Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Ausflug in die Natur

Ausflug in die Natur Natur- und Tiergedichte

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2011, 18:22   #1
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard Jenseits des Strandes

Jenseits des Strandes

Im Meer, wo sich Wellen in Wellen verweben,
wo Winde aus Wellen sich Salzprisen heben,
wo Böen mit Möwen sich spielend vergnügen,
wo sehnsuchtsvoll Blicke mit Wolken entfliegen;
im Meer schwebt die Ruhe in endloser Ferne,
wo Sonnen versinken und herrliche Sterne,
wo jenseits des Sehens, wo jenseits der Klarheit
die Schöpferkraft lebt und die ewige Wahrheit.

Geändert von Thomas (15.07.2014 um 10:26 Uhr)
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2011, 15:52   #2
Chavali
ADäquat
 
Benutzerbild von Chavali
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.001
Standard

Hallo Thomas,

ein schöner Titel und die ersten Zeilen sind mir auch völlig verständlich -
du beschreibst einen Ort der Besinnung und Ruhe.
Aber
Zitat:
wo jenseits des Sehens, wo jenseits der Klarheit
die Schöpferkraft lebt und die ewige Wahrheit.
das ist mir ein wenig zu kryptisch.
Wahrscheinlich ist hier Gott im Spiel (wegen der Schöpferkraft)?
Stilistisch fiel mir folgendes auf: Mir fehlt die Conclusio.
Was ist dort alles, wo sich...das und das zuträgt?
Vielleicht so ein Abschlussfazit:

Dort möcht ich sein


oder

Dort ziehts mich hin

Das Naturbild ist aber ansonsten schön gezeichnet.

Lieben Gruß,
Chavali

__________________
.
© auf alle meine Texte
Die Zeit heilt keine Wunden, man gewöhnt sich nur an den Schmerz

*
Chavali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 10:06   #3
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Guten Morgen, Thomas,

ein interessantes Gedicht, das ich einmal aus verschiedenen "Blickwinkeln" betrachten möchte. Es ist eine Beschreibung, die mich an japanische Dichtkunst erinnert, denn der "Beobachter" beschreibt seine Wahrnehmung (sehr poetisch), aber er bezieht erst in den letzten beiden Versen "Stellung", indem er einen metaphysischen Aspekt hinzufügt. Dennoch "führt" das Gedicht den Leser nicht an ein "konkretes Ziel", hier stimme ich Chavali bei, eine direkte Conclusio ist nicht vorhanden.

Sehe ich mir das unter einem philosophischen Aspekt an, kann ich die Kausalität erkennen. Es ist ein Irrtum, zu glauben, Kausalität läge vor, wenn die Prämisse eine Conclusio erzeugt; Kausalität liegt vor, wenn die Prämisse ohne Conclusio nicht in sich "zusammenfällt". In dieser Hinsicht kann ich daher sagen: Das Gedicht enthält keine unmittelbare Conclusio, allerdings "besteht" die Aussage(logik) für sich. Hier ist sie gewissermaßen in das Gedicht "eingewoben", denn betrachte ich dieses als Gesamtheit, dann wird hier das Meer als der "Ort" beschrieben, in dem das Leben (metaphorisch steht dafür auch die "Bewegung" von Wind und Wellen) "zu Hause ist". "Jenseits des Strandes, jenseits des Sehens, jenseits der Klarheit" - leben Schöpferkraft und Wahrheit. Wobei natürlich auch das Meer hier als Metapher stehen kann. Die Wahrheit, die Schöpferkraft - "wohnt" in der "Unendlichen Weite"; am Strand stehend, "klar" denkend oder nur "physisch" sehend kann sie nicht "gefunden werden". Wobei Prämisse und Erkenntnis natürlich hier rein metaphysisch und nicht (empirisch) logisch sind, aber in dieser Hinsicht ist eine Conclusio "vorhanden". (Es gibt auch etwas, das sich "emotionale Logik" nennt.)

Allerdings hat Chavali recht: Eine Conclusio, wie sie (üblicherweise) bei Gedichten zu finden ist, besitzt das Werk nicht; auch mir erschien es anfangs, als ob "etwas fehlte". Aber ich fand es sehr reizvoll, nach der "Versteckten" zu suchen.

Was die von mir erwähnte "poetische Wortwahl" betrifft, weist das Gedicht (das ist nun wieder überhaupt nicht japanisch) einige Personifikationen auf (nicht zu verwechseln mit Personfizierungen, das ist etwas anderes). Wellen "verweben" sich mit Wellen, Winde "heben" sich Salzbrisen, Böen "vergnügen" sich "spielend" mit Möwen, Blicke "entfliegen mit Wolken" und die Ruhe "schwebt". Übrigens ein Kompliment, sehr schön, diese Darstellungen. Auch die Alliterationen sind harmonisch ins "Ganze" eingefügt.

Sehr schön auch "Wellen in Wellen" (Repetitio) und dazu gleich im nächsten Vers "Winde aus Wellen" (erinnert mich an ein Hendiadyoin "Wind und Wellen=Meer"; ebenfalls fiel mir "in-aus" auf). Nicht zu vergessen, die Anapher mit "(wo) jenseits".

Nun "schiebe" ich das beiseite, und lasse das Gedicht im poetischen Sinne auf mich wirken. Dabei kann ich mir das Meer "bildlich vorstellen", und die sehr schönen Formulierungen lassen mein "lyrisches Auge" über dem "Meer schweben". Ich "spüre" den Wind, "sehe" die Wellen, betrachte das "Spiel des Windes mit der Möwe", "sehe" die Wolken und das prachtvolle Farbenspiel des Sonnenuntergangs; ich genieße die "Ruhe", genieße das Empfinden der "Weite" und sehe mir die Sterne an, die sich im Meer widerspiegeln. Ja, aus dem Meer stammt das Leben, dort ist es auch "zu Hause". Im lyrisch-poetischen Sinne erlaube ich mir, "mit zu schweben" und diese Freiheit zu genießen - mit einem "Gefühl", das ich fast als eine Art "Ehrfurcht" empfinde. Was sich mit der metaphysischen Betrachtungsweise "deckt".

Da ich (ganz persönlich) nicht an einen personifizierten Gott glaube, verstehe ich die "Schöpferkraft" und das "jenseits (des Realen)" als "Quelle, Ursprung", dessen "Wesen" von uns nicht erfasst oder verstanden werden kann. Dennoch ist es "da" - denn das Leben ist es auch.

Und natürlich "übersehe" ich auch nicht den "Wellengang" des Metrums. Der vierhebige Daktylus mit Auftakt (Amphibrachys) passt hier sehr schön.

Gerne gelesen und kommentiert.

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2011, 18:04   #4
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Hallo Chavali und Stimme der Zeit,

vielen Dank für eure Kommentare. Stimme der Zeit hat Chavalis Frage bereits besser beantwortet, als ich es selbst getan hätte. Ja, Gott kommt genau auf die 'unpersonifizierte' Weise ins Spiel, die Stimme erwähnt, und das Ende ist offen, wie das Meer. Ich fühle ich mich von euch gut verstanden, wobei mich die Ausführungen von Stimme der Zeit in Erstaunen versetzt und sehr erfreut haben. Es ist ein schönes Gefühl, wenn ein eigenes Gedicht so einfühlsam und 'punktgenau' kommentiert, ja erklärt, wird. Das Gedicht entsteht ja zum Teil recht unbewusst. Jedenfalls ist das bei mir so. Ich denke darüber nach, aber nicht über das Gedicht an sich, sondern über die Fragen und die Idee, und nachdem es eine Weile gekocht hat, kommt etwas zum Vorschein, an dem ich nur noch wenig feilt kann - wenn ich es nicht ganz verwerfen muss. Der Kommentar von Stimme ist wie eine Art Rückschau auf die Entstehung des kleinen Gedichts und ich weiß nicht was höher zu schätzen ist.

Vielen Dank
Thomas
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gruß aus dem Jenseits Panzerknacker Der Tag beginnt mit Spaß 3 25.05.2011 09:42
Jenseits Leier Liebesträume 7 09.03.2009 09:09


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg