Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Ausflug in die Natur

Ausflug in die Natur Natur- und Tiergedichte

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2015, 13:19   #1
wolo von thurland
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hallo claudi

tausend dank für deine massgeschneiderte kritik. ich habe oben änderungen vorgenommen, auf die ich dank deiner ausführlichen besprechung gekommen bin.

vielleicht interessiert es dich, wie ich selber den (jüngeren) Text strukturiert sehe.

Als die träumenden Vögel, // von Eos geweckt, / sich erhoben,
(ungute Cäsur in Fuss 5, aber für mich klingt's o.k.)

wurde der Himmel schwarz // und Helios selber erbleichte,

bass erstaunt, / welch Dunkel (//) sein Kommen / für einmal bewirkte. (zu starke Cäsur in der Mitte?)

Unten im Tale / hörte man Rufe (//) und Fragen / von Menschen, (selbes Problem)

welche verwirrt / und ohn‘ es zu fassen / vom Tagewerk aufsahn.

Oh, / wie erleichtert schnaufte man auf, / als schließlich ein Mann mit

Fernglas am Auge / beruhigend sprach: / Bloß Bergfinken sind das. (Doppelpunkt+Langsilbe+Cäsur scheinen mir zu viel, um da noch einen Anapäst einzubauen)

Schnell gingen alle zurück // an die eben begonnene Arbeit.

Helios selber / erinnerte sich / an die täglichen Pflichten.

Abends jedoch, / da strömte // viel Volk zusammen / am Waldrand,

um das Spektakel / der wiederkehrenden Finken / zu sehen,

choreografisch verblüffend // und in der Entstehung ein Rätsel,

Laute hellen Entzückens // den Mündern der Menge entlockend.

Erst, (/) als im Westen / die letzten Streifen / des schwindenden Tages

gänzlich verblichen, / da krochen die eifrig schwatzenden Vögel,

einer dem anderen nach, // in die Wipfel der schützenden Tannen.

Froh um ihr warmes Zuhause, // verziehen die Menschen sich dorfwärts.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2015, 11:09   #2
Claudi
Senf-Ei
 
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
Standard

Hallo Wolo,

Zitat:
vielleicht interessiert es dich, wie ich selber den (jüngeren) Text strukturiert sehe.
klar interessiert mich das. Ich gehe mal auf einiges ein, schätze aber, dass die ganze Besprechung drüben (hatte es zu spät gesehen) weit ergiebiger sein wird und dort vielleicht sinnvoller ist?


Zitat:
Als die träumenden Vögel, // von Eos geweckt, / sich erhoben,
(ungute Cäsur in Fuss 5, aber für mich klingt's o.k.)
Für mich ist diese späte Nebenzäsur überhaupt nicht ungut, sondern richtig klasse. Solche kleinen Tricks verhindern auch die Amphibrachenflut. Wichtig ist nur, dass Du dann eine starke Hauptzäsur hast, was ja hier die Fall ist.


Zitat:
bass erstaunt, / welch Dunkel (//) sein Kommen / für einmal bewirkte. (zu starke Cäsur in der Mitte?)
Hier korrigiere ich meine Einteilung. Stimmt, die Mittelzäsur ist die stärkste. So soll es sein! Das ist keineswegs falsch, sondern der Normalfall. Dann gibt es noch dreigeteilte Verse mit einer sehr frühen (meist im 2. Fuß) und einer sehr späten Zäsur (im 4. Fuß oder wie hier bD). Deiner gehört in die erste (häufigere) Kategorie (ich war da wohl gerade etwas verpeilt).

Den neuen Vers empfinde ich aber nicht als Verbesserung. Ich stelle ihn mal gegen den alten:

bass erstaunt, / welch Dunkel || sein Kommen / heute bewirkte.

bass erstaunt, / welch Dunkel || sein Kommen / für einmal bewirkte.


bass erstaunt, - XxX ist einer Deiner besten Füße! Schöner Versbeginn!

heute bewirkte - hier hast Du eine klare Abtrennung der Schlussformel (bukolische Dihärese). Das versuche ich immer mit "verwischten" Endungen zu mischen, damit es schön abwechslungsreich wird. Bei Dir kommt diese Endung:

für einmal bewirkte. - sowieso schon recht häufig vor. Deswegen hätte ich der alten Version den Vorzug gegeben


Zitat:
welche verwirrt / und ohn‘ es zu fassen / vom Tagewerk aufsahn.
Tagewerk wäre ein passenderes Wort für XxX. Im Adoneus finde ich es nicht gut, weil hier die beiden Senkungen sehr leicht sein sollten. Oder aber, Du nimmst statt XxxXx die (sehr seltene) Spondeenendung XxXx. Dafür käme das Wort "Tagwerk" in Frage, "aufsahn" aber eher nicht. In dieser Konstellation müsste die letzte Silbe dann sehr leicht sein.

Wie wäre es mit:

welche verwirrt | und ohn‘ / es zu fassen || zum Hügel aufsahn.
XxxX | xX / xxXx || xXx Xx

Über "||" nach verwirrt könnte man streiten, deswegen habe ich hier "|" geschrieben. Für mich ist diese Zäsur jedenfalls deutlich stärker als "/"

So weit erstmal mit meinem Halbwissen. Ferdi ist in diesen Dingen viel erfahrener.


LG Claudi
__________________
.
Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.
Claudi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2015, 07:23   #3
wolo von thurland
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hallo claudi

ich kann deiner sichtweise gut folgen.
noch nicht ganz klar ist mir, wie konsquent du an der von dir schon geäusserten regel "keine cäsur vor einer hebung" (vor "heute") festhältst oder an einer andern, die du schon nanntest, was trochäen im fünften fuss betrifft.

danke und schönen tag
wolo
  Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 01:39   #4
Claudi
Senf-Ei
 
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
Standard

Hallo Wolo,

Zitat:
noch nicht ganz klar ist mir, wie konsquent du an der von dir schon geäusserten regel "keine cäsur vor einer hebung" (vor "heute") festhältst
das ist die bukolische Dihärese (bD), die die Schlussformel vom restlichen Vers abtrennt, und einzige Ausnahme von der Regel ist. Sie ist weniger häufig als die Zäsuren im dritten und vierten Fuß, spielt aber dennoch eine große Rolle, weil sie den charakteristischen, immer wiederkehrenden Adoneus XxxXx am Versende schön deutlich ans Ohr bringt.


Zitat:
oder an einer andern, die du schon nanntest, was trochäen im fünften fuss betrifft.
Dies ist ein sehr seltener Sonderfall (versus spondaicus), den ich im Übungsfaden anfangs absichtlich ausgespart hatte, um es nicht zu kompliziert zu machen, später aber erwähnt habe. Wenn der vierte Fuß dreisilbig ist, kann das gelegentlich gemacht werden, sofern man es nicht übertreibt. Hier fand ich es ganz passend:

welche verwirrt | und ohn‘ / es zu fassen || zum Hügel aufsahn.

Aber Du kannst genauso gut die Urfassung "zum Hügel empor sahn" nehmen.


LG Claudi
__________________
.
Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.
Claudi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg