohne dass er grollte,
beschloss er einfach wegzugehen
und packte seinen Rucksack
für die Wanderschaft.

Er nahm von allen Sternen seine Bilder,
den Löwen, Stier und Wassermann,
sorgfältig packte er die Sphärenharmonie,
nach denen die Planeten früher tanzten,
und nahm auch die Fraktale mit,
die bis ins Kleinste mit dem Chaos spielten,
wo nur der blinde Zufall herrschen sollte.

Die Nymphen aus dem Bäumen
waren längst geflohen
mit allen Göttern aus der Kinderzeit,
und auch der Töne Ordnung, die Musik,
verschwand in einer Seitentasche,
wo eingefaltet auch die Poesie schon lag.
Auch Hypothesen und Naturgesetzt,
die packte er im Rucksack ein.

So nahm er seine Bürde auf den Rücken.
Da wollte auch die Liebe nicht mehr bleiben
und nur die Eigenliebe
und der Nutzen blieb,
und auch der blinde Kampf
ums Dasein blieb zurück.

Er drehte sich noch einmal um
und wünschte allen Menschen Glück,
und ging – wohin ist unbekannt.
Nur dieser Haken an der Wand,
wo einst der Rucksack hing,
blieb hier als Souvenir
zurück.


P.S.: Ich habe den Text so aufgeschrieben, bin mir aber nicht sicher, ob es sich um Lyrik handelt. Dafür spricht vielleicht vier Punkte: Das Metrum ist fast durchgängig alternierend und meist jambisch und die Zeilenumbrüche entsprechen natürlichen Sprechpausen. Die Phrasierung ist (im Vergleich zur Prosa) relativ ebenmäßig. Der Inhalt ist elegisch, d.h. keine objektive Beschreibung.
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 12:49   #2
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

es geht um gott, lieber thomas,

oder?


das ist zumindest meine erste lesart und die automatische assoziation, wenn ich lese


Zitat:
Er hatte es nun endlich,
nach vielen Jahren, eingesehen,
dass sie nun ganz erwachsen waren,
ihn einfach nicht mehr brauchten,
und keiner ihn mehr haben wollte.
in verbindung mit

Zitat:
Er nahm von allen Sternen seine Bilder,
...

So nahm er seine Bürde auf den Rücken.
Da wollte auch die Liebe nicht mehr bleiben
und


Zitat:
Er drehte sich noch einmal um
und wünschte allen Menschen Glück,
und ging – wohin ist unbekannt.
Nur dieser Haken an der Wand,
wo einst der Rucksack hing,
blieb hier als Souvenir
zurück.
der haken an der wand = darauf hing das symbol für die kirche, jesus am kreuz in dem fall. es könnte aber - weil du es ja relativ "frei" lässt, auch ein anderes symbol einer anderen kirche sein. doch drängt sich die christliche religion am ehesten auf, wegen des themas der vaterfigur, der liebe, die erwähnt wird, und der "(welt)ordnung", die gott wieder mitnimmt, da die menschen sich inzwischen ihre eigene über seine gebaut haben und die basis sozusagen "vergessen" ist unter all den "menschlichen errungenschaften".

dass er auch die poesie, die musik, all das, was diese schönen erlebbaren phänomene in der welt begründet und mehr ist als bloße logische anwendung von regeln, mitnimmt, sagt mir, dass die menschen den wahren sinn oder gehalt in diesen dingen längst nicht mehr erkennen oder sehen wollen. sie haben es zu "ihrem" gemacht und es hat seine ursprüngliche natur - die der freude und liebe und schönheit im sein - verloren.

ein enttäuschter gott, wenn auch nicht ein zorniger (was mir besonders gefällt, weil es das bild gottes in der katholischen kirche ein wenig "ver-rückt"), zieht sich leise zurück, weil er erkennt, dass die menschen aus seiner ordnung etwas gemacht haben, das ihnen inzwischen gleich ist, anstatt dass etwas göttliches sie eine form von erhabenheit spüren und erkennen lässt.

spannend ist vor allem, dass ich mir in meiner lesart nicht ganz sicher sein kann, nicht sein muss und auch nicht bin. ich finde aber genau den spielraum, den dein gedicht dadurch eröffnet, hier eine sehr feine sache.

so lese ich es jedenfalls und finde es sehr poetisch, voller tiefer gedanken und leiser melancholie. sehr gerne gelesen also.


lieber gruß,


fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 21:56   #3
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Liebe fee,

herzlichen Dank für deine Worte. Ich weiß nichts zu sagen, als dass mich ich mich sehr verstanden fühle.

Liebe Grüße
Thomas
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg