![]() |
|
![]() |
#1 | |||
Neuer Eiland-Dichter
Registriert seit: 03.09.2011
Beiträge: 15
|
![]() Zitat:
![]() Ich habe das Problem erkannt, aber es ist schwer zu erklären, deshalb hoffe ich, es wird mir nicht als übertriebene Klugscheißerei ausgelegt. Wenn ich sagen würde: Zitat:
Wenn ich aber sagen würde: Zitat:
Das damit ist im ersten Beispiel eine Konjunktion, die rein kausal steht. Im zweiten Beispiel wird es hingegen zu einem Pronominaladverb, es steht hier als Pronomen für einen abstrakten Begriff. In meinem Gedicht erfüllen sowohl das Wort damit als auch sein Synonym dadurch also die Funktion eines Pronominaladverbs. Zunächst war mir der Unterschied selbst nicht klar, ich habe, nachdem Du es angemerkt hast, das Gefühl gehabt, es stimme etwas nicht. Erst als ich genauer hingesehen habe, ist mir der Unterschied aufgefallen und dass ich das Wort in Abhängigkeit von seinem semantischen Kontext betone. Ich weiß nicht, warum ich so spreche, es könnte mein Idiolekt oder dialektal bedingt sein, vielleicht handelt es sich aber auch nur um ein Missverständnis und die meisten Menschen würden in der gesprochenen Sprache automatisch diesen Unterschied machen. Jedenfalls würde mich interessieren, was Du dazu denkst und ob Du meine Erklärung nachvollziehen kannst. Geändert von Odiumediae (09.09.2011 um 13:06 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Verstehen würde ich es, schriebest du nicht, es wäre zum einen ein Pronominaladverb und zum anderen ein...Pronominaladverb.
DAS ist dann doch etwas verwirrend...
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Eiland-Dichter
Registriert seit: 03.09.2011
Beiträge: 15
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
|
![]()
Hallo, Odiumediae,
ja, deine Erklärung ist richtig, mit besonderem Nachdruck kann "damit" oder "dadurch" auf der ersten Silbe betont werden, insofern weiß ich "Bescheid". Allerdings bin ich keine Germanistin, und ich habe auch nicht studiert. Daher bin ich keine Expertin, kann deiner Argumentation aber folgen. Ich habe mich auf die mir bekannten Regeln für die Betonungen in den künstlichen Versfüßen der Metrik bezogen, die nicht immer den tatsächlichen Betonungen in der gesprochenen Sprache (Prosodie) entsprechen - also nicht nach der Betonung, die in einem "Vortrag" angewandt wird. Mein Hinweis war auch genau das - ein Hinweis, bezogen auf Betonungsregeln im Metrum eines Gedichts, also "rein schriftlich". Selbstverständlich betonen wir beim Sprechen teilweise anders, aber ich richte mich persönlich nach den Regeln des Metrums. Wir können in der gesprochenen Sprache, entsprechend dem, was wir aussagen möchten, die Worte auch "entgegen" der "korrekten" Regel betonen, das meine ich z. B. mit "besonderem Nachdruck", um eine Aussage hervorzuheben. Wenn es aber die standardisierten Regeln des Metrums in Gedichte nicht gäbe, würden wir, betonungs"technisch" betrachtet, völlig willkürlich vorgehen und hätten ein "Chaos" vorliegen, denn dann käme jeder regionale Unterschied noch dazu ... Ich bin selbst bereits zwei Mal in die "Dialektfalle" getappt. Der "Rhythmus" eines Metrums dient meiner Meinung nach der "Vereinheitlichung". Aufgrund der Komplexität der natürlichen Sprachmelodie haben sich Klopstocks "Wortfüße" auch nicht gegenüber den Versfüßen des (künstlichen) Metrums durchgesetzt. Wir schreiben nun einmal nicht so, wie wir sprechen. Fazit: Du hast mit deiner Argumentation recht, aber es braucht einheitliche Regeln, damit das Gedichteschreiben (besonders in den klassischen Formen) überhaupt "funktioniert". Ich sehe diese Regeln nicht als "eherne Gesetze", aber als sinnvolle Richtlinien an. Das Betonungsmuster und die Zäsuren - auch diese sind nicht dasselbe wie Sprechpausen - geben den "Takt" vor, erzeugen einen "Rhythmus", und gemeinsam mit dem "Fluss der Worte" ergibt sich, bei besonders "guten" Werken eine Melodie - denn Gedichte sind ja eigentlich "Lieder", was besonders beim Sonett als Klanggedicht der Fall ist. Ich hoffe, du kannst meine diesbezüglichen Gedanken auch nachvollziehen, denn ich sage nicht, dass du nicht recht hättest, sondern stelle meine eigene Meinung dar. Eventuelle Irrtümer immer eingeschlossen, aber ich gebe "alles", was ich "habe", auf dem jeweils aktuellen Stand meines "Wissens". Liebe Grüße ![]() Stimme ![]()
__________________
.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Wein | Blaugold | Auf der Suche nach Spiritualität | 2 | 18.08.2011 19:16 |
Sternenschein und roter Wein | Chavali | Ausflug in die Natur | 11 | 14.04.2010 22:23 |
Wie Wein | a.c.larin | Minimallyrik und Aphorismen | 6 | 11.06.2009 00:08 |
Johnny und der Wein | Feirefiz | Vertonte Gedichte | 11 | 24.05.2009 10:58 |