![]() |
![]() |
#34 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hallo norbert,
das ist fast schon wieder ein Faden für die Spielwiese... ![]() Aber ihr wollt es ja so und jetzt steht es eh oben, also was soll's? ![]() Der Text ist feinsinnig und humorig, wenn auch erst durch die Indiskretion der Frau von Stein. Aber die Beziehung zwischen ihr und dem Meister war sowieso recht kompliziert und undurchsichtig und wer weiß, welche Erfahrungen die beiden miteinander gemacht haben. Aber Goethe war längst nicht der einzige, der sich an diesem Instrument versuchte: Es übte an der Flöte nicht nur der olle Goethe, soviel ich nämlich weiß, bediente auch mit Fleiß das Blasrohr viel genauer der gute Schopenhauer. Er hat sich vorgestellt, der Wille dieser Welt kommt nur beim Flöte blasen erst richtig in Ekstasen. Man sieht, selbst Philosophen sind blasend Katastrophen. ![]() Soviel dazu... ![]() Gerne gelesen, geschmunzelt und kommentiert... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schillers und Goethes "Xenien" | Stimme der Zeit | Virtueller Schiller-Salon | 33 | 13.01.2012 17:39 |
Goethes Gartenlied | Nevis | Der Tag beginnt mit Spaß | 4 | 27.03.2009 07:49 |