Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2011, 11:03   #1
Walther
Gelegenheitsdichter
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 3.210
Standard

Hallo in die Runde,

ich mache mal ein Experiment:

Es sprach aus ferner Zeit sich mir ein Wort ins Ohr und wollte erst mal länger bleiben; es bat mich, dies und es hier zu beschreiben, und sagte sich dahin, als flög es fort und käm nie mehr zurück an jenen Ort des ersten Kennenlernens. Welches Treiben durchfließt den Wintermorgen: Augenreiben, ein müdes Dehnen, Weihnachtstage, Mord am In-sich-Ruhen, Zu-sich-Finden, und den Hauch von Nebelatem blasen Winde so schnell weg, wie die Phrasen meinen Mund verlassen. Ob ich’s jemals wiederfinde, das eine Wort, das Welten ganz macht, rund? Es drückte aus, was nicht nur ich empfinde.

Als Anregung möchte ich empfehlen, diesen Text einfach laut vorzulesen.

Danke und lieber Gruß W.
__________________
Dichtung zu vielen Gelegenheiten -
mit einem leichtem Anflug von melancholischer Ironie gewürzt
Alle Beiträge (c) Walther
Abdruck von Werken ist erwünscht, bedarf jedoch der vorherigen Zustimmung und der Nennung von Autor und Urheberrechtsvorbehalt
Walther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2011, 11:38   #2
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

da mache ich gerne mit, walther!

der text liest sich für mich ohne die formale einzwängung in die gedichtform nämlich viel schöner. lyrische prosa würde ich das dann nennen. auf jeden fall fließt es so in dieser setzung um einiges feiner. und die paar stellen, die innehalten lassen, gebiert in diesem fall der inhalt und die art, wie die aussage getroffen wird.

ich markiere in deiner "prosa"-form mal die reimwörter der ursprünglich gereimten und ins gedicht "gepressten" form. vielleicht zeigt sich ja, was mich stört, wenn ich meine "da hat jemand eine form gewählt und diese dann aber ignoriert":

Zitat:
Es sprach aus ferner Zeit sich mir ein Wort ins Ohr und wollte erst mal länger bleiben; es bat mich, dies und es hier zu beschreiben, und sagte sich dahin, als flög es fort und käm nie mehr zurück an jenen Ort des ersten Kennenlernens. Welches Treiben durchfließt den Wintermorgen: Augenreiben, ein müdes Dehnen, Weihnachtstage, Mord am In-sich-Ruhen, Zu-sich-Finden, und den Hauch von Nebelatem blasen Winde so schnell weg, wie die Phrasen meinen Mund verlassen. Ob ich’s jemals wiederfinde, das eine Wort, das Welten ganz macht, rund? Es drückte aus, was nicht nur ich empfinde.
genau genommen, würde man eben in der wahrnehmung der aussage nie so betonen, wie es die sonett-form zu erzwingen versucht. metrisch passt es zwar, aber das empfinden, das der inhalt eigentlich birgt, wird davon völlig zugebügelt. so geht es mir zumindest beim lesen.

ich markiere jetzt - weil ich das experiment wirklich spannend finde und selbst gespannt bin, wohin es führt - mal die worte oder stellen, die sich für mich in der "lyrischen prosa"fassung anbieten:

Zitat:
Es sprach aus ferner Zeit sich mir ein Wort ins Ohr und wollte erst mal länger bleiben; es bat mich, dies und es hier zu beschreiben, und sagte sich dahin, als flög es fort und käm nie mehr zurück an jenen Ort des ersten Kennenlernens. Welches Treiben durchfließt den Wintermorgen: Augenreiben, ein müdes Dehnen, Weihnachtstage, Mord am In-sich-Ruhen, Zu-sich-Finden, und den Hauch von Nebelatem blasen Winde so schnell weg, wie die Phrasen meinen Mund verlassen. Ob ich’s jemals wiederfinde, das eine Wort, das Welten ganz macht, rund? Es drückte aus, was nicht nur ich empfinde.

