![]() |
|
![]() |
#1 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Moin Erich,
der Titel erinnerte mich sofort an den Song "Candle in the wind" von Elton John aus dem Jahre 1997. Das ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit dem erwähnten Lied, weil die Aussage deines Textes doch in eine andere Richtung zielt. Ich finde den Text sehr stringent, erzählt er uns doch von dem tiefen, unerfüllten Sehnen, das viele Menschen wie ein Lied erfüllt und für welches sie dennoch keine Worte zu finden vermögen. Wer wünscht es sich nicht, im (inneren) Gleichgewicht zu sein, denn nur dies schafft Zufriedenheit, oder, wie es die Philosophen auszudrücken pflegen, Glückseligkeit. Da wir niemals etwas wirklich wissen können, bleibt also nur die Hoffnung und die Selbstreflektion, d. h. das Besinnen auf sich selbst, sein eigenes helles Licht. Wir schmelzen tatsächlich hin am Leben, können uns aber selbst den Trost geben, indem wir uns gegenseitig Licht und Wärme spenden, so daß letztendlich die Gewissheit um den Tod nicht mehr als so belastend empfunden wird. Ein schönes Gedicht, welches von der Erkenntnis zeugt, daß in uns selbst die Fähigkeit zu finden ist, den Unbillen und Härten des Lebens, wie des Todes zu begegnen. Die Metrik kommt sauber im durchgängig 4-hebigen Jambus im Kreuzreim daher. Richtig unsaubere Reime kann ich hier nicht entdecken, denn "Welt/hält" und "Dunkelheit/Leid" sind einwandfrei. Lediglich bei "müd/sieht" kann man von einem solchen sprechen, was ich aber durchaus für legitim halte, weil sie phonetisch sehr ähnlich sind und sich im normalen Sprachgebrauch nur minimal unterscheiden. Das verhält sich ähnlich wie bei "Teufel/Zweifel" und wurde zu allen Zeiten von allen Dichtern so gehandhabt und zur dichterischen Freiheit gezählt. Mich stört es jedenfalls nicht. Auch die Zeilenumbrüche wirken auf mich nicht gezwungen, sondern folgen einer natürliche Sprache. Mir gefällt das sogar in der vorliegenden Form besser, als Sätze, die sich stur an eine Zeile halten, was dann m. E. viel aufzählender wirkt. Lediglich die erste Strophe wirkt ein wenig unterbrochen und damit etwas gestelzt, was du aber sicherlich selbst weißt. Warum du hier allerdings mit dem Begriff "Orte" operierst, ist mir allerdings nicht ganz klar, denn Ort/Wort hätte es hier durchaus auch getan, sowohl vom Sinn her, als auch vom ansonsten durchgängigen Reimschema mit abwechselnden männlichen und weiblichen Kadenzen. Auch in Strophe zwei mit dem Ausdruck "Gleichgewichte" kann ich mich nicht ganz anfreunden. Auch wenn ich mir der Problematik an dieser Stelle durchaus bewusst bin, wirkt das doch etwas reimgeschuldet, ich hätte es anders versucht, aber du bist ja nicht ich. ![]() Die Wiederholung des Verbs "erhellen" in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen in Strophe drei könnte leicht umgangen werden, indem die Wiederholung durch "erleuchtet" ersetzt würde. Insgesamt verbleibt ein positives Bild nach Lesen und Besprechen deines Gedichtes bei mir zurück, denn, wie der Titel schon ausdrückt, sind wir tatsächlich nichts anderes, als Kerzen im Wind, deren (Lebens)Flamme von den vorherrschenden Bedingungen abhängig sind, die sie jederzeit erlöschen lassen können. Wir sollten also jeden Tag "unseres