![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
Hi, Sy!
Vielen Dank für deine Lesart! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
ja, lieber Erich, der Vorschlag von Lailany ist noch einmal eine Bereicherung für dein klassisches, schönes Werk. weil ja auch noch Halt als Reim davorsteht.
Ich hatte es gesucht, jetzt hab ich das Gedicht wiedergefunden. Die unausweichliche Endlichkeit hast du wieder sehr gekonnt und tragend beschrieben. Deine Gedichte haben, unabhängig vom unbestreitbar handwerklichen Können, das gewisse Etwas..., wenn ich das sagen darf. - auch wenn ich Gefahr laufe , auf die Schleimerschiene zu rutschen:. darüber setze ich mich dann einfach mal kühn hinweg, denn in den 15 Jahren, seitdem ich in Foren tätig bin, habe ich nur einen einzigen Autoren gefunden, der in der Klassik einen ähnlichen Stil hatte...Respektvolle Grüße von Agneta Geändert von Agneta (07.12.2015 um 20:37 Uhr) |
|
|
|
#3 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Hallo Erich Kykal
Mir gefallen vor allem: die Binnenreime die "erweiterte" Volksliedstrophe, wo die beiden sanften, weiblich endenden Dreiheber die drei hart endenden Vierheber "umschmeicheln". die (inhaltliche) Opposition zweier Strophen (Naturbetrachtung - "Betrachtung") Das alles ergibt im Zusammenwirken einen schönen, in sich geschlossenen "Kreis", aus dem nur an einer Stelle in der Naturbetrachtung ein Buckel ins Auge sticht: das "zur Neige Gehen" eines Blattes Gruss wolo |
|
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|