![]() |
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Liebe Budina
das gefällt auch mir gut. Musste allerdings nachschlagen, um die Bedeutung von kosen in Erfahrung zu bringen: Kosen DDC-Icon Dieses Wort wird an vielen Orten, doch nur im gemeinen Umgange gebraucht, für freundschaftlich mit einander reden, schwatzen, und es ist auch in Preußen bekannt. Man leitet es gemeiniglich von dem alten almannischen Worte chosan her, und Hr. Adelung bemerkt, daß es noch jezt in Ober=Schwaben chosen ausgesprochen werde. Man findet auch in einer altfränkischen Beicht=Formel: scantlichemo gichosi, schändlichem Geschwätze, und beym Notker, Ps. 11, 3. Loter chosant sie alle ze ein andern. In der Zusammensetzung haben wir noch davon das Wort, liebkosen, welches auch im Hochdeutschen und in der edlern Sprach=Art üblich ist. Ich vermute, dass Du liebkosen meinst. Alles Gute reinhard |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Falderwald
Lieber Falderwald, ich freue mich insbesondere, wenn männliche Betrachter das Werk ansprechend oder wie hier, sehr gut vorgetragen, finden. Das Gedicht habe ich in soz. einem Atemzug durchgesprochen. Technisch gesehen bin ich nämlich eher ein Vorschulkind (weißt du noch?). Danke für dein Lob. alles liebe, budina @ReinART Lieber ReinART, auch über deinen positiven Komm freue ich mich sehr. Kannste mal sehen, auch du weiser Fechter lernst noch was dazu -zwinker. Und ja, kosen ist die verkürzte Form von liebkosen. Danke für's Kommentieren. alles gute retour, budina |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|