Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Strandgut > Minimallyrik und Aphorismen

Minimallyrik und Aphorismen Alles was kurz und schmerzlos ist

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2011, 09:34   #1
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, wolo!

Ich bin froh, dass ich dich nicht "am falschen Barthaar gezupft habe"!
Deine Antwort beweist wohl mehr Reife und innere Größe, als mein emotionalisierter Beitrag verrät...

Eins noch: Ich spreche deinem Werk ja die "Struktur" nicht ab - ich habe sie durchaus bemerkt (Drum schrieb ich ja auch: ...so harmonisch es bei talentierten Leuten auch klingen mag...).
Indes, ich kann nicht umhin zu wiederholen, dass ich nun mal mit dieser Art Lyrik wenig anfangen kann - und dass ich durchaus erkannt habe, dass dies MEIN Problem ist!
Ich steh nun mal auf ganze Sätze, Reime und den ganzen schwelgerischen Reichtum des Deutschen, ohne dass es verkitscht und verschnörkelt klingt.
Rilke ist mein großer Liebling, mein Idol und mein ewig leuchtendes Vorbild.
Für mich ist dies das Größte, was Dichtkunst schaffen kann: Wenn schon die Schönheit der Sprache allein einen zum Weinen bringt!!
Mir ist klar, dass ich dies wohl nie erreichen werde - dennoch: Ich gebe mir Mühe, immer wieder. Und das - so erscheint es mir zumindest - ist ebendas, was diesen "modernen" Gedichten zumeist fehlt: Dieses perfekte Zusammenspiel von Grammatik, Wortwahl, Satzmelodie, Inhalt und Emotion der klassischen Lyrik!
Hier nun beschränkt man sich beim "Dichten" auf Wortwahl und Emotion, aber irgendwie funktioniert das bei mir eben nicht - es verärgert mich eher, wenn ich derlei lese! Wie gesagt, es erweckt bei mir eher den Eindruck, als hätte sich der Schreiber nicht wirklich Mühe machen wollen, als lasse er lieber irgendwelche "Fragmente seiner Zuständlichkeit" aus dem Limbo seines Unbewußten beliebig "abtropfen", um dies der Welt dann als sog. "großes Werk" zu präsentieren.
Nun denn, es ist mein Eindruck, keine gemeißelte Tatsache. Dennoch wirst du verstehen, dass ich auf lange Sicht eher geneigt bin, meinem "Gefühl" zu folgen denn einem trockenen Geisteskonstrukt, das mich überreden will, zumindest das "Konzept" dieser Art Lyrik zu bewundern. Für mich muss Lyrik eben mehr sein als ein Konzept, wie durchdacht es auch immer sein mag...

So denn, nix für ungut! Ich hoffe, du bleibst mir dennoch gewogen. Vielen Dank für deine Geduld!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2011, 07:25   #2
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Hallo Wolo,

da hast du etwas abbekommen, was eigentlich für einige gefeierte und aufwendig verlegte Dichtergrößen bestimmt war. Schön, dass du es nicht persönlich nimmst.

Viele Grüße
Thomas


Hallo Kykal,

dass du dich so emotional äußerst finde ich einerseits gut, andererseits schade. Gut, weil es zeigt, dass es dir bei der Poesie um etwas geht, dass du mit Leib und Seele daran hängst; schade, weil es wahrscheinlich die Dichter, die es angeht, nicht erreichen wird, weil sie dich sehr wahrscheinlich als 'epigonal' und der Vergangenheit behaftet abstempeln werden. Dabei trifft dein Argument ein ganz wesentliches Problem der heutigen Lyrik. Das merkt man schon daran, dass die Herren Professoren nicht einmal eine logisch exakte und aussagekräftige Definition von Lyrik hinbekommen. Ich persönlich helfe mir mit der Vorstellung, dass im letzten Jahrhundert eine zusätzliche Form, welche ich als 'Lyrische Texte' bezeichne, entstanden ist. Sie verzichtet auf fast alle Errungenschaften, welche uns die Dichter der Vergangenheit geschenkt haben und steht der Prosa näher als der Lyrik. Ob sie von Relevanz ist, wird die Zukunft erweisen. Ich persönlich vermute stark, dass in 500 Jahren Dante, Shakespeare, Goethe, Schiller auch Rilke und vielleicht sogar Morgenstern noch etwas zu sagen haben werden.

Viele Grüße
Thomas

P.S.: Lyrik, 'Was es nicht ist', werde ich in einem gesonderten Thema schreiben.
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2011, 19:48   #3
wolo von thurland
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hallo erich
vielen dank für deine antwort. wenn ich mich nicht irre, war eines der ersten gedichte in diesem forum, das mir gefiel und das ich auch in diesem sinn kommentierte, von dir...
aber mir gefällt lyrik auch in anderer form. eins meiner lieblingsbücher ist z.b. "am hafen" von vera vieider (im gegensatz zu rilke und shakespeare lebt sie noch, was aber kein kriterium sein sollte).

hallo thomas
ich bekomme doch gern was ab vom kuchen.. ;-)

an euch beide:
1. ich hätte dieses zeilenumbruch-textchen in der rubrik "humor und rätselhaftes" einstellen sollen.
2. bei allem respekt vor euch, aber: es gibt hervorragende gedichte aus dem 20. Jh., die euren ansprüchen nicht genügen würden. (rhetorische frage was machen wir da?

gruss von wolo
  Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg