Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Strandgut > Eilandstimmen > Vertonte Gedichte

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2010, 21:40   #1
Onkie IIV
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 30.06.2009
Beiträge: 105
Standard

Liest du es selber? Ich finde, dass die Stimme sehr angenehm
und schön klingt. (: Vielen Dank für die Vertonung, das
Gedicht gewinnt dadurch. Ich hätte mir das gedanklich nicht
so schön vorlesen können.
lg onkie
Onkie IIV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 20:22   #2
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
Standard

Liebe larin,

ja, wem sagst du das?

Gesprochen empfinde ich es übrigens eingängiger, als geschrieben, weil ich den österreichischen Dialekt nicht so gut nachmachen kann.

Der Vortrag ist zudem gut gelungen und konnte mich überzeugen.
Hab's direkt drei Mal gehört.
Das klingt im positiven Sinne ganz schön gelassen und hat auch eine beruhigende Wirkung.

Letztendlich hast du Recht: Dat janze "Zaunkn" lohnd sech net wirklich, dat is so üewerflüssich wie en Kropf. Domit vertändelste bluoß ding Tied un dat Johr is im Ruptika wier üm. Un allet füer nix un wiedernix...

Ever, wat willste maken, wenn dat Füer imma wieda jeschürt wird, bloß weil irjendsonne Torfkopp wieda nachlejt?
Dann brennt dat imma wiäder un wiäder un wieäder.
Sell avis oda wie de Franzos säät...

Nu sach mir noch ens, wat hiäßt eijentlich "stad" ?


Jern jelesen un en Kall dogeloten...)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2010, 06:18   #3
Klatschmohn
MohnArt
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: RLP
Beiträge: 1.949
Standard

Lev Larin,

dat häste äwer fein jemacht
und dir ganz prima usgedacht,
da ist sovöll weiset für jeden Mensch drin,
dat soll man sich merke im Härz un im Sinn!

Ein feines Gedicht, liebeLarin, das bei dem erneuten Kälteeinbruch eine aktuelle Bedeutung erhält.

Liebe Grüße,
Klatschmohn
__________________

© Klatschmohn
Inselblumen
Trockenmohn
Klatschmohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2010, 22:04   #4
a.c.larin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
Standard

hallo onkie IIV,
ja - ich lese es selber. (aber meine sprechstimme kann ich selbst ehrlich gesagt nicht so besonders gut leiden).
darum freuts mich jetzt besonders, dass sie dir gefällt.
lust auf ein glas tee vorm flackernden feuerchen?


hallo falderwald,
mir gehts genau umgekehrt: ich tu mir beim dialekt-reden leichter als beim dialekt-schreiben!
ich finde auch, dass so ein kaminfeuerchen eine überaus beruhigende, sedierende wirkung hat (jedenfalls, solange das feuer bleibt, wo es sollte: drin im ofen!).
das muss irgend ein uralter erinnerungsrest im stammhirn sein, der sich da einschaltet. (denn "als sie das feuer hatten, mussten sie die nacht nicht mehr fürchten...")

ich geb dir recht: zanken, meckern, motzen ( oder wie immer mans nennen will) bringt nicht viel. dennoch sollte unbehagen ausgesprochen werden dürfen und gehört werden können. das erfordert von beiden seiten eine gewisse kommunikative grundfertigkeit, die (leider) nicht immer vorhanden ist.

unsere emotionen haben uns mitunter fester im griff, als gut wäre - und dann eskaliert das, was eigentlich ein sachlicher diskurs sein sollte und führt zu revierkämpfen und grabenbrüchen. und die kosten energie - auf beiden seiten der linie.....
"nachgelegt" wird nur, wenn irgendein grundbedürfnis nicht genügend würdigung erfahren hat. und oft wird an einem sachthema etwas festgemacht, was im grunde eine ganz andere ursache und wurzel hat.
(und die ist mitunter auch dem "motzer" nicht wirklich bekannt).
nicht umsonst steht das wort in der bibel: "vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun."
ein guter satz, über den man mal meditieren kann, während man dem feuer beim brennen zusieht.....

ah ja, eins noch: "stad" heißt still.
es gibt im wienerischen auch den ausdruck "schmähstad", das heißt dann: um eine ausrede verlegen sein.
ist mir persönlicher aber nur ganz, ganz selten passiert....


hallo klatschmohn,

willkommen in der runde der wärmesuchenden!

Viel Kummer macht der Mensch sich ganz allein,
und merkt allmählich erst im hellen Feuerschein,
wie sehr an Liebe es ihm oft gebricht:
denn alles Wüten führt nur hinters Licht....

So möge an des Ofens Wärme
erfrorne Sehnsucht neu genesen,
wenn, abgewandt von all dem Lärme,
er hin zur Weisheit reift im Wesen.


Da hast du mich doch tatsächlich noch dazu gebracht, noch tiefer in das Feuer hinein zu blicken....

vielen dank allen kommentatoren für die lobenden worte!
möge euer herz den frieden finden, den es sucht!

lg, larin
a.c.larin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:06 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg