Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Stammtisch

Stammtisch Gesellschaft, Politik und Alltag

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2010, 22:49   #1
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.458
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

hallo archimedes,,

also ich glaube an die Korrektheit dieser psychologischen Tests, die einen jedoch
auch immer wieder vor Rätsel stellen..so gibt es durchaus viele Beispiele in denen sich Versuchspersonen, auch gegen Erwartung komplett anders verhielten, dass man es eigentlich so nicht glauben kann und will...nun gut, die Frage ist ob eine stichhaltige Aussage mit einer Versuchsgruppe von nur sechs? zu testendenTeilnehmern einen relevante Aussage zulässt...

eigentlich müsste man 20-100 Gruppen testen und schauen welche Gruppe mit Geld nach Hause ging und welche nicht,, stehts 50 zu 50 könnte man es durchaus als menschl. Schwäche oder Stärke deklarieren,, das alle so reagieren würden und alles Geld behalten kann ich mir nur schwerlich vorstellen..ich meine die euros hatte man doch vorher eeh nicht..wurde der Gruppe mitgeteilt das mindestens 120 euro an Spende zusammenkommen muss? nun ja wenn das geschah dann gingen einige davon aus das manche vllt dazu bereit sind mehr zu spenden..doch warum sollten sie dies tun, aus risikobereitschaft? nun gut dann könnte man behaupten, dass sie vorher eeh das Geld nicht besaßen und sie somit auch kein eigenes investieren mussten,
vllt steigt somit sogar der Risikofaktor..ich meine Manager spielen ja auch gerne mit Geld und es ist ja nicht ihres,, ich meine immer wenn dein eigenes Gut damit verbunden wird sinkt diese Risikoschwelle eeh drastisch...oder habe ich jetzt den Test falsch verstanden ??

also interessant ist es schon aber auch irgendwie sehr rätselhaft..

liebe grüße gin
__________________
© Bilder by ginton

Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. (Erich Kästner, dessen Bücher 1933 der Bücherverbrennung zum Opfer fielen)

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2010, 22:54   #2
Leier
gesperrte Senorissima
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Pfalz
Beiträge: 4.134
Standard

Lieber Archimedes,


erlaube mir einen Witz:

"Der Mensch ist ein ängstlicher Hamster" -

zeitgleich bitte ich alle natürlichen Hamster - gleich welcher Couleur - um pardon!








Lieben zustimmenden Gruß
von
cyparis
Leier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 09:45   #3
Medusa
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
Standard

Guten Morgen Archimedes,

abgesehen vom schönen Klang Deiner Verse und der leichten Lesbarkeit des Ganzen kann ich nur eines sagen: Ick vasteh jar nüscht .
Ohne die Kommentare ginge es mir noch immer so, sie haben glücklicher Weise ein wenig Licht ins Dunkel gebracht .
Vielleicht fehlt es Deinem Werk an Deutlichkeit (damit auch die ganz Doofen dahinter steigen?)?

Ich grüße Dich herzlich,
Medusa.
Medusa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 17:34   #4
Archimedes
der mit dem Reim tanzt
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: SpreeAthen
Beiträge: 565
Standard

Liebe Abraxas, Gington, Medusa, bei dem Spiel interessierten mich eigentlich nicht die Spielregeln. Mehr dazu kann ich auch nicht sagen, da im Tagesspiegel darüber nicht mehr ausgesagt war. Wichtig war mir, dass selbst bei hoher Verlustwahrscheinlichkeit die Leute nicht in der Lage waren, die eigenen Gier zugunsten der Allgemeinheit zu überwinden. Sie nahmen lieber einen Totalverlust in Kauf. In diesem Zusammenhang bekamen "gemein" und "ungemein" neue Bedeutungen und Wertigkeiten. So waren z.B. die Bänker, die die Finanzkrise bewirkten "ungemein" gierig, d.h. die Gemeinschaft (hier aller Menschen) hat sie un-gemein interessiert: die ursprünglich positive Bewertung kehrt sich ins Gegenteil um, wenn man "gemein" für "Gemein"-Wesen einsetzt. So kann der gemeine Mensch neben dem verwerflichen und dem allgemein auftretenden auch als der an der Gemeinschaft interessierte Mensch angesehen werden.

Liebe Lyra, ein Hamster würde nie sein Leben für Nahrung riskieren (die Maus, die die Gefahr der Mausefalle erkannt hat, rührt den Käse nicht an); wohl aber der Mensch, der kann seine Gier nicht bezähmen, auch wenn es seinen Ruin bedeutet. Insofern ist der Mensch nicht ein ängstlicher, sondern ein dummer, maßloser Hamster.


Euch allen Dank fürs Vorbeischauen und wohlwollendes Kommentieren
Gruß Archimedes ...der mit den Risikofreien Kreisen
__________________
gestörte Kreise
Archimedes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 17:56   #5
Abraxas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Archimedes,

ich find das Bsp. mit dem Hamster nicht all zu passend.^^ Ich mein, sone Maus weiß ja, dass die Falle wohl zuschnappen wird - son Mensch spekuliert je nach Risikograd darauf, dass sie es nicht tut. Hmmm. Wobei es auch ganz gewiefte Mäuschen gibt, die den Käse erhaschen und der zuschnappenden Falle dabei entwischen, oder sie sogar gar nicht erst zum Zuschnappen bewegen.

Naja, egal.


LG,
Abraxas
  Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg