![]() |
|
![]() |
#1 |
Melody of Time
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 361
|
![]()
haha, lieber felix,
das könnte dir so passen. ich tu ja gerne was für dein ego und stärke gerne dein selbstbewusstsein (was du vermutlich kaum nötig hast ![]() ![]() liebe grüße liara |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 20.11.2016
Ort: Hilden, NRW
Beiträge: 531
|
![]()
Liebste Liara,
ich finde das toll: Man muss Dich nur mal ein bisschen anpieksen und schon bricht sich Deine unbändige Missachtung gegenüber Respektpersonen ihre Bahn. Ich werde mir das merken! Also: Arsch huh - dann kommen auch die Knie wieder in die richtige Stellung. Gute Nacht! Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
in der Tat, Felix, ein höchst gelungenes Werk im pathetischen Stil der alten Balladendichtung.
Erato als Symbol für die Muse allgemein. Sicherlich hat das Werk Recht. Dichter werden inspiriert von außen, Muse ist ein Geschenk, sie kommt und geht. Wer dies in Bescheidenheit annehmen kann, dem bleibt sie auch treu ![]() Grüße von Koko |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 20.11.2016
Ort: Hilden, NRW
Beiträge: 531
|
![]()
Guten Abend Kokochanel,
fürs "gelungene Werk" sage ich Dir herzlichen Dank. Den "pathetischen Stil" lass ich mir angesichts des Inhalts gern nachsagen und deute ihn im positiven Sinn. Dass ich mir von den Musen Erato ausgesucht habe - die Muse der Liebesdichtung - liegt an meiner Vorliebe für Liebesgedichte und: Was wäre alles Dichten ohne Liebe? Vielen Dank für Deinen Kommentar! Gruß, Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|