![]() |
|
Diskussionsforum Hier können Diskussionen, die aus einem Text entstanden sind, öffentlich weiter geführt werden |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Guten Morgen zusammen,
ich habe lange überlegt, ob ich hier etwas schreiben soll. Letztlich denke ich aber, dass ich etwas dazu sagen möchte, gerade deshalb, weil ich gerne hier bin. 1. Kann ich deine Meinung, Erich, respektieren. Dass man diese als Kritik äussert, ist legitim, schließlich stellt der Autor das Werk ja zur öffentlichen Diskussion ein. Dieses sollte man aber, finde ich, unter dem betreffenden Gedicht tun und nicht als Spottgedicht. Ich habe nichts gegen Spottgedichte, wenn einem jemand gegen das Schienbein tritt oder wenn es ohne Bezug auf einen bestimmten Autor ist. So aber finde ich es nicht glücklich.. 2. Gin Ton passt sich in seinem Stil an die hypermoderne Dichtung an, was du persiflierst. Sie befremdet mich auch, wenn sie sinnentleert daherkommt. Aber auch Reimgedichte befremden mich, die sinnentleert daherkommen... Es gibt jedoch einen Autor, Jan Wagner, der es schafft, in seinen Werken Poesie aufkommen zu lassen und nachhaltige Pointen zu bringen. Diese Form der Lyrik kann also durchaus was haben und auch etwas zum Klingen bringen! Ich habe da nun mal einige Werke gelesen, da Wagner jüngst den Büchner Preis bekam. Diese neue Lyrikform wird sich im Gegensatz zum Trash durchsetzen, denke ich, weil sie der lyrischen Kurzprosa ähnelt, nur anders gesetzt ist. Auch bei diesem Genre haben wir jedoch das Phänomen, das wir bei allen Genres haben: Es ist nicht jeder Jan Wagner oder Rilke. Das spricht mich durchaus an, wenn es gut gemacht ist. ![]() LG an alle von Koko |
![]() |
#2 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Koko!
Die von dir so verwendete Sprache verrät es: in den Werken des von dir Genannten "kommt Poesie auf" - das bedeutet klar definiert: Diese Werke SIND keine Poesie, es kommt nur etwas davon darin auf ... ![]() ![]() ![]() So wie etwas, das "lyrisch" wirkt, noch lang keine Lyrik sen muss ... ![]() Moderne Lyrikformen sind für mich wie für die Mode die "Haute Coture": Eigentlich nicht mehr tragbar für "normale" Menschen, nur noch an Menschen interessant, wie dünn wie Kleiderständer daherkommen, eine künstliche Blasenwelt, aber gehypt und mit Fantasiepreisen und Kunstgetue zum ultimativen Brand, zum "State of the Art" erklärt! Zum Teil lächerlich überzogen, unpraktisch und steif, weil schon alles mal da war und kaum einem noch etwas dazu einfällt. Endlose Abwandlung sinnloser Formensprache, die sich nur noch selbst erhalten will, weil es sie eben gibt. Wie legitim oder fair Spottgedichte sind, darf jeder selbst bestimmen und es damit halten, wie er mag. Mich stört es nicht, wenn jemand mich so "veräppelt" - den Versuchen kennt man die lyrische Unfähigkeit ihrer Autoren zumeist an. Seltsam, oder, dass dies bei der Verhöhnung moderner Lyrik KEIN Problem darstellt ... - das sollte zu denken geben! ![]() ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() ![]() ![]() "So wie etwas, das "lyrisch" wirkt, noch lang keine Lyrik sen muss ..."- nein,muss es nicht, kann es aber:D. Unsere konservative Lyrikdefinition hält sich an Metren, Reimen, festen Formen, Stilmitteln, die wir alle in einer langen Litanei gelernt haben auf em Gymnasium. Vom Oxxymoron bis zum Zeilensprung, von der Alliteration bis zur Kadenz und definiert sich dadurch. Die neue Lyrik kann durchaus metrisch sein, Metaphern haben, Wagner bringt das alles. Die Bilder sind logisch, die Werke rund mit einem pointierten Schluss. Gin bringt das nicht.Das aber ist weder ein Grund , ihm ein Spottgedicht zu widmen, noch es nicht als Kommi zu schreiben. ![]() "Zum Teil lächerlich überzogen, unpraktisch und steif, weil schon alles mal da war und kaum einem noch etwas dazu einfällt. Endlose Abwandlung sinnloser Formensprache, die sich nur noch selbst erhalten will, weil es sie eben gibt."- das gibt es alles, klar und da gehe ich auch mit, dass ich es befremdlich und Lyrikwesensfremd finde. Aber es gibt auch ein paar Talente, die anders schreiben. ![]() ![]() --------- "Seltsam, oder, dass dies bei der Verhöhnung moderner Lyrik KEIN Problem darstellt ... - das sollte zu denken geben! " du spielst auf mein Trash -Gedicht an. Damit hatte ich gerechnet ![]() ![]() ![]() ![]() Ist aber was anderes. Wie ich oben schon schrieb, Spottgedichte finde ich ok, wenn jemand s.o. " einem gegen das Schienbein tritt " ( so wie AZ Bleidigungen ausstieß) oder wenn sie nicht personenbezogen sind, so wie mein Trash-Gedicht. Um noch mal auf Wagner zu kommen. Seine Werke sind lyrisch, sie sind aussagekräftig und haben eine gute Wortkompetenz. Sie sind kein Trash. Finde ich... _____________ Ich möchte zuletzt noch an einen uns allen bekannten ehemaligen Forenautor erinnern, der andauernd personenbezogene Hohngedichte einstellte, was ich extrem hässlich fand. Ich bin froh, dass wir diese Phase mit seinem nicht ganz freiwilligen Abgang überwunden haben. ![]() Dann möchte ich auch an einen uns allen bekannten Autor erinnern, der die Klassik so überhöhte und in die von dir beschriebene Haute Couture ab schweifte, sodass man es ebenfalls nur als lächerlich ansehen konnte. ![]() Fazit: Es gibt solche und jene und das in allen Genres. Letztlich schließe ich mich Dana an: Wir sollten drüber reden ![]() ![]() Ich bleibe der Klassik treu , aber ich werde mich auch mal an Wagners Stil ausprobieren. Du weißt ja, Neues reizt mich immer. Dann kannst du mich gerne in alter ![]() ![]() ![]() LG an alle von Koko |
![]() |
#4 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Koko!
Deine Kritik unterstellt, ich wollte ginTon persönlich treffen mit meiner Persiflage. Warum sollte ich? Er ist ohnehin kritikresistent und interessiert sich nicht für "meine Art" lyrischer Entwicklung. Im Gegenteil, er ist so selbstbewusst von seinem "Weg" überzeugt, dass er mir unterstellt, ich würde ohnehin nie begreifen, worum es ihm gehe und was er da mache. Mag sein. Mir geht es nur darum, dass ich seine Art zu schreiben als sinn- und hirnlose Vergewaltigung meiner geliebten Muttersprache empfinde, nicht als Bereicherung, wie moderne Dichter das wohl interpretieren. Mir geht es darum, die Absurdität solchen Geschreibsels zu entlarven, indem ich ohne alle Mühe diesen Stil kopiere - natürlich verwoben mit dezenten Hinweisen auf diese Mühelosigkeit sowie auf den es sich allzu leicht machenden Autor, wodurch die Kunstbehauptung für solche ejakulativen Elaborate des Augenblicks ad absurdum geführt werden soll. Den von dir genannten Autor kenne ich nicht, und wenn er modern schreibt, wird sich das auch nicht ändern. Nicht, weil ich so verbissen fanatisch wäre - nein, sondern weil mir "Ungereimtes" einfach nicht behagt und gefällt, wenn ich Lyrik lesen möchte. DARUM lese ich es nicht. So einfach ist das ... Nenn es einen altmodischen Geschmack in diesem Zusammenhang - für mich hört sich das, gemessen an den allgemeinen Ergebnissen moderner Dichtung, ohnehin viel eher wie ein Kompliment an! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
#5 |
Wortgespielin
Registriert seit: 18.07.2014
Ort: NRW
Beiträge: 665
|
![]()
Hi eky,
wo bleibt dein Gereimtes in der ewig und altbewährten Sonettform? Gerade schon wollte ich loslegen, und deinen unglaublichen Bandwurmdildosatz auseinandernehmen, dich an deine selbstgesteckten Wurzeln, Werte und Leisten erinnern, da hatte ich aber den Persiflagenstempel übersehen. Habs einfach nicht geschnallt, weil du so schön dick aufgetragen hattest und es vorschnell für ein pubertäres Frühwerk von dir gehalten, als du von Tüten und Blasen noch keine Ahnung hattest. ![]() Klar, ich schnall das mit dem ginTon auch nicht so ganz. Da bin ich bei dir. Deine tiefe, berechtigte Wut und Frust, die du da in deinem Gedicht erkennen lässt und in die Welt hinausschlonzt, sprechen Bände. Kaum Beleidigungen, fast den Kern treffend und nahezu entlarvend, zumindest aber gehörig entnervt, gehst du das Thema geschickt an. Respekt! Das ist authentisch und ehrlich. Ja, das ist schon so ein Leid mit der leidigen Kritikresistenz. Aber dieser komische ginTon, ich kann dir sagen, den wirrste damit nie überzeugen, verwirren wirrste den damit auch nicht. Und unter uns gesagt, der hat bestimmt sogar seine eigenen Vorstellungen über Lyrik, so wie der schreibt. Dabei haut der die unglaublichsten Photos raus, welche auch ohne Lyrik bestechen würden, manche vielleicht sogar noch viel besser ![]() Vielleicht aber kannst du, der Gedanke kam mir gerade, über deine Verletzungen und deine zerrissenen Gefühle mit uns viel besser mit Mitteln der modernen Lyrik kommunizieren. Es bekommt eine größere Wucht. Ein paar zerfetzte Wörter im Staccato in den Raum geworfen, als Bröckchen quasi serviert, lass dich dabei gehen, lass es raus, und vergiss alles, was du gelernt hast. Unerwartete persönliche Entwicklungen sind immer hochspannend. Übrigens, ich bin sehr dankbar, und finde es sehr gut, so freie und qualifizierte Freunde der Lyrik in dieser lockeren Runde gefunden zu haben, die sich nicht zu schade sind, auch mal eine derbe Persiflage rauszuhauen. Dem ginTon würde sowas bestimmt nicht im Leben einfallen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mitfühlend, AZ |
![]() |
![]() |
#6 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Az!
Im Grunde habe ich gar nicht das Bedürfnis, meine eigenen Seelennöte öffentlich auszubreiten, schon gar nicht in moderner Form. Meine "normalen" Gedichte verraten genug über mich, wie ich finde, manchmal vielleicht sogar zu viel. Hier habe ich bloß aufgestautem Ärger Luft gemacht, aber nicht mit der Absicht, den Autor zu verletzen oder zu belehren, sondern weil mein natürliches Sprachgefühl und jenes für Sprachästhetik sich über lange Zeit hinweg so verletzt fühlten, dass das Töpfchen einfach mal überkochte. Natürlich urteile ich da subjektiv und nach meinem individuellen Geschmack. Aber ein wenig Psychohygiene mit der von mir meistgehassten Form lyrischen Experimentierens und dem sie antreibenden aus meiner Sicht überkandidelten Gedankengut muss ab und zu erlaubt sein! Und nochmals: Sollen sie doch rummachen wie sie wollen - aber wenn's nach mir ginge, eben in eigenen Foren! Dass sie behaupten, ihr Wortgehampel wäre tatsächlich und im Wortsinne echte LYRIK - DAS nehme ich ihnen übel und ausgesprochen persönlich. Nun - unterschiedliche Definitionen des Begriffes. Da kommen wir wohl nie zusammen, die modernen Schreiber und ich. LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
aaaah ja
![]() ![]() ![]() ![]() Dass du jetzt mit auf Gin einhaust und meinst bei Erich punkten zu können, das hat was Rührendes. Wirklich. Mein Ballkleid, äh Beileid. Deine Art, hier immer wieder Feuer im Forum hochzuzünden, das geht mir gehörig auf den Keks. Wenn man schon nicht kommentiert wird, dann muss man wenigstens etwas fücheln, gell? Auch dafür mein Ballkleid. ![]() Du schreibst: "Übrigens, ich bin sehr dankbar, und finde es sehr gut, so freie und qualifizierte Freunde der Lyrik in dieser lockeren Runde gefunden zu haben...". Wieviele Freunde du hier gefunden hast, das bliebe mal nachzuprüfen. Der Wunsch scheint mir hier wohl der Vater des Gedanken, AZ. Gruß von Koko |
![]() |
#8 |
Wortgespielin
Registriert seit: 18.07.2014
Ort: NRW
Beiträge: 665
|
![]()
Liebe Koko,
Deine witziges Ballkleid/ Beileid Beinkleid, steht dir nicht schlecht. ![]() ![]() ![]() Nun, ich denke, dass eky trotz deiner Intervention meinen Kommentar richtig einzuordnen weiß und versteht. Er wird wissen, dass ich ihn nicht auf den Arm nehmen will und mit meinem Kom auch nicht auf den armen ginTon eindresche, um mich ihm gar anzubiedern. ( stimmts eky, der du das ja bestimmt auch liest? ) Eky ist nunmal ein Aushängeschild von Gedichte-eiland. Dieser Hinweis ergibt sich schon beim Öffnen des Portals und spiegelt sich in der Götterschlacht der Lyrikgiganten wieder. Die Omnipräsenz darf auch sein, hat ja jedes Forum so seine Spezies, die sich mit viel Zeit und Herzblut austoben und besonderes ins Zeug legen, die dem ganzen ein Gesicht geben. Als Anregung für innovative Ausdrucksformen mag dieses vielleicht nicht gerade herhalten, aber die Leistung und die Arbeit dahinter will ich überhaupt nicht schmälern. So entsteht nach außen hin schnell der Gesamteindruck, dass einseitige Spartenlyrik gewünscht ist und betrieben werden soll, in welcher eky den Ton angibt und die erforderlichen Kriterien formuliert. Klar, Zensur geht nicht, aber der persönliche Geschmack wird schon in regelmäßigem Abstand massiv unter das Volk gebracht. Zitate eky: ,,Mir geht es nur darum, dass ich seine Art zu schreiben als sinn- und hirnlose Vergewaltigung meiner geliebten Muttersprache empfinde, nicht als Bereicherung, wie moderne Dichter das wohl interpretieren. Deine Kritik unterstellt, ich wollte ginTon persönlich treffen mit meiner Persiflage. Warum sollte ich? Er ist ohnehin kritikresistent...." ...,,eine Persiflage auf eins von ginTon's "Was-mir-zu-einer-bestimmten-Uhrzeit-gerade-so-aus-dem-Hirn-tropft-Gedichten".. ,,Sollen sie doch rummachen wie sie wollen - aber wenn's nach mir ginge, eben in eigenen Foren! Dass sie behaupten, ihr Wortgehampel wäre tatsächlich und im Wortsinne echte LYRIK - DAS nehme ich ihnen übel und ausgesprochen persönlich." ,,ejakulativen Elaborate des Augenblicks" ,,sinnbefreitem zerebralem Mittelstrahl" Gut, das kann man jetzt alles als harmlos, als,, nicht persönlich" oder gepfefferte Kritik abtun, dann will ich aber nicht wissen, wie ,,persönlich" geht". ![]() Du empfindest meinen Stachel der Erwiderung als Beleidigung, ich betrachte es eher als Notwendigkeit, den Lyrikbegriff nicht in dieser restriktiven Auslegung gänzlich unkommentiert stehen zu lassen. Auch bin ich verwundert, dass hier im Forum dazu nicht mehr Widerspruchsgeist besteht. Eine ganz andere Sache wäre es z.B., wenn eky einfach sein Ding macht, was ihm liegt, und gut ist. Seine ansonsten wertschätzenden und konstruktiven Kommentare sind doch toll, kann so bleiben. Dass ihm aber jeglicher Nerv zur Avantgarde fehlt, dass er zeitgenössische Lyrik nicht im Geringsten zu schätzen weiß und davon Pickel bekommt, dass er keine Neugierde, geschweige denn Offenheit für anderesartiges Schreiben aufbringt, stellt in meinen Augen zwar nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal dar, wird ihm aber egal sein können. Despektierlichkeiten und Abfälligkeiten, die von solchen Forenplatzhirschen ausgehen, sind jedoch nicht unbedingt bereichernd für ein Forum, auch wenn die Spezialisierung der eigenen Beiträge überdurchschnittlich sein mögen. Wo einfach keine Antennen für andere lyrische Ausdrucksformen angelegt sind, wo Unverstand sich echauffiert, wird das gallige Ereifern schnell zu einer unfreiwilligen Komik. Wenn eky die eigene Fahne der Kritikresistenz hisst, so ist das seine Sache. Für dich ist das vielleicht alles ganz, ganz toll, was er zum Besten gibt, für mich bleibt ein Teil davon zumindest kritikwürdig und unverständlich. Ekys Gedichte bereichern das Forum, keine Frage. Würde man jedoch blind seinem eng ausgelegten Lyrikbegriffes folgen, träte hier eine enorme lyrische Verarmung und Ödnis ein. Da bin ich andereseits froh, das es einen ginTon gibt, der unbeirrt seine Arbeit erledigt, ohne dabei großspurig seine Wut über die Andersartigkeit anderer Dichter abzusondern. Upps, jetzt bin ich selbst ins Schwafeln gekommen. lieben Gruß, ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von AAAAAZ (19.07.2017 um 17:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
#9 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Hallo zusammen,
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich hatte jetzt nicht vor, AZ wieder in diese unsägliche Lyrikdiskussion einzutreten. Sie ist ausdiskutiert, überdiskutiert, sozusagen. Es ist alles gesagt, persönliche Beleidigungen eingeschlossen. Es ist genug.
