![]() |
|
![]() |
#1 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Leuchtfeuer und Thomas!
Meine Intention war, einen verknöcherten Traditionalisten sprechen zu lassen (ich höre meinen Vater reden, ein durchaus intelligenter Mensch, aber ein Teil von ihm konnte oder wollte sich nie davon verabschieden, ein strammer Nazi gewesen zu sein ...), der in moderner Kunst nur "entartetes" Geschmiere sieht. Dementsprechend fragt er in den Quartetten, wer denn dieser Schmierulant wohl sein mag, dass er sich solcherart erdreistet, und in den Terzetten fachsimpelt er aus seiner Sicht, das so kein Bild die Seele berühren könne, und was der "Künstler" ersehne - die wahre Kunst und das sich darin Vertiefen und Berührenlassen - könne er mit diesem Gekleckse nie erreichen. Die Parallele zu meinem eigenen lyrischen Geschmack und meiner offenen Ablehnung "moderner" Lyrik ist mir wohl bewusst, deshalb nehme ich mich damit zum Teil auch selbst ironisch auf die Schippe. Ich hoffe, dass damit geklärt ist, worauf ich hinaus wollte. Vielen Dank für eure Sichtweisen! LG, eKy PS: Leuchtfeuer, wenn du einen besseren inhaltlich passenden Reim auf "-schlampe" findest - immer her damit! Dann darfst du auch mosern! ![]() ![]() PPS: Thomas, ich denke, beide Formen sind bei diesen Worten möglich. Mir kommt meine Schreibweise zumindest nicht falsch vor.
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (06.03.2018 um 23:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Eiland-Dichter
Registriert seit: 06.11.2016
Beiträge: 47
|
![]()
eKy, für diese teils bestätigenden, teils informierenden Zeilen! So, mit dieser Tiefe, gefällt mir das Gedicht noch n ganzes Stück besser! Damit sind die letzten beiden Strophen das eigentlich groteske! (wie ich ja auch empfand, aber ich trat in das Fettnäppchen dir abzusprechen, dass du das als grotesk empfinden würdest).
Klasse! Schönen Abend noch ![]() PS: wild streicht sie selbst noch die Paletten-lampe (ich weiß der Schlampe- Lampe Reim ist im Deutschrap mega verbaucht, aber vielleicht taugt's ja für einen Dichter? ![]() "wild streicht sie selbst die Staffelei-Lampe mit" fände ich halt endgeil, aber passt metrisch nicht xXxXxXxXxxX wäre halt witzig.. der metrische Bruch, weil die Lampe zu bemalen ja auch ein Bruch der Ebene ist, quasi, beim Malen.. man sprengt das Bild! dein Dichten, dein Wort! Schade, aber gern versucht (und ja, so schlecht haben wir's mit der metrisch korrekten Pampe auch nicht ![]() ![]() Geändert von Leuchtfeuerturm am Tor (14.11.2016 um 20:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, LF!
Ich fühlte mich in keiner Weise "gefettnapft"! ![]() ![]() Alles klar! LG, eKy PS: An die Lampe hatte ich schon gedacht, aber ist - wie du sagst - abgegriffen und passt inhaltlich auch nicht dazu. Macht nix - so schlecht ist es nicht mit Pampe!
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hey, eKy,
Ein Farbensonett! Du hast es bei Humor und Übermut gepostet. Gestern schon habe ich es gelesen, und ich habe mich gewundert, weil es für mich eher unter „Wut und „Was soll denn das““ ![]() ![]() Zitat eKy, Meine Intention war, einen verknöcherten Traditionalisten sprechen zu lassen (ich höre meinen Vater reden, ein durchaus intelligenter Mensch, aber ein Teil von ihm konnte oder wollte sich davon verabschieden, ein strammer Nazi gewesen zu sein ...), der in moderner Kunst nur "entartetes" Geschmiere sieht. und mir wurde dein Anliegen klarer. Ich bin auch eine Frau, und dazu noch eine, die Farbenkleckse auf Bildern, wenn sie an den richtigen Stellen sind, mag. ![]() ![]() ![]() Tolle Wortwahl! ![]() Mal was Anderes, und du bist in der Humorabteilung Schmunzelnde Grüße sy ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi eKy,
wie immer und überall gibt es auch in der abstrakten Malerei solche und solche. Ob sie nun jedermanns Sache ist oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle, sie existiert und hat ein Recht darauf. Dass es zwischen einer Menge ernstzunehmender Vertreter auch einige geschäftstüchtige Selbstdarsteller gibt, die damit Schindluder treiben und die Sensationslust des Publikums befriedigen, um möglichst schnell möglichst viel Kohle zu machen damit oder sich einfach nur wichtig, ist vollkommen klar. Ich denke, die gab es in jeder Kunstrichtung. Die Zeit ist wie ein Sieb. Wie immer wortgewandt und diesmal ordentlich wuchtig. Liebe Grüße ![]() Wozi |
![]() |
![]() |
#6 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Sy, Wozi!
Auch ich schätze gewisse abstrakte Künstler, zB Hundertwasser, sehr. Was ich nicht verknusen kann, ist die sog. Konzeptkunst, wo einer zB einen ranzigen Klumpen Fett auf einen alten Stuhl klatscht und das dann als "Skulptur" hinstellt! Das ist mir einfach irgendwie zu billig! Kunst kommt für mich immer noch von Können, aber auch der Aufwand ist für mich entscheidend für die Wertigkeit - man muss dem Werk ansehen, dass der Künstler sich nicht nur Gedanken gemacht, sondern sich auch entsprechend Mühe gegeben und Aufwand betrieben hat. Bei Michelangelo's Pietá ist das natürlich offenkundig, aber je moderner es wird, desto weniger Mühe scheint man sich zu machen. Zuletzt sieht man nur noch "bedeutungsschwere" weiße Leinwände oder Farbschüttungen mit Tierblut (Orgien? Wuärcks!). Es gerät alles zu bloßer Hirnwixerei - und das stört mich. Damit kann ich zwar intellektuell was anfangen - aber Kunst ist es für mich nicht mehr, eher Anregung zum Nachdenken. Aber das kann die Rätselseite in einer Zeitschrift auch. Wenn jede beliebige Anordnung von Müll in einem Container schon Kunst sein kann und soll, dann hört es für mich auf - da sabotiert sich der Begriff nur noch selbst und führt sich ad absurdum. Philosophisch interessant, aber eben nichts Werktaugliches mehr. Schade. Soviel zu meinem Kunstbegriff, um das mal klarzulegen. ![]() Interessantes Detail am Rande: Bei meinen Bildersonetten habe ich durchaus mehrmals versucht, auch abstrakte Werke zu bedichten - es ging nicht! Sie berührten vielleicht mein Hirn, nicht aber mein Herz, und ohne emotionale Bindung oder Auseinandersetzung kam eben keine einzige lyrische Zeile dazu zustande! Vielen Dank für eure Gedanken! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (18.11.2016 um 15:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hofnarr
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Hattersheim am Main
Beiträge: 1.044
|
![]()
Servus eKy,
wow! Eine wortgewaltige Bebilderung von "Emotion trifft Leinwand"! ![]() ![]() Eins habe ich nicht kapiert: auf was bezieht sich das "ihn" in "dass er ihn verliere"? Was mir auch sehr gut gefällt ist die Beschreibung Deines Kunstverständnisses. Es deckt sich ziemlich mit meinem, aber ich hätte das nicht so schön beschreiben können. Liebe Grüße, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 07.11.2016
Ort: Berlin-Lichtenberg
Beiträge: 180
|
![]()
Lieber Erich Kykal, ich verstehe dich sehr gut. Als ich vor Jahren in der Berliner Nationalgalerie war, stolperte ich in der Empfangshalle beinahe über einen Haufen verrosteten Schrotts und dachte mir, die bauen hier um und sind nicht fertig geworden. Denkste. Da war nämlich ein Schild mit dem Titel eines "Kunstwerks", das ich nun versuchte herauszufinden, was es eigentlich darstellen sollte. Bin nicht drauf gekommen, weil auch der Titel mir sehr abwegig vorkam.
Aber ich hatte mal ein wirklich schönes Erlebnis mit einer abstrakten Wandmalerei. Das war in Plötzensee, nahe der Strafanstalt, dort gibt es eine hochmoderne Betonkirche, im Innenraum eine riesige Wand, auf der im ersten Moment nicht deutbare Farbflecken waren. Ich setzte mich also hin und sah mir die Farbflecken genauer an. Und plötzlich ergab sich das Bild einer Szene aus der Bibel. Bei abstrakten Gemälden braucht man vielleicht mehr Phantasie und Abstraktionsvermögen als zum Beispiel bei einem eher realistischen Gemälde von Rubens oder so, wo man auf ganz andere Dinge achtet. Falls man interessiert ist und sich mit der Betrachtung Zeit nimmt, hat man also wenigstens dieses Aha-Erlebnis. Aber du zielst mit deinem Gedicht ja auch noch auf anderes hin, nämlich auf das oberflächliche Herangehen von Künstlern an ihre Kunst. Das hängt natürlich mit dem Grad ihrer Ausbildung und ihrer unbedingten Sucht, modern zu sein, zusammen. Vielleicht auch mit der Sucht nach dem schnellen Geld, das freischaffende Künstler ja immer nötig haben. Deine Worte in der ersten Strophe allerdings finde ich reichlich stark und auch ganz schön selbstsicher. Mein lieber Mann. Aber man kann niemandem vorschreiben, was er schön finden soll oder was nicht, höchstens, dass die ästhetische Bildung wieder in ihr Recht treten muss. Deinem verständlichen Ärger hast du mit diesem Gedicht Luft gemacht. Angelika |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Plotzn!
Dass er (der Schmierant) ihn (den Zweifel) verliere(n möge). Ich gebe zu, dass der Furor zum Teil von meiner eigenen Ablehnung bestimmter "Farbe-auf-die-Leinwand-Huster" gespeist wird! Wenn es hinterher gut aussieht, soll es ja sein, aber manche produzieren nur Dreck und behaupten es dann frech als hohe Werke! Eine gewisse Dekadenz und ein Hang zu abgehobener Hirnwixerei ist der modernen Definition von Kunst nicht abzusprechen, wie ich finde. Hi Angelika! Siehe meine Zeilen an Plotzn - und die Worte in S1 sind genau betrachtet jene des LyrIchs, das in diesem Falle nicht mit dem Autor übereinstimmt - zumindest nicht allumfassend. ![]() ![]() Das LyrIch ist hier ein kleingeistiger Wutbürger mit dem Kunstbegriff eines alten Nazis. Die Art Typen, bei denen daheim irgendein Hirsch in edler, stolzer Pose vor einer Waldszenerie aus jedem Bild röhren muss! ![]() ![]() Vielen Dank für eure wohlwollenden Gedanken! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (12.12.2016 um 21:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hofnarr
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Hattersheim am Main
Beiträge: 1.044
|
![]()
Oh Mann!
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|