![]() |
|
Werkhalle Gedichte und Geschichten gemeinsam bearbeiten oder fertig stellen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#28 | |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hi Claudi,
um noch mal auf deine Anmerkung im Faden "Das elegische Distichon - die Waffe deiner Wahl" bezüglich "meiner Zäsuren" zurückzukommen, möchte ich dich bitten, mir das doch noch einmal genau an den folgenden Beispielen zu erläutern: Könntest du bei den Schiffen hier doch tränen- und leidlos sitzen, dieweil dein Lebenslos so kurz dir bemessen. Nun wird ein früher Tod dir werden und Jammer vor allem; wahrlich, zu schlimmem Geschick hab ich dich in den Hallen geboren. (aus: Homer - Ilias, Übersetzung Roland Hampe) XxXxxXxXxXxxXx XxxXxXxXxXxxXx XxxXxXxXxxXxxXx XxxXxxXxxXxxXxxXx Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen! es grünten und blühten... Und es ließ der König darauf die Klügsten berufen... Also wandelte Braun auf seinem Weg zum Gebirge... Braun erreichte das Schloß und fand die gewöhnliche Pforte... (aus: Reineke Fuchs - Goethe) XxxXxxXxxXxxXxxXx XxXxXxxXxXxxXx XxXxxXxXxXxxXx XxXxxXxXxxXxxXx Soweit mir bekannt ist, können in der Deutschen Sprache Hexameter nur nachgebildet werden, da es in der akzentuierenden Metrik nur betonte und unbetonte Silben gibt, im Gegensatz zur quantitierendem Metrik mit Unterscheidung der Silbendauer. Das Grundgerüst des "Deutschen Hexameters" bildet ein sechshebiger Daktylus, wobei der letzte Versfuß nicht vollständig ist: Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx Xx Soweit ich weiß, können nun, müssen aber nicht zwingend, Zäsuren eingebaut werden, die nach der Kloppstockschen Variante meist aus Trochäen bestehen. Es wäre für mich wichtig zu erfahren, wo die Zäsuren in meinen Hexametern teilweise noch nicht so ganz stimmen: Sprach da ein Dichter nicht neulich schäbig über Sonette, XxxXxxXxXxXxxXx wollte Hexa- und Pentameter wieder elegisch vereinen, XxxXxxXxxXxxXxxXx Hunde wie er sind der Todesstreich der geflügelten Worte, XxxXxxXxXxxXxxXx Schwätze nicht, Bübchen, Sonette sind nicht für schlichte Gemüter. XxxXxxXxXxxXxxXx Holde Gesänge zum Schattentanz romantischer Kerzen: XxxXxxXxXxXxxXx Zaubersonette verführen feurig die weiblichen Herzen. XxxXxxXxXxxXxxXx weder die Lust noch die Liebesqualen poetischer Schmerzen. XxxXxxXxXxxXxxXx Pseudobeglücktes Geschwafel scheuen Poetengesindels XxxXxxXxXxxXxxXx Herzen erobert der Dichter im Sturm mit Feuer und Liebe, XxxXxxXxxXxXxxXx (Dass diese Hexameter noch ziemlich leiernd klingen und verbessert werden können, weiß ich auch, aber sie wurden ja nur für ein Spiel verfasst.) Meine Fragen also: Muss ein korrekter Hexameter in jedem Fall zwingend Zäsuren aufweisen? Und wenn ja, wieviele müssen das sein, wo müssen diese stehen und welcher Art können diese sein? Von wem wurden diese Regeln aufgestellt und wo kann ich das nachlesen (außer bei Ferdi)? Eine Antwort darauf wäre sehr hilfreich. Vielen Dank ![]() Liebe Grüße Falderwald PS: Zitat:
Doch wohl nicht im Ernst bei Brechmittel = XXx ? Betonung "Brechmittel" = Xxx (Duden Aussprache/Betonung: --> klick mich)
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
|
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|