![]() |
![]() |
#22 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
|
![]()
Häppchen Nummer 17
![]() 246. Kalender der Musen und Grazien. Musen und Grazien! oft habt ihr euch schrecklich verirret, Doch dem Pfarrer noch nie selbst die Perücke gebracht. 247. Taschenbuch. Viele Läden und Häuser sind offen in südlichen Ländern, Und man sieht das Gewerb', aber die Armut zugleich. 248. Vossens Almanach. Immer zu, du redlicher Voß! Beim neuen Kalender Nenne der Deutsche dich doch, der dich im Jahre vergißt. 249. Schillers Almanach von 1796. Du erhebest uns erst zu Idealen und stürzest Gleich zur Natur uns zurück, glaubst du, wir danken dir das? 250. Das Paket. Mit der Eule gesiegelt? Da kann Minerva nicht weit sein! Ich erbreche, da fällt »von und für Deutschland« heraus. 251. Das Journal Deutschland. Alles beginnt der Deutsche mit Feierlichkeit, und so zieht auch Diesem deutschen Journal blasend ein Spielmann voran. 252. Reichsanzeiger. Edles Organ, durch welches das Deutsche Reich mit sich selbst spricht, Geistreich, wie es hinein schallet, so schallt es heraus. 253. A. d. Ph. Woche für Woche zieht der Bettelkarren durch Deutschland, Den auf schmutzigem Bock Jakob, der Kutscher, regiert. 254. A. D. B. Zehnmal gelesene Gedanken auf zehnmal bedrucktem Papiere, Auf zerriebenem Blei stumpfer und bleierner Witz. 255. A. d. Z. Auf dem Umschlag sieht man die Charitinnen, doch leider Kehrt uns Aglaia den Teil, den ich nicht nennen darf, zu. 256. Deutsche Monatschrift. Deutsch in Künsten gewöhnlich heißt mittelmäßig! und bist du Deutscher Monat, vielleicht auch so ein deutsches Produkt. 257. G. d. Z. Dich, o Dämon! erwart' ich und deine herrschenden Launen, Aber im härenen Sack schleppt sich ein Kobold dahin. 258. Urania. Deinen heiligen Namen kann nichts entehren, und wenn ihn Auf sein Sudelgefäß Ewald, der frömmelnde, schreibt. 259. Merkur. Wieland zeigt sich nur selten, doch sucht man gern die Gesellschaft, Wo sich Wieland auch nur selten, der Seltene, zeigt. 260. Horen. Erster Jahrgang. Einige wandeln zu ernst, die andern schreiten verwegen, Wenige gehen den Schritt, wie ihn das Publikum hält.
__________________
.
|
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Achtung: Das ist eine (bitterböse) Satire - kein Spaß: "So was von hartnäckig!" | Stimme der Zeit | Der Tag beginnt mit Spaß | 6 | 01.12.2011 22:38 |
Wer "beschreibt" seinen Vorgänger am lustigsten? Ein "Buchstabenspiel" zum Mitmachen | Erich Kykal | Spielwiese | 20 | 24.09.2011 19:56 |