![]() |
|
Auf der Suche nach Spiritualität Religion und Mythen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]()
Hallo Falderwald,
mit einiger Verspätung, ich kann nur schwer schreiben und muss immer Pausen machen: "fühlen sich auf allen Wegen geführt" hab ich geändert in fühlen getreu sich im Leben geführt, XxxXxxXxxX Wo ist der Schöpfer, der alles geschaffen?" geändert in: Wo ist der Schöpfer des riesigen Weltalls? XxxXxxXxxXx Ist das ok? Ich weiß, dass Ellipsen heute bei Lyrikern nicht gerne gesehen werden, ebenso wie Inversionen. Aber der olle Goethe hat in seinem Text zwei Ellipsen, und in der Humordichtung sind sie etwa bei Eugen Roth recht häufig, ebenso Inversionen. LG Fridolin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
asphaltwaldwesen
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
|
![]() Zitat:
ist das so? ganz allgemein? ich jedenfalls empfinde ellipsen nicht als "unvollständigkeit" in der sprache, sondern als zeichen für gewandtheit. aber wie man sieht, ist das nicht in aller augen so. ich denke, auch hier spielt geschmack eine rolle. ich jedenfalls mag und sehe sie gerne, die ellipsen. ich bin natürlich nicht "alle lyriker" ganz allgemein ![]() die daktylen finde ich hier dem thema sehr angemessen. da ich bereits die überarbeitete version gelesen habe, wäre mir auch nichts im metrum aufgefallen, dass gehakt hätte. gerne gelesen. lieber gruß, fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.955
|
![]()
Hallo Fridolin,
Zitat:
![]() Die Änderungen sind wunderbar und finden meine volle Zustimmung. Zitat:
Das ist seit ewigen Zeiten ein dichterisches Stilmittel und gehört zu den sogenannten dichterischen Freiheiten. Wenn es sich aber vermeiden lässt, klingt es m. E. runder. Aber das ist sicherlich nur meine ganz persönliche Erbsenzählerei. ![]() Und komisch, bei humorvollen Gedichten, wie bei jenen von z. B. Eugen Roth, stört es mich eigentlich weniger. Warum weiß ich nicht zu sagen. Vielleicht weil es nur schöne und zum Teil genial gereimte Witze sind, wo der Schmunzelfaktor das Wichtigste ist? Wahrscheinlich stelle ich an die tiefer gehenden lyrischen Texte andere Ansprüche. Aber die sind sicher nicht allgemein gültig. Auf jeden Fall klingt der Text für meinen Geschmack jetzt auch sprachlich runder. ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]()
Hallo Fee und Falderwald,
vielen Dank euch beiden. Meine Übung hat Spaß gemacht. LG Fridolin |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
suche | Chavali | Besondere Formen | 4 | 26.10.2011 16:49 |
was suche ich | Chavali | Der Tag beginnt mit Spaß | 1 | 17.09.2011 17:35 |