von der setzung her käme da also bei mir etwas ganz anderes heraus. der "reim" verschwindet und es treten wunderbare aussagen hervor. aber für mich tun sie das erst ohne das korsett des sonetts, das sich auch sperrig anfühlt, weil mans zwar - mit etwas plage - richtig sonett-betont lesen kann, danach aber nicht wirklich weiß, WAS man da las. und DAS ist, was ich hier - ganz persönlich begründet - bemängle. nicht umsonst sollten form und funktion mit dem "material" (=inhalt) eine einheit bilden, die aus dem ganzen mehr macht als die bloße summe der teile. hier empfinde ich die teile als zusammengezwungen und einander konkurierend.


Es sprach aus ferner Zeit sich mir ein Wort ins Ohr und wollte erst mal länger bleiben.
Es bat mich, dies und es hier zu beschreiben, und sagte sich dahin, als flög es fort und käm nie mehr zurück an jenen Ort des ersten Kennenlernens.

Welches Treiben durchfließt den Wintermorgen:
Augenreiben, ein müdes Dehnen,
Weihnachtstage,
Mord am In-sich-Ruhen, Zu-sich-Finden,
und den Hauch von Nebelatem blasen Winde so schnell weg, wie die Phrasen meinen Mund verlassen.

Ob ich’s jemals wiederfinde, das eine Wort, das Welten ganz macht, rund?
Es drückte aus, was nicht nur ich empfinde.


so jedenfalls meine lesart, in der form und inhalt zu einem "gefühl" verschmelzen. den leser "leiten", wie stimme es so richtig und wichtig formulierte.

ich gehe davon aus, dass du ganz anders empfinden musst. sonst würdest du es ja nicht so schreiben, wie du es tust. und dass du dir dabei viele überlegungen machst und kein wort zufällig da steht, wo es steht, ist mir bei all deinen texten klar.

ich habe nur - als leser, der hier ganz objektiv-subjektiv lyrik liest und nicht "einen walther" (denn alle deine texte sind ja nicht so) - hier den eindruck: da wurde sich verstiegen. zuviel können wollte zuviel und daran scheitert letztendlich, dass ein ganzes entsteht, das sich dem leser selbst-entfaltend darlegt.

nicht missverstehen: ich bin durchaus auch freund von kunst, die erst erarbeitet werden will. werke, die nicht alles offenlegen und auch zwischen den zeilen/strichen gelesen werden wollen, mag ich sehr. doch hier passiert "etwas" auf den zeilen. noch bevor man dazu käme, zwischen solche einzutauchen.


ich hoffe, ich konnte halbwegs klarmachen, was ich meine.
dass auch diese eine sehr persönliche sicht ist, ist, hoffe ich, selbstredend.


lieber gruß,


fee

Geändert von fee (12.12.2011 um 11:41 Uhr)
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 14:33   #3
Walther
Gelegenheitsdichter
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 3.210
Standard

Lb. Stimme der Zeit,

danke für Deinen Eintrag. Ich habe den Vers wie vorgeschlagen geändert. So klingt das in der Tat besser.

LG W.

Lb. larin,

danke für Deine offene Stellungnahme. Vielleicht habe ich mit dem Titel etwas zu hoch gegriffen und Erwartungen erzeugt, die ich nicht erreichen kann. Das muß ich so akzeptieren, und man lernt ja weniger aus Lob als auch deutlicher Kritik.

Ich werde mir die eine oder andere Formulierung noch genauer anschauen und dann evtl. eine Neufassung posten.

LG W.

Lb. fee,

danke für Deine ausführlichen Worte. Mir ging es darum, ein Gedicht zur aktuellen Zeit des Jahres zu verfassen. Vielleicht habe ich mich und meine Leser überfordert. Ich gelobe Besserung!

LG W.
__________________
Dichtung zu vielen Gelegenheiten -
mit einem leichtem Anflug von melancholischer Ironie gewürzt
Alle Beiträge (c) Walther
Abdruck von Werken ist erwünscht, bedarf jedoch der vorherigen Zustimmung und der Nennung von Autor und Urheberrechtsvorbehalt
Walther ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg