Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Strandgut > Experimentelles

Experimentelles Versuchslabor

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2012, 12:52   #1
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.895
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

hi chavilein

Finde ich ehrlich gesagt super. Probieren muss ich die Odenstrophe auch mal,

Zitat:
Im Strom der Zeiten legte sich Gold aufs Haar

der unerreichten Könige wunderbar

im Mondlicht liegen ihre Särge

schauderhaft knarrende Deckel lärmen

xXxXx XxxXxX
xXxXx XxxXxX
xXxXxXxXx
XxxXxxXxXx
Rein vom Ausdruck würde ich auf den Reim verzichten, (vllt "wundersam" also der unerreichten Könige. Wundersam, im Mondlicht liegen ihre Särge..) da dieser sehr untypisch für Odenstrophen ist. Es ist eine Art Sprechgesang und deswegen, ich habe noch keine Ode mit Reim gelesen. Die Tiefe, der Nachhall bzw. der pathetische Ausdruck soll denke ich nicht durch "klingen" beeinflusst werden.

Ich finde deine Odenstrophe super, hab mich gerne mit beschäftigt ...liebe Grüße ginnie

PS: Yip, Oden können auch mehrere Strophen haben Bsp.: alkäische Ode
__________________
© Bilder by ginton

ich glaube, ich Ufer über...

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)

Geändert von ginTon (17.01.2012 um 13:02 Uhr)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2012, 13:32   #2
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

hallo, chavali,


hier ist wohl das experimentierfieber ausgebrochen...

ich hab nachgelesen und es so verstanden, dass eine odenstrophe als bestandteil der ode sich wiederholen kann. aber nicht muss.

ich habs auch mal versucht, finde aber schon, dass die heutige sprache sich dem vom empfinden her "sperrt" und es zwar getragen, aber doch reichlich "hölzern" klingt. das liegt wohl daran, dass die ode damals keinen lied-charakter hatte, sondern zum deklamieren gedacht war.

wenn du dir die merkmale der ode ansiehst, wird klar, warum sie nicht "poetisch" (auch, wenn mir nicht ganz klar ist, was du damit meinst) klingt:

Zitat:
...die meisten Oden deutscher Odendichter waren jedoch nicht als singbar gedacht und empfunden

...
* feierliches Gedicht, ähnlich der Hymne aber gedämpfter
* meist reimlos, mit festgelegter Strophenform
* antike Odenmaße: alkäische, sapphische, asklepiadeische und archilochische Ode
* geprägt von Erhabenheit/ Würde
zitat: w w w.literaturwelt.com/spezial/ode.html



Verfluchte Verse! Beugt euch nur schwer dem Tun!
Verzweifeln könnte, so er nicht Manns genug,
wer meint, mit links aus Ärmeln Lyrik
beuteln zu können. Herrjeh, welch Dummheit!



liebe grüße,

fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan

Geändert von fee (17.01.2012 um 13:35 Uhr)
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2012, 14:26   #3
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, liebe Chavi,

Ende Juni letzten Jahres habe ich auch einmal ein Gedicht mit dieser Strophenform geschrieben. Allerdings denke ich, dass ich vor gut einem halben Jahr noch ganz anders geschrieben habe, als es heute der Fall wäre.

Und du weißt ja, wie gerne ich experimentiere. Daher habe auch ich damals gegen "Regeln verstoßen", um auszutesten, welche Wirkung das hat. Mich stört es daher keineswegs, dass du Reime verwendet hast, ich tat das in der letzten Strophe (es waren insgesamt vier) ebenfalls - ich wusste damals einfach nicht, was den "Charakter" dieser antiken Strophenform ausmacht. Heute jedoch würde ich gin zustimmen. Die alkäische Ode wird nicht wirklich "gesungen", sondern erfordert eine Art "Sprechgesang", damit hat er recht.
Der Charakter der alkäischen Ode entfaltet sich beim Vortragen, und da üben gerade die fehlenden Endreime eine besondere Wirkung aus und "unterstreichen" den Pathos, der zu dieser Form gewissermaßen "dazugehört" (zu beachten sind in dieser Hinsicht bei den unten angeführten Beispielen auch die Enjambements). Wenn man dann noch z. B. im stark betonten Vortrag bei Zäsuren bzw. Satzzeichen "dramatische Pausen" macht, erhöht sich die "Wirkung" auf die Zuhörer.

Ich meine das nicht als Kritik, nein. Es ist nur so, dass ich seither schon dazugelernt habe. Und bin heute der Ansicht, dass bei dieser Odenform nicht auf Interpunktion verzichtet werden sollte - auch sie ist ein "dramaturgisches Element". Wobei ich aber auch sage, dass die Zäsuren nicht unbedingt als "eherne Gesetze" angesehen werden müssen, denn Hölderlin schrieb fantastische Oden, bei denen er sich, die Zäsuren betreffend, durchaus seine Freiheiten nahm:

DIE GÖTTER

Du stiller Aether! immer bewahrst du schön
..Die Seele mir im Schmerz, und es adelt sich
....Zur Tapferkeit vor deinen Strahlen,
......Helios! oft die empörte Brust mir.

Ihr guten Götter! arm ist, wer euch nicht kennt,
..Im rohen Busen ruhet der Zwist ihm nie,
....Und Nacht ist ihm die Welt und keine
......Freude gedeihet und kein Gesang ihm.

Nur ihr, mit eurer ewigen Jugend, nährt
..In Herzen die euch lieben, den Kindersinn,
....Und laßt in Sorgen und in Irren
......Nimmer den Genius sich vertrauern.


An die Parzen

Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!
..Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,
....Daß williger mein Herz, vom süßen
......Spiele gesättiget, dann mir sterbe.

Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht
..Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht;
....Doch ist mir einst das Heil'ge, das am
......Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen,

Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt!
..Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel
....Mich nicht hinab geleitet; Einmal
......Lebt ich, wie Götter, und mehr bedarfs nicht.

(Allerdings ist etwas, im Unterschied zu ginTons Beispiel, deutlich erkennbar: Hölderlin setzt innerhalb eines Verses keinen Punkt, die Ausrufezeichen sind da etwas anderes. Auch in seiner Ode "Abschied" macht er nur eine einzige - gewollte - Ausnahme.)

"Abschied", besitzt 9 Strophen. Es handelt sich hier lediglich um eine Strophenform, und es steht dem Dichter frei, selbst über die "Länge" der Ode zu entscheiden.

(Von daher halte ich meinen damaligen Versuch für überhaupt nicht gelungen, es fehlte der "richtige" Pathos und auch die letzte Strophe hätte ich nicht reimen dürfen. Aber jedes Experiment ist eine gute Übung, sie schult das "Sprachgefühl" und erweitert den "Gedichte-Horizont". Und das ist ja immer eine positive Sache! )

Ich spreche dir aber die Empfehlung aus: Versuche es mal, denn das "Sprachmoment" für eine richtige Ode, das hast du. Dort liegt nämlich gerade mein Schwachpunkt, bei dir dagegen eine deiner Stärken. (Von der ich mir gelegentlich gerne eine Scheibe abschneiden würde, das gebe ich offen zu! )

Gerne gelesen und kommentiert.

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Steine im Haar Weiße Wölfin Liebesträume 6 02.03.2011 17:22


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg