![]() |
|
![]() |
#1 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Lieber Thomas,
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Liebes Klugscheißerchen Erich,(zwinker)
ja, es gibt bei den Protestanten ( evangelische) auch eine "Kommunion". da heißt sie Konfirmation und wird gehalten, wenn die Kinder ca 14 sind. Das Schönste an meiner war, dass ich mir zur Konfirmation meinen ersten Dackel kaufen durfte. ![]() ![]() Im Rheinland heißt die Kommunion "Kommelion", ein Dialektwort des Kölschen. Pastor ist für mich der Berufststand jener, die im Kirchendienst als Prediger arbeiten. "Pfaffe" hingegen ist ein nicht sehr freundliches Dialektwort für Pastor aus dem Sauerland ( da, wo es jetzt wieder schneit ![]() Da ich also nur eine Immi-Rheinländerin bin, wohne seit fast 30 Jahren hier, bin ich eben auch nicht katholisch gewesen.Mittlerweile bin ich aus der Kirche ausgetreten. Nicht wegen der Steuer, sondern wegen vieler Dige, die mich stören, letztlich aber, weil die Synoden behaupten, das Tiere keine Seele hätten. Was letzlich darin gipfelt, dass sie auf Tierfriedhöfen ein Grabkreuz verbieten. Habe ich erst jetzt festgestellt, als es um Janosch ging...Sie segnen Waffen, Autos, aber keine Tiere... nee, ohne mich. Hat mich in meiner Entscheidung wieder einmal bestätigt. Dennoch glaube ich an Gott. Die Sache mit Jesus machte mir immer schon Probleme als hinterfragender Mensch. Aber man war eben geprägt... Heute ist Weihnachten für mich ein Fest der Liebe, ein Familienfest ohne chrstlichen Hintergrund. Ich habe als Kind keine negativen Erfahrungen mit Pfarrern gemacht, im Gegenteil, Sie waren sehr modern, aufgeschlossen und klug. Bis auf den ersten, aber da war ich noch sehr klein. Mein Vater hatte eine nachhaltige Art, alles, was er sagte, zynisch-satirisch umzudrehen, was mich sehr amüsierte als Kind. Er war Atheist. So konnten mir die wenigen Dinge, die der erste Pastor mir mitgab, nicht schaden. Sie wurden sogleich von meinem Vater nivelliert. Meine Oma allerdings war sehr christlich. Sie war mir ein gutes Beispiel dafür, wieviel Kraft einem der Glauben geben kann.Also hatte ich zwei starke Pole, zwischen denen ich mir irgendwann meinen eigenen Weg suchen musste. Im Laufe meines Lebens aber lernte ich zudem viele Religionen kennen und je mehr ich kenne lernte, desto mehr fing ich an, an den institutionellen Festungen zu zweifeln. denn jede nahm für sich in Anspruch, die richtige zu sein. Mein Kirchenaustritt war also ein Resultat eines langen Prozesses des Nachdenkens gegen eine Institution im Speziellen, nicht aber eine Ohrfeige für Gläubige an sich. Ich respektiere jedermanns Glauben, so lange er friedlich und nicht missionierend daher kommt. Jeder muss da seinen eigenen Weg finden, denke ich, denn Glauben ist sehr persönlich. LG von Koko Geändert von Kokochanel (18.04.2017 um 22:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Liebe Koko,
es freut mich, dass du die Religionsfrage ähnlich unverkrampf siehst wie ich auch. Meine Kindheitserfahrungen waren übrigens ähnlich. Die Sache mit Jesus ist nicht ganz einfach, aber sehr wichtig, denn in dem Maße wie Gott Mensch ist, ist auch in jedem Menschen göttliches vorhanden. Der Begriff der Menschenwürde, auf dem unser Rechtssystem und die Menschenrechte insgesamt basieren, wäre sicher ohne diesen christlichen Hintergrund nicht (in der europäischen Renaissance) entstanden. Auf alle Fälle ist klar, dass es einen Gott, der sich wie ein pedantischer Hausmeister in die Kleinigkeiten menschlichen Lebens einmischt, indem er bestimmt was wir essen und anziehen müssen, nicht geben kann. Aber manche "Gläubige" scheinen so etwas allen Ernstes zu brauchen. Wenn sie andere Menschen damit nicht belästigen, sollen sie es wegen mir haben dürfen. Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Der kleine Überfluss | Angelika | Beschreibungen | 4 | 12.12.2016 04:43 |
Der kleine Tümpel | Erich Kykal | Denkerklause | 11 | 18.04.2012 18:26 |
Der kleine Steinbrech | wolo von thurland | Denkerklause | 0 | 04.09.2011 15:50 |
Das kleine Pfefferminzgespenst | Stimme der Zeit | Die lieben Kleinen | 6 | 10.08.2011 19:02 |