Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Denkerklause (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Höchste Eisenbahn! (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=7628)

Stimme der Zeit 24.08.2011 18:22

Höchste Eisenbahn!
 
.
Höchste Eisenbahn!

Der Zug der Zeit fährt auf modernen Schienen,
zu viele springen auf, mit einem Fahrschein,
im Handgepäck das Herz, voll Bitterkeit.
Den Hunger zwischendurch stillt der Zynismus,
den Durst noch eine Flasche kalter Streit.
Sie setzen sich mit ausdruckslosen Mienen,
ein jeder will für sich alleine sein.
"Herr Schaffner, hier: Ich fahre erster Klasse,
befreien Sie mich von der grauen Masse!
Einhundert Euro für Opportunismus,
ich zahle gut für einen Fensterplatz!"
Wer fährt noch mit auf diesen blanken Gleisen?
Die Eifersucht, der Hass und auch der Neid,
denn diese Geister sind die wahren Herren.
Am Bahnhof steht ein Mensch in Einsamkeit,
er spürt den rauhen Fahrtwind an sich zerren,
zerreißt sein Ticket: "Ich will so nicht reisen!"

- Dreht sich um und geht zu Fuß nach Haus.
.

Dana 26.08.2011 19:18

Liebe Stimme,

ich habe mir dein neues Werk ein wenig aufgeteilt und lese mich immer wieder ein.
Die nachdenkliche Aussage ist klar erkennbar. Die hohen Herren (Opportunisten) nutzen ihre (finanziellen) Vorteile - doch alle, auch die graue Masse, spiegeln Bitterkeit, Zynismus und Streit.
Nur einer, der Einsame, kehrt diesem Geschehen den Rücken.
Ich sehe ihn fast bildlich, wie er sich auf den Weg macht und finde ihn vom Gefühl her weit weniger einsam als die übrigen Insassen.
Er kommt vielleicht später nach Haus, aber er wird anders ankommen.

Nun aber zur Form, zum Reim und Metrik.

Es fährt der Zug der Zeit auf seinen Schienen,
so viele Leute kaufen einen Fahrschein,
im Handgepäck ein Herz voll Bitterkeit.
Als Proviant dient ihnen der Zynismus,
dazu noch eine Flasche kalter Streit.

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX
xxXxXxXxXx ...... oder: XxXxXxXxXx :confused:

Sie setzen sich mit ausdruckslosen Mienen,
ein jeder will für sich alleine sein.
"Herr Schaffner, hier: Ich fahre erster Klasse,
befreien Sie mich von der grauen Masse!
Einhundert Euro für Opportunismus,
ich zahle gut für einen Fensterplatz!"

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX

Wer fährt noch mit auf diesen blanken Gleisen?
Die Eifersucht, der Hass und auch der Neid,
denn diese Geister sind die wahren Herren.
Am Bahnhof steht ein Mensch voll Einsamkeit,
er spürt den rauhen Fahrtwind an sich zerren,
zerreißt sein Ticket: "Ich will so nicht reisen!"

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxXx

- Dreht sich um und geht zu Fuß nach Haus.

XxXxXxXxX

Die Metrik scheint stimmig und im letzten Vers gewollt.
Das Spiel mit Reimen ist anders, aber gut - nur:

Es fährt der Zug der Zeit auf seinen Schienen

Hier stört mich etwas. Jeder Zug fährt auf Schienen, ob es die seinen sind?
Ich sähe hier lieber eine Beschreibung für die Schienen, ohne einen besseren Einfall zu haben.

Der Zug der Zeit er fährt auf ..... Schienen,:confused:

so viele Leuten kaufen einen Fahrschein

Der Zug fährt bereits und die vielen Leute kaufen einen Fahrschein. Mir passt die Reihenfolge nicht.;) (Allerdings werde ich jetzt unsicher, ob es nicht Züge gibt, wo man tatsächlich während der Fahrt löst - hier im kl. Städtchen gibt es das nicht.
Auch ist es der Sprachklang, der nicht so "fluppt".
Ich tue mich schwer im Erklären.
Mir schwebt so etwas vor:
So viele Menschen lösen (kaufen) einen Fahrschein für eine Reise mit dem Zug der Zeit - verstehst du?

Dann die Menschen voll Bitterkeit und der EINE voll Einsamkeit.
Das doppelte "voll" fällt auf.
Bei deinem gewollten "Spiel" mit Reimen, kannst du die Einsamkeit evtl. anders beschreiben - wie, weiß ich nicht.;)



denn diese Geister sind die wahren Herren.

Das gönne ich diesen Herren nicht, dass sie wahr sind. Es sind die hohen Herren auf höchster Eisenbahn.

Der Titel ist wörtlich und wortspielerisch gut gewählt.

Gerne eingelassen, gern ein wenig gekrittelt ;)
und meine Grüße sende ich mit dem Wind zu dir,
Dana

Stimme der Zeit 26.08.2011 20:44

Hallo, liebe Dana:),

deine Grüße wurden vom Wind zu mir getragen und sind gerade angekommen. :)

Ich gehe zuerst auf deine "Krittelei" ein. Zunächst:

Zitat:

Es fährt der Zug der Zeit auf seinen Schienen,
so viele Leute kaufen einen Fahrschein,
im Handgepäck ein Herz voll Bitterkeit.
Als Proviant dient ihnen der Zynismus,
dazu noch eine Flasche kalter Streit.

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX
xxXxXxXxXx ...... oder: XxXxXxXxXx
"dazu" wird xX betont, also: xXxXxXxXxX. Das passt schon. ;)

Zitat:

Sie setzen sich mit ausdruckslosen Mienen,
ein jeder will für sich alleine sein.
"Herr Schaffner, hier: Ich fahre erster Klasse,
befreien Sie mich von der grauen Masse!
Einhundert Euro für Opportunismus,
ich zahle gut für einen Fensterplatz!"
Diese Zeile hebe ich optisch hervor, bezugnehmend auf die Betonungsregel, die ich von Faldi gelernt habe. Hier wollte ich "tricksen". Man kann es nämlich, ohne dass es falsch klingt, als Jambus lesen. Betonungstechnisch ist es aber ein vierhebiger Daktylus.

Einhundert wird korrekt Xxx betont, und Opportunismus eigentlich xxxXx. Also wird die Silbe "Op" sozusagen von "beiden Seiten" angehoben, weshalb die Betonung "natürlich" klingt. Dieser Vers wird also so betont:

XxxXxxXxxXx.

Ich wollte "testen", ob das funktioniert. Deshalb freue ich mich auch! :)
Die Zeile soll als einziger Vers mit Daktylen eben jenen Opportunismus symbolisieren. Der Schaffner wird bestochen - und wendet sich dem "edlen Spender" zu. Deshalb "wendet" sich hier das Metrum.

Ja, der Wechsel zum Trochäus im letzten Vers ist ebenfalls beabsichtigt. Ebenso die Wahl, hier nur einsilbige Worte zu verwenden. Das soll ein "Zu-Fuß-Gehen" darstellen. Auch hier findet eine "Wendung" statt. Sowohl im inhaltlichen Sinn als auch im Metrum.

"Bitterkeit" - "Streit" - "Neid" - "Einsamkeit". Das ist eine Art "roter Faden". (Deshalb habe ich mir den unreinen Reim "Neid" hier "durchgehen" lassen, es wird ja sehr ähnlich gesprochen und inhaltlich war es mir zu wichtig. :o)

Tatsächlich gibt es nur zwei Waisen: Fensterplatz und Haus. Nun ja, Häuser haben Fenster ... Dazu kommt noch, dass derjenige, der am Fenster Platz nimmt, so alleine ist wie derjenige, der sich am Schluss des Gedichts abwendet. Nur aus ganz anderen Gründen, und auf eine ganz andere Art.

Das Kadenzschema und die Silbenzahlen bewegen sich von oben und unten "aufeinander zu":


xXxXxXxXxXx5-11,a,w
xXxXxXxXxXx5-11,b,w
xXxXxXxXxX5-10,c,m
xXxXxXxXxXx5-11,d,w
xXxXxXxXxX5-10,c,m
xXxXxXxXxXx5-11,a,w
xXxXxXxXxX5-10,b,m
xXxXxXxXxXx5-11,e,w
xXxXxXxXxXx5-11,e,w
XxxXxxXxxXx5-11,d,w
xXxXxXxXxX5-10,f,m
xXxXxXxXxXx5-11,g,w
xXxXxXxXxX5-10,h,m
xXxXxXxXxXx5-11,i,w
xXxXxXxXxX5-10,h,m
xXxXxXxXxXx5-11,i,w
xXxXxXxXxXx5-11,i,w

XxXxXxXxX5-9,j,m

Hier ging es mir um die Kadenzen, die ein "Muster" bilden. Die Endreime selbst sind nach einem anderen Muster angeordnet. Moderne Computertechnik sorgt für sehr komplexe "Schaltsysteme", um dem immer größer (und schneller) werdenden Verkehrsaufkommen gewachsen zu sein. So lange die Züge nicht zusammen stoßen, funktioniert es (:D), aber es wirkt ein wenig "ungeordnet" - obwohl es seine Ordnung hat. Das ist ebenfalls eine symbolische Darstellung. Das "Treffen" der Kadenzen findet bei der "grauen Masse" statt. Der 8. und 9. Vers besteht aus einem Paarreim, den ich in der "Mitte" des Gedichts platziert habe. Darum "bewegt" sich ja auch das Thema: Masse und Klasse - "im Gefolge" den Opportunismus. ;)

Zitat:

Das Spiel mit Reimen ist anders, aber gut - nur:

Es fährt der Zug der Zeit auf seinen Schienen

Hier stört mich etwas. Jeder Zug fährt auf Schienen, ob es die seinen sind?
Ich sähe hier lieber eine Beschreibung für die Schienen, ohne einen besseren Einfall zu haben.

Der Zug der Zeit er fährt auf ..... Schienen,

so viele Leuten kaufen einen Fahrschein

Der Zug fährt bereits und die vielen Leute kaufen einen Fahrschein. Mir passt die Reihenfolge nicht. (Allerdings werde ich jetzt unsicher, ob es nicht Züge gibt, wo man tatsächlich während der Fahrt löst - hier im kl. Städtchen gibt es das nicht.
Auch ist es der Sprachklang, der nicht so "fluppt".
Ich tue mich schwer im Erklären.
Mir schwebt so etwas vor:
So viele Menschen lösen (kaufen) einen Fahrschein für eine Reise mit dem Zug der Zeit - verstehst du?
"seinen" Schienen kommt wohl nicht so zu dir "herübergefahren", wie ich es mir dachte. Deshalb stimme ich dir zu, es soll ja auf den Leser "sinnvoll" wirken, und nicht nur in meiner Intention. Hm - hast du vielleicht einen Vorschlag? (Ich denke auf jeden Fall darüber nach, aber trotzdem wäre ich für Vorschläge absolut offen - und natürlich dankbar!)

Lediglich die Reihenfolge

Zitat:

Es fährt der Zug der Zeit auf seinen Schienen,
so viele Leute kaufen einen Fahrschein,
möchte ich vom sinninhaltlichen Zusammenhang her beibehalten. Denn der Zug fährt, mit oder ohne uns - wir entscheiden, ob wir einen Fahrschein kaufen, ob wir einsteigen - oder auch nicht. Der Zug allerdings fährt bereits, ich hoffe, du verstehst, was ich sagen möchte. Die Leute müssen hier noch nicht eingestiegen sein! Der Zug fährt - sie kaufen einen Fahrschein - sie steigen ein. Hm, ich merke mir das aber für künftige Gelegenheiten, dein Hinweis ist wichtig: Ich hätte besser das Einsteigen noch erwähnen sollen, um es klarer zu machen. Danke! (Hier kann ich es aber aufgrund der Muster nicht mehr ändern. :o)

Zitat:

Dann die Menschen voll Bitterkeit und der EINE voll Einsamkeit.
Das doppelte "voll" fällt auf.
Bei deinem gewollten "Spiel" mit Reimen, kannst du die Einsamkeit evtl. anders beschreiben - wie, weiß ich nicht.
Nun ja, auch das doppelte "voll" wollte ich eigentlich so haben, aber wenn es nicht "wirkt", dann suche ich nach einer Alternative. Wie wäre es mit:

"Am Bahnhof steht ein Mensch in Einsamkeit" (?)

Ich ändere es (vorläufig) so, falls du eine bessere Idee hast, nur her damit. :)

Mir ist hier der "Mensch" im Zusammenhang mit der "Einsamkeit" wichtig, denn in Strophe 1 schrieb ich von "Leuten" und "Bitterkeit".

"Leute" sind "viele" und es sind immer nur die "Einzelnen", die sich dem "Zug der Zeit" widersetzen. Obwohl der "Fahrtwind" sehr rauh an ihnen "zerrt" ...

Zum Inhalt:

Zitat:

ich habe mir dein neues Werk ein wenig aufgeteilt und lese mich immer wieder ein.
Die nachdenkliche Aussage ist klar erkennbar. Die hohen Herren (Opportunisten) nutzen ihre (finanziellen) Vorteile - doch alle, auch die graue Masse, spiegeln Bitterkeit, Zynismus und Streit.
Nur einer, der Einsame, kehrt diesem Geschehen den Rücken.
Ich sehe ihn fast bildlich, wie er sich auf den Weg macht und finde ihn vom Gefühl her weit weniger einsam als die übrigen Insassen.
Er kommt vielleicht später nach Haus, aber er wird anders ankommen.
Ja, er ist irgendwie "weniger einsam", nicht wahr? Denn er entschied selbst - die anderen "lassen" entscheiden und fahren mit, da so viele auf diesen "blanken" Gleisen unterwegs sind. Etwas "Blankes" glänzt so schön ... :rolleyes:

Zitat:

denn diese Geister sind die wahren Herren.

Das gönne ich diesen Herren nicht, dass sie wahr sind. Es sind die hohen Herren auf höchster Eisenbahn.
Ich gönne es ihnen auch nicht, aber sie sind leider trotzdem wahr. :(

Zitat:

Der Titel ist wörtlich und wortspielerisch gut gewählt.
Dankeschön! Das freut mich wirklich, denn wie immer habe ich länger am Titel herumgegrübelt als am Gedicht. :o:)

Zitat:

Gerne eingelassen, gern ein wenig gekrittelt
und meine Grüße sende ich mit dem Wind zu dir,
Dana
Ich sende mit dem (sanften) Wind der Freundschaft meine Grüße zurück an dich. :)

Danke für dein "Einlassen" und für die Mühe, die du dir beim Kommentieren gemacht hast!

Herzliche Grüße :)

Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif

Falderwald 26.08.2011 22:45

Hi Stimme,

stimmt und weißt du auch warum?

Weil dem intellektuell hochstehenden Menschen diese Gesellschaft zuwider ist.
Bei jedem Umgang mit dieser muss er sich Zwang antun, sie bringt ihm Beschwerden und birgt sogar Gefahren, ja sie ist verderblich für ihn, weil die Mehrzahl seiner Zeitgenossen moralisch schlecht, intellektuell stumpf oder gar verkehrt sind. Glücklich kann nur der sein, der an sich selber so viel hat, daß er dieser Gesellschaft nicht bedarf. Und das ist für ihn schon ein großes Glück, weil die meisten unserer Leiden aus dieser Gesellschaft hervorgehen.

Doch es gelingt wohl nicht jedem, wahrscheinlich sogar den meisten nicht.
Und das sind die, die mit dem Zug fahren und sich ihre Langeweile mit der Gesellschaft totschlagen müssen oder ihr Glück in Besitztümern und Statussymbolen suchen, weil sie die Leere in sich zu füllen versuchen, was immer Eifersucht, Hass und Neid hervorrufen wird, von denen sie dominiert werden.

Der andere dreht sich herum und besteigt diesen Zug erst gar nicht und lässt ihn einfach davon fahren.

Glücklich ist der, der das kann...;)


Viel mehr braucht man dazu eigentlich gar nicht zu sagen.


Gerne gelesen und kommentiert...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald

Dana 27.08.2011 21:44

Liebe Stimme,

mea culpa:
Zitat:

Zitat von Stimme
"dazu" wird xX betont, also: xXxXxXxXxX. Das passt schon.

Natürlich passt das. :) Ich habe diesen Vers versehentlich gar nicht "geixt". Wahrscheinlich habe ich mich im Farbenwirrwar (Reime) im Zeichentext verirrt.:o

Gestolpert und unsicher war ich hier:

Zitat:

Zitat von Stimme
Als Proviant dient ihnen der Zynismus,

darum stehen dort zwei "X-Möglichkeiten" :rolleyes:

Ansonsten lasse ich natürlich alles durchgehen - ist schließlich dein Kind.
Noch mehr, ich sehe es sogar ein.;)

Der Mensch in Einsamkeit gefällt mir besser, selbst dann wenn das "voll"
nicht doppelt wäre. Es fühlt sich stiller, einsamer an.

Schön wäre es, wenn sich noch andere "einmischten", falls es überhaupt notwendig wäre, etwas zu ändern.

Nach Faldis Kommentar habe ich noch besser verstanden und sehe nunmehr klarer.:cool:

Ich bin ja nur deshalb mit einem Kommi gekommen, weil mir der überzeugte "Einzelgänger" gefällt. Bleibt nur zu hoffen, dass immer weniger auf den Zug der Zeit aufspringen.

Liebe Grüße
Dana

Stimme der Zeit 27.08.2011 22:44

Hallo, liebe Dana:),

nein, ich muss mea culpa sagen. :o Du hast recht, das ist wieder einmal ein Fall für den verflixten Dialekt! Ich hätte schwören können, dass es sich XxX betont ... "Proviant" xxX. Also ist

Zitat:

Als Proviant dient ihnen der Zynismus - XxxXxXxXxXx
ein Fehler, ganz eindeutig. Ich haue auch mal daneben, man denke an den guten, alten, verflixten Beton :rolleyes: - aber solche kleinen Fehler haben den Vorteil, dass ich garantiert nie wieder vergesse, wie es richtig betont wird! ;)

Gut, also muss ich Proviant durch ein anderes Wort ersetzen - und stehe da gerade auf dem sprichwörtlichen Schlauch.

Ich denke, mit der Betonungsregel von Faldi müsste das hier funktionieren:

Als Wegzehrung dient ihnen der Zynismus. - eigentlich xXxxxXxXxXx, daher: xXxXxXxXxXx

Was meinst du? Soll ich das nehmen? Mir fiele noch "Vesperbrot" ein, aber das klingt mir zu umgangssprachlich. :confused:

(Hast du schon eine Idee, wodurch ich "seinen" ersetzen könnte? Ich hänge geistig immer bei "blanken" fest, aber das habe ich bereits, und "neuen" oder "alten" passt nicht, denn dieser Zug ist weder "alt noch neu" ...)


Zitat:

Ich bin ja nur deshalb mit einem Kommi gekommen, weil mir der überzeugte "Einzelgänger" gefällt. Bleibt nur zu hoffen, dass immer weniger auf den Zug der Zeit aufspringen.
Liebe Dana, sagt nie wieder "nur deshalb", ja? Ich freue mich von Herzen, wenn du mir mit einem "Kommi vorbeikommst". Ich schätze deine Kommentare sehr! :)

Danke, dass du mir einen Fehler aufgezeigt hast.

Liebe Grüße :)

Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif


-------------------------------------------------------------------


Hallo, Faldi:),

Zitat:

stimmt und weißt du auch warum?

Weil dem intellektuell hochstehenden Menschen diese Gesellschaft zuwider ist.
Bei jedem Umgang mit dieser muss er sich Zwang antun, sie bringt ihm Beschwerden und birgt sogar Gefahren, ja sie ist verderblich für ihn, weil die Mehrzahl seiner Zeitgenossen moralisch schlecht, intellektuell stumpf oder gar verkehrt sind. Glücklich kann nur der sein, der an sich selber so viel hat, daß er dieser Gesellschaft nicht bedarf. Und das ist für ihn schon ein großes Glück, weil die meisten unserer Leiden aus dieser Gesellschaft hervorgehen.
Mit dieser Meinung hast du absolut recht. Es gibt Tage, da kostet mich die Gesellschaft den letzten Nerv. Wenn man für sich selbst den Anspruch auf moralische Werte erhebt, begegnet man bestensfalls Unverständnis und schlimmstenfalls Hohn und Spott. In diesem Fall wird der Intellektuelle zum "Dummen" erklärt. Der Versuch, jemanden aus der Stumpfheit heraus zu führen, muss zwangsläufig scheitern, denn zu viele unser "Zeitgenossen" sind "verkehrt". Es ist ein Ausweg, sich selbst zu genügen, denn der Kontakt ist tatsächlich nur erfüllt von Zwängen, und das Entkommen so durchaus eine Form von Glück.

Zitat:

Doch es gelingt wohl nicht jedem, wahrscheinlich sogar den meisten nicht.
Und das sind die, die mit dem Zug fahren und sich ihre Langeweile mit der Gesellschaft totschlagen müssen oder ihr Glück in Besitztümern und Statussymbolen suchen, weil sie die Leere in sich zu füllen versuchen, was immer Eifersucht, Hass und Neid hervorrufen wird, von denen sie dominiert werden.
Das ist, meiner Meinung nach, eine Frage des Willens. Allerdings bleibt eine solche Entscheidung nicht ohne Konsequenzen - das "Mitfahren" erscheint den meisten als der "leichtere Weg". Letztendlich jedoch bleiben sie unbefriedigt, da sie versuchen, ihre Leere mit Bedeutungslosigkeiten zu füllen. Es ist klar erkennbar, dass diese Vorgehensweise nicht funktionieren kann. Allerdings sind viele schlicht unbelehrbar. Statt dessen suchen sie nach dem nächsten "Besitztum bzw. Statussymbol". Das schenkt ebenfalls keine Zufriedenheit? Oh, dann das nächste und das nächste und das nächste - irgendwann muss es doch "glücklich" machen ... :rolleyes:

Sie fahren durch ihr Leben, hassen jeden, der zufrieden oder anders ist und sind vom Neid regelrecht vergiftet. Eifersucht ist schließlich nur eine Form des Besitzdenkens, mit Liebe hat das nichts zu tun. Liebe ist Freiheit, aber das verstehen sie nicht. Deshalb werden sie auch nach der zehnten Scheidung immer noch nichts begreifen.

Zitat:

Der andere dreht sich herum und besteigt diesen Zug erst gar nicht und lässt ihn einfach davon fahren.

Glücklich ist der, der das kann...


Viel mehr braucht man dazu eigentlich gar nicht zu sagen.
Wer will und bereit ist, mit den sich ergebenden Nachteilen (denn diese bleiben natürlich nicht aus!) zu leben, der kann. :)

Was du sagtest, genügt auch vollkommen. Das Wichtige hast du treffend ausgedrückt, mehr ist nicht erforderlich ...

Danke für deinen Kommentar und deine Gedanken!

Liebe Grüße :)

Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif

Dana 27.08.2011 23:47

Zitat:

Zitat von Stimme
Liebe Dana, sagt nie wieder "nur deshalb", ja? Ich freue mich von Herzen, wenn du mir mit einem "Kommi vorbeikommst". Ich schätze deine Kommentare sehr!

Abgemacht! :)

Liebe Stimme, bin ich froh, dass man hier kritteln darf, ohne besser wissen zu müssen.:D

Jetzt hast du mich aber im Netz ;) - ich habe da ein paar Ideen:

Zitat:

Zitat von Stimme
Es fährt der Zug der Zeit auf seinen Schienen,
so viele Leute kaufen einen Fahrschein,
im Handgepäck ein Herz voll Bitterkeit.
Als Proviant dient ihnen der Zynismus,

Es fährt der Zug der Zeit auf neuen Schienen,
so viele Leute kaufen einen Fahrschein,
im Handgepäck ein Herz voll Bitterkeit.
Das Butterbrot bestrichen mit Zynismus,


Der Zug der Zeit, er rast auf auf neuen Schienen,
zu viele springen auf, wenn auch mit Fahrschein,
im Handgepäck das Herz, voll Bitterkeit.
Den Hunger zwischendurch stillt der Zynismus,


Für Proviant fiel mir noch Lunchpaket ein. ist aber un:cool: :D

Mir ist inzwischen, als säße ich mittendrin, aber Erste Klasse.:eek:


Liebe Grüße
Dana

Falderwald 27.08.2011 23:54

Hi Stimme,

noch mal kurz.

Zitat:

Das ist, meiner Meinung nach, eine Frage des Willens.
Einerseits hast du damit vollkommen Recht, aber andererseits wiederum nicht.
Der Wille ist nämlich durchaus ein zweischneidiges Schwert.
Wir dürfen ihn nämlich nicht mit dem Willen verwechseln, den wir, ganz gemein genommen, als den Ausdruck unseres Intellekts bezeichnen, im Gegenteil ist der eigentliche Wille ziemlich blind und steuert uns, wir können also normalerweise gar nichts daran ändern.
Ändern können wir nur die Methoden, diesen umzusetzen...;)

Nein, es ist vielmehr eine Frage des Intellekts.
Die meisten Menschen haben Angst vor dem Alleinsein, weil sie Angst vor der Langeweile haben, die eines unserer schlimmsten geistigen Leiden darstellt.
Sie müssen also ihre geistige Leere durch die Gesellschaft mit anderen ersetzen. Nur darin finden sie die Befriedigung ihrer Bedürfnisse.
Der Nachteil ist, daß solche immer auf die Gunst anderer angewiesen sind und sich auch deren Verhalten anpassen müssen.

Dem geistig Hochstehenden geht das völlig ab.
(Obwohl es manchmal schön ist, sich zu verstellen.:D)

Zitat:

Zitat von Arthur Schopenhauer
Dem intellektuell hochstehenden Menschen gewährt die Einsamkeit einen zweifachen Vorteil:
Erstens den, mit sich selber zu sein und zweitens den, nicht mit anderen zu sein.

:D:D:D

Das sagt alles...;)


Liebe Grüße

Falderwald

Stimme der Zeit 28.08.2011 00:06

Hi, Dana:),

Zitat:

Den Hunger zwischendurch stillt der Zynismus,
Die Alliteration gefällt mir, dieser Vers ist "gekauft". ;)

Allerdings wollte ich eben nicht "neuen". Aber ich habe eine Idee, wie wäre es entweder mit

Es fährt der Zug der Zeit auf flotten Schienen (meine "zweite" Wahl) oder mit

Der Zug der Zeit fährt auf modernen Schienen (meine "erste" Wahl).

Insgesamt möchte ich deine Vorschläge teilweise übernehmen, die Strophe sähe dann so aus:

Der Zug der Zeit fährt auf modernen Schienen,
zu viele springen auf, mit einem Fahrschein,
im Handgepäck das Herz, voll Bitterkeit.
Den Hunger zwischendurch stillt der Zynismus,

Heute muss mein Köpfchen arbeiten, ich möchte jetzt auch ein Lunchpaket. :D

Mir würde es so am besten gefallen. Echtes Teamwork, findest du nicht auch?

Dankeschön! :)

Liebe Grüße

Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif


-----------------------------------------


Hi, Faldi,

lange nicht gelesen. :D

Zitat:

Zitat:

Das ist, meiner Meinung nach, eine Frage des Willens.
Einerseits hast du damit vollkommen Recht, aber andererseits wiederum nicht.
Der Wille ist nämlich durchaus ein zweischneidiges Schwert.
Wir dürfen ihn nämlich nicht mit dem Willen verwechseln, den wir, ganz gemein genommen, als den Ausdruck unseres Intellekts bezeichnen, im Gegenteil ist der eigentliche Wille ziemlich blind und steuert uns, wir können also normalerweise gar nichts daran ändern.
Ändern können wir nur die Methoden, diesen umzusetzen...
Faldi, ich meine nicht das "primitive, instinktive Wollen" sondern den "bewussten Willen", also jenes "intellektuelle Werkzeug", das mich in die Lage setzt, Alternativen gegeneinander abzuwägen, um dann eine Entscheidung bzw. eine Wahl zu treffen. Das würde ich nicht als "blind" bezeichnen. Ich denke, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt. Eben dieser spezielle Wille ist es auch, der mich (meiner Meinung nach) in die Lage versetzt, zumindest bis zu einem gewissen Maß Kontrolle über den "blinden Willen" auszuüben - wobei diese "Kontrolle" natürlich sehr begrenzt ist - aber nicht unmöglich. Selbst durch Kindheitserlebnisse konditionierte Verhaltensmuster können mit entsprechendem geistigen Training und der "Kraft" des bewussten Willens erkannt, überwunden und neu angelegt werden - hier spreche ich aus persönlicher Erfahrung. Aber es erfordert Zeit und geistige "Arbeit".

Zitat:

Nein, es ist vielmehr eine Frage des Intellekts.
Die meisten Menschen haben Angst vor dem Alleinsein, weil sie Angst vor der Langeweile haben, die eines unserer schlimmsten geistigen Leiden darstellt.
Sie müssen also ihre geistige Leere durch die Gesellschaft mit anderen ersetzen. Nur darin finden sie die Befriedigung ihrer Bedürfnisse.
Der Nachteil ist, daß solche immer auf die Gunst anderer angewiesen sind und sich auch deren Verhalten anpassen müssen.
Deshalb gibt es im Fernsehen "Deutschland sucht den Superstar" und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Deshalb ist die meistgekaufte Zeitung Deutschlands die mit den vielen, großen, bunten Bilderchen ... :p

Ganz zu schweigen vom geradezu zwanghaften "Happyness"-Verhalten. Feiern, ausgehen und Party machen bis zum Tode, wenn es sein muss. Ich bin so cool, so aktiv, ich besitze so viele hübsche, moderne Dinge - ihr müsst mich alle liebhaben, denn ich bin in, bin hip, bin trendy! Wenn ich nicht ausgehe, dann gebe ich mindestens 5 x die Woche eine Party bei mir zu Hause! Hauptsache, die Bude ist voll, auch wenn Fritz sturzbesoffen auf den Teppich kotzt und Otto im Bad kokst ... (Verzeihung.:D)

Zitat:

Dem geistig Hochstehenden geht das völlig ab.
(Obwohl es manchmal schön ist, sich zu verstellen.)


Zitat:

Zitat von Arthur Schopenhauer
Dem intellektuell hochstehenden Menschen gewährt die Einsamkeit einen zweifachen Vorteil:
Erstens den, mit sich selber zu sein und zweitens den, nicht mit anderen zu sein.

Das sagt alles...
Darum sage ich auch nichts weiter, außer: Ja. ;)

Liebe Grüße :)

Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif

Dana 28.08.2011 00:46

Menno, an moderne Schienen habe ich schon beim ersten Kommi gedacht, aber nicht gewagt, sie anzubieten. Ich war sicher, du würdest sie ablehen.
Vom Sinn her, trifft es das aber. :)

Prima, dann haben wir nicht "umsonst" gequasselt.:)

Das Lunchpaket werfe ich noch heute 'runter, wenn ich mit meinem Helikopter auf Nachtflug bin. Pass auf dich auf.:D

Liebe Grüße
Dana

Falderwald 28.08.2011 02:50

Hi Stimme,

du bist aber hartnäckig...:D

ich weiß, was du meinst, doch ich glaube, wir reden aneinander vorbei.

Der sogenannte "freie Wille" ist eine Erfindung der Kirche.
Stell dir einmal vor, man sagte den Menschen, für euren Willen (und damit eure Gedanken) könnt ihr nichts, dann wäre einer jeglichen religiösen Moral die Grundlage entzogen, denn die Seelen kommen ja von Gott, bzw. werden von ihm geschaffen.
Um die Unvollkommenheit dieser sündigen Seelen zu erklären, braucht es den Kniff mit dem freien und bewussten Willen, sonst funktioniert das Belohnungs- und Sanktionssystem nämlich nicht mehr.
Ich will das jetzt hier auch nicht weiter ausführen, du kannst diesen Gedanken sicherlich selbst logisch zu Ende führen.

Der bewusste Wille ist eine Illusion, ein solches Werkzeug gibt es nicht.
Es sind immer nur die Sanktionen und das damit verbundene Leid, was uns davon abhält, dem eigentlichen und unser Wesen bestimmenden blinden Willen zu folgen. Der wird, wenn wir einmal grundehrlich zu uns selbst sind, immer derselbe bleiben, denn er beherrscht uns von Geburt an und begleitet und bis ins Grab, wiewohl sich durchaus seine Motive im Laufe eines Lebens ändern können.
Wir können ihn (als geistig Gesunde) nur lenken und den Umständen anpassen, was man auch erlerntes Verhalten nennt.
Und hier kommt es auch wieder auf den Intellekt an, denn du sagst es ja schon selbst:

Zitat:

Selbst durch Kindheitserlebnisse konditionierte Verhaltensmuster können mit entsprechendem geistigen Training und der "Kraft" des bewussten Willens erkannt, überwunden und neu angelegt werden - hier spreche ich aus persönlicher Erfahrung. Aber es erfordert Zeit und geistige "Arbeit".
Bei einem platten und bornierten Geist kann das nicht funktionieren, denn ihm fehlt die Fähigkeit für die geistige Arbeit.
Das, was du hier als "Kraft des bewussten Willens" bezeichnest, ist nichts weiter als die intellektuelle Fahigkeit zur Einsicht, daß das bisherige Verhalten einer Änderung bedarf.
Das aber ändert nichts am eigentlichen, angeborenen (s.o.) Willen selbst, sondern höchstens am Verhalten, also der Art und Weise wie und wie weit dieser umgesetzt werden kann.

Und ich bleibe dabei, daß die meisten Menschen einfach nicht die Fähigkeit zum Alleinsein besitzen, weil sie Angst vor ihrer eigenen Langeweile haben.
Womit wir wieder beim obigen Thema wären.
Sie können ihre intellektuelle Schwäche nicht anders ausgleichen, denn sie wissen mit sich selbst nur wenig anzufangen, so müssen sie auf den Zug aufspringen. Das befiehlt ihnen ihr primitiver, blinder Wille, der ihnen vorgaukelt, es sei ihre eigene Entscheidung...:D

Da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz.
Aber das ist ein edloses Thema...;)


Liebe Grüße

Falderwald

Stimme der Zeit 28.08.2011 12:48

Moin, Faldi! :)

Zitat:

du bist aber hartnäckig...
Du hast ja gar keine Ahnung! :D

Zitat:

ich weiß, was du meinst, doch ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Teilweise, aber nicht absolut. Abgesehen von einer etwas anderen Definition denke ich, dass wir beide etwas Ähnliches meinen und nicht von zwei völlig verschiedenen Dingen sprechen. Du verstehst, was ich meine, und ich verstehe, was du meinst. Wenn wir wirklich "aneinander vorbei" reden würden, wäre das nicht der Fall.

Zitat:

Der sogenannte "freie Wille" ist eine Erfindung der Kirche.
Stell dir einmal vor, man sagte den Menschen, für euren Willen (und damit eure Gedanken) könnt ihr nichts, dann wäre einer jeglichen religiösen Moral die Grundlage entzogen, denn die Seelen kommen ja von Gott, bzw. werden von ihm geschaffen.
Um die Unvollkommenheit dieser sündigen Seelen zu erklären, braucht es den Kniff mit dem freien und bewussten Willen, sonst funktioniert das Belohnungs- und Sanktionssystem nämlich nicht mehr.
Ich will das jetzt hier auch nicht weiter ausführen, du kannst diesen Gedanken sicherlich selbst logisch zu Ende führen.
Diese Ausführung bringt mich auf den Gedanken, dass du meine Auffassung dessen, was ich "bewussten Willen" nenne, unter Umständen nicht wirklich verstehst. Ich teile nicht die Definition der Kirche, was dieser darstellen soll, beileibe nicht! Aus eben diesem Grund benutzte ich nicht den Begriff "freier Wille". Dass dieser nicht frei ist, das weiß ich! Auf meine diesbezügliche "Denkart" komme ich im nächsten Absatz deiner Ausführungen zurück.