Eines möchte ich jedoch auf deinen Kommi antworten: Du widersprichst dir selbst in den vielen Kommentaren, die du zu den vielen Threads bedient hast. Ich habe meine Gedanken zu deinem obigen Vorkommentar kund getan. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Jeder kann sich dazu sein eigenes Bild machen. Es ist irrelevant, ob Erich hier eine Platzhirschrolle hätte. Relevant jedoch ist, dass dieses Forum durchaus bisher auf Reimgedichte und Klassik vornehmlich gesetzt hat und mir gefiel das gut. Als Neue dazu zu kommen, ausschließlich rumzumosern und alles in Frage zu stellen, finde ich fragwürdig. Foren sind unterschiedlich gelagert. Bisher fand man hier vornehmlich talentierte Schreiber, die häufig die Klassik bedienten. Lies mal bei den Sommervögeln, da bemühte man sich sogar um die Vorstellung alter Genre, damit man dazu lernt. Die Ausrichtung des Forums ist also klar, wenn auch Moderne akzeptiert wird. Deine Kritik: „So entsteht nach außen hin schnell der Gesamteindruck, dass einseitige Spartenlyrik gewünscht ist und betrieben werden soll, in welcher eky den Ton angibt und die erforderlichen Kriterien formuliert. Klar, Zensur geht nicht, aber der persönliche Geschmack wird schon in regelmäßigem Abstand massiv unter das Volk gebracht.“ Nicht Erich gibt die Kriterien vor, sondern die Literaturwissenschaft. Er bezieht sich nur darauf, ebenso wie ich auch bei kritischen Kommentaren. Kritische, hilfreiche Kommentare sind hier erwünscht, nicht nur "Tooolll!".und jeder Autor kann sich das anziehen oder auch nicht. Niemand erwartet, dass ein Gedicht nach dem Geschmack eines anderen hier im Forum geändert wird. Kann ich also nicht nachvollziehen, deine Aussage. "Ekys Gedichte bereichern das Forum, keine Frage. Würde man jedoch blind seinem eng ausgelegten Lyrikbegriffes folgen, träte hier eine enorme lyrische Verarmung und Ödnis ein. " Na, da wird Erich sich ja freuen, wenn er das aus so berufenem Munde hört. ![]() Es gibt hier Prosagedichte und von Ödnis haben wir bisher nichts gespürt. Ödnis tritt erst dann ein, wenn ein Forum vollgeknallt wird mit sinnentleertem, schlecht geschriebenem Lyrikmüll- egal welchen Genres. ich könnte dir einige Forenbeispiele nennen, aber ich denke, du kennst sie alle. ![]() Im Übrigen wird ja niemand gezwungen, hier zu verweilen. Es gibt jede Menge Foren, in denen man jede Menge neumodischen Unsinn lesen kann. Ich denke, man sollte, wenn man neu dazukommt, die Ausrichtung des Forums akzeptieren. Man kann ja woanders hingegen, wenn es einem nicht passt. ![]() Warum also sollte sich das Eiland ändern, nur weil DU es gerne so hättest? ![]() Selbstbeweihräucherung? Trolli? Einfach nur rumnöhlen wollen, um Kontakt zu haben? Dies ist ein Gedichteforum, wenn du labern willst, dann geh auf Twitter. ![]() Grüße von Koko |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
18.06.2017, irgend ne Uhrzeit | Erich Kykal | Diverse | 2 | 10.07.2017 23:32 |