Zitat:

Der bewusste Wille ist eine Illusion, ein solches Werkzeug gibt es nicht.
Es sind immer nur die Sanktionen und das damit verbundene Leid, was uns davon abhält, dem eigentlichen und unser Wesen bestimmenden blinden Willen zu folgen. Der wird, wenn wir einmal grundehrlich zu uns selbst sind, immer derselbe bleiben, denn er beherrscht uns von Geburt an und begleitet und bis ins Grab, wiewohl sich durchaus seine Motive im Laufe eines Lebens ändern können.
Wir können ihn (als geistig Gesunde) nur lenken und den Umständen anpassen, was man auch erlerntes Verhalten nennt.
Erinnerst du dich an unsere Grundsatzdiskussion über die Existenz des Ichs? Letzten Endes, so denke ich, spielt das keine Rolle. Ob das, was "Bewusstsein" genannt wird, nun real existiert oder nur als Illusion - das "Resultat" ist dasselbe. Hier müsste man darlegen, welchem Zweck dieses geistige Instrumentarium dient. Wozu also? Es ermöglicht uns eine Wahl bzw. gibt uns die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Treffen wir sie wirklich, oder glauben wir das nur? Eine Streitfrage, die von beiden Sichtweisen ausgehend argumentativ logisch beantwortet werden kann. Fazit: Nicht zu beantworten. Wenn es also die Sanktionen und das mit ihnen verbundene Leid sind, weshalb entscheiden wir uns, zumindest manchmal, für das Leid? Wenn es "sinnvoller" oder "notwendig" erscheint? Als "blindes Instrumentarium" müsste dieser "Wille" uns ausschließlich in die für uns vorteilhafteste Richtung lenken, die Entscheidung müsste folglich immer in die Richtung des für uns positivsten Resultates gehen. Das ist nicht der Fall - jedenfalls nicht bei mir. Ich bin in der Lage zu akzeptieren, dass eine Entscheidung auch zu persönlichen Nachteilen führen kann, mir "Leid" zufügt, um mich dennoch dafür zu entscheiden, da ich sie für richtig und/oder notwendig halte. Der "Weg des persönlichen Vorteils" ist nicht der meine. Letzten Endes sind die Begriffe "gut" oder "schlecht" reine Definitionsfragen. Wenn ich im Leben häufig bei anderen "anecke", dann liegt es meist daran, dass ich hierüber eine nicht gerade übliche Ansicht hege. (Wobei ich mit "schlecht" nicht "böse" meine, nur um das hier vorsichtshalber auszuschließen.)

Ich wähle nicht zwischen "gut" und "schlecht", sondern zwischen "richtig" und "falsch". Was verstehe ich darunter? Um das wirklich zu erklären (meine diesbezügliche Denkweise ist sehr komplex) könnte ich eine ganze Abhandlung schreiben, und wäre mir immer noch nicht sicher, ob ich verstanden werde. Weshalb unterscheidet sich meine Sichtweise, sowohl, was diese Begriffe und deren Relation zueinander betrifft als auch auf den Begriff "bewusster Wille" derartig von dem, was du (und andere) darunter verstehen? Diese Frage kann ich nicht beantworten, sondern nur sagen: Es ist so. Du kennst einiges aus meiner persönlichen "Lebensgeschichte". Im Grunde genommen ist es beinahe ein "Ding der Unmöglichkeit", dass ich mich zu der Persönlichkeit entwickeln konnte, die ich heute bin. Alle unsere Erfahrungen, alles Erlebte formt die "Person", davon wird allgemein ausgegangen. Ich könnte demnach auf keinen Fall so sein, wie ich bin.

Im Grunde genommen kommuniziere ich mit anderen Menschen auf der gegenseitigen Basis zweier "Fremdsprachen". Ich bin es gewohnt, größtenteils falsch verstanden zu werden. Das brachte mich zu der Erkenntnis, dass ich schlicht und einfach in vielerlei Hinsicht "anders ticke". Warum? Das kann ich nicht erklären. Aber ich teilte bereits im Kindergarten nicht die Verhaltensweisen meiner "Spielkameraden". Bereits als kleines Kind sah ich keinen Sinn im "Dominanz- bzw. Rudelverhalten". Meine gesamte Schulzeit hindurch wurde mir gesagt, ich müsse mich "wehren", mich "durchsetzen", mich "anpassen" - um "dazu zu gehören". Ich "gehörte" nie "dazu" und tue das auch heute nicht. Wie viele Erfahrungen jedoch konnte ich im Alter von 3 oder 4 Jahren bereits gemacht haben, um diesen Unterschied zu verursachen? Mit ein Grund, weshalb ich gängige Ansichten in vielen Punkten anzweifle. Ich habe keinerlei Probleme mit dem "Alleinsein", da ich mich von Anfang an in einer Art "isoliertem Zustand" befand. Ich "schwärmte" nie von einem Schauspieler oder Popstar und interessierte mich nie für Mode, Schminken oder Ähnliches, da ich das schon immer als ein "Balzritual" ansah (auch wenn ich das damals noch nicht mit diesem Begriff zu benennen wusste;)), das als "unwichtig" eingestuft werden kann, da es eine Vielzahl an Dingen gibt, die tatsächlich wichtig sind und für die man sich interessieren sollte. (Ich fragte meine Kindergärtnerin, warum man mit nassem Sand Sandkuchen "backen" kann und mit trockenem Sand nicht. Ich erinnere mich nicht, eine sinnvolle Erklärung bekommen zu haben ... Ich lernte also recht früh, nicht zu viel zu fragen. Ich verstand bereits in diesem Alter, dass ich manches "verstecken" muss, da es andere Menschen "befremdete".) Wie soll ich also meine Art zu denken beschreiben? Das ist sehr schwer zu vermitteln. Das meiste, was als wichtig erachtet wird, stufe ich als unwichtig ein - und umgekehrt. Aus mir unbekanntem Grund besitze ich ein hohes Gradmaß an etwas, das ich "geistige Denkfreiheit" nennen möchte. Mein "Geschmack", um ein leicht verständliches Beispiel anzuführen, ist deshalb wohl in allen Bereichen (z. B. also der Musik) sehr selektiv. Du hast mit Schopenhauer ein hohes Maß an "geistiger Übereinstimmung" gefunden - etwas Derartiges ist mir nie begegnet; Übereinstimmungen beschränken sich auf einzelne Punkte, einzelne Lieder, einzelne Aspekte in allen "Bereichen". Mittlerweile glaube ich, dass aus diesen Unterschieden heraus die häufigen kommunikativen Missverständnisse zu erklären sind, denen ich ständig begegne. Denn es beruht auf "Gegenseitigkeit" - auch mir bleiben die meisten Motive, Gedanken und Ziele meiner Mitmenschen zu einem guten Teil unverständlich. Ich bin in der Lage, sie rational nach zu vollziehen, verstehe aber häufig den Grund ihrer als "wert" oder "unwert" klassifizierten Einstufung nicht, denn in vielem bin ich entgegengesetzter Ansicht.

Zitat:

Und hier kommt es auch wieder auf den Intellekt an, denn du sagst es ja schon selbst:


Zitat:

Selbst durch Kindheitserlebnisse konditionierte Verhaltensmuster können mit entsprechendem geistigen Training und der "Kraft" des bewussten Willens erkannt, überwunden und neu angelegt werden - hier spreche ich aus persönlicher Erfahrung. Aber es erfordert Zeit und geistige "Arbeit".

Es macht mir nichts aus, geistig zu "arbeiten". Für mich ist das Denken reines Vergnügen, ich "liebe" es, etwas bis zum letzten Detail zu "durchdenken", bis dorthin, wo mein "menschlicher Intellekt" einen Punkt erreicht, an dem es "nicht mehr weitergeht", da sich dort meine "Grenze" befindet. Denken ist Spaß, und ich würde es zum Beruf machen, wenn das möglich wäre - was es nicht ist, außer, ich legte Wert darauf, mangels finanzieller Mittel irgendwann zu verhungern ... :D

Zitat:

Bei einem platten und bornierten Geist kann das nicht funktionieren, denn ihm fehlt die Fähigkeit für die geistige Arbeit.
Das, was du hier als "Kraft des bewussten Willens" bezeichnest, ist nichts weiter als die intellektuelle Fahigkeit zur Einsicht, daß das bisherige Verhalten einer Änderung bedarf.
Das aber ändert nichts am eigentlichen, angeborenen (s.o.) Willen selbst, sondern höchstens am Verhalten, also der Art und Weise wie und wie weit dieser umgesetzt werden kann.
Das, was du hier anführst, ist korrekt, abgesehen von meiner Wahl, es mit einem anderen Begriff zu benennen. Es gibt einen elementaren Unterschied, der mir schon immer in meinen Beziehungen zu anderen Menschen nichts als Schwierigkeiten einbrachte: Mein "eigentlicher, angeborener" Wille ist anders. Nachdem ich nun nicht gerade erst seit "gestern":D auf der Welt bin, bin ich aufgrund meiner Beobachtungen und der mir vorliegenden Fakten seitens dessen, was als "zwischenmenschliche Kommunikation" bezeichnet wird, zu dieser letztendlichen Schlussfolgerung gekommen. Ich bin ein Mensch - aber dieser Mensch denkt etwas anders. Ich war allein, von Anfang an, ich bin es, und ich werde es bleiben, damit habe ich mich längst abgefunden und sogar einverstanden erklärt. Es ist, wie es ist, und es ist als Tatsache von mir auch nicht zu ändern. Ergo akzeptiere ich es.

Weshalb nun diese Ausführungen? Nun, du bist einer der wenigen Menschen, denen ich in meinem Leben begegnet bin, dessen intellektuelle Fähigkeiten ihn in die Lage versetzen, zu verstehen, von was ich spreche. Gerade deshalb erachte ich es für unsere zukünftige Kommunikation miteinander als wichtig, dass du verstehst: Geh bei mir nicht von den dir bekannten Denkmustern aus, das funktioniert nicht. "Treffen", auch im gegenseitigen "Verstehen" können wir uns "irgendwo in der Mitte". Du bist, und ich verstehe das nur zu gut, denn das ist das "Grundprinzip" meines Lebens, bei mir - ganz automatisch - von den "üblichen Voraussetzungen" ausgegangen. Deshalb "reden" du und ich manchmal "aneinander vorbei" oder "missverstehen" uns. Versteh mich deshalb jetzt nicht falsch: Das gilt in eben demselben Maße auch für mich! Allerdings bin ich in dieser Hinsicht "trainierter", da ich bereits mein ganzes Leben damit zubringe. Ich hoffe sehr, dass unsere künftigen "Unterhaltungen" durch diesen "Denkaspekt" im Sinne des gegenseitigen "Richtig-Verstehens" erleichtert wird. Eine Übereinstimmung wird es jedoch nie wirklich geben, damit lebe ich.

Was also gefällt mir an der Kommunikation mit dir? Nun, du sagst mir nicht, ich solle aufhören, da du "Kopfschmerzen" bekommst, du siehst mich nicht mit "glasigem Blick" an und du bezeichnest mich nicht als "wandelnden Brockhaus" (im negativen Sinne). :rolleyes:

Mit dir kann ich auf einer intellektuellen Ebene Gedanken austauschen, der ich bislang noch nicht begegnet bin - und das fasziniert mich. :)

Zitat:

Und ich bleibe dabei, daß die meisten Menschen einfach nicht die Fähigkeit zum Alleinsein besitzen, weil sie Angst vor ihrer eigenen Langeweile haben.
Womit wir wieder beim obigen Thema wären.
Sie können ihre intellektuelle Schwäche nicht anders ausgleichen, denn sie wissen mit sich selbst nur wenig anzufangen, so müssen sie auf den Zug aufspringen. Das befiehlt ihnen ihr primitiver, blinder Wille, der ihnen vorgaukelt, es sei ihre eigene Entscheidung...
Langweile kenne ich nicht, jedenfalls nicht, solange ich noch in der Lage bin zu denken. Das trifft natürlich auf die von dir angeführten Persönlichkeiten nicht zu. Die allermeisten Menschen wissen tatsächlich mit sich selbst nicht das Geringste anzufangen, sie identifizieren sich nicht als ein "Selbst", sondern statt dessen durch das gespiegelte Echo seitens der Anderen. Deshalb "springen" sie auf den Zug. Und du hast recht, sie sind nicht in der Lage eine Entscheidung zu treffen, da sie überhaupt nicht wissen, wie das geht. Sie "lassen" entscheiden, und glauben wirklich, es wäre ihre Entscheidung. Das ist eine Frage des sogenannten "Wunschdenkens".

Zitat:

Da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz.
Aber das ist ein edloses Thema... ;)
Ich liebe "endlose" Themen ... :D

Liebe Grüße :)

Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:37 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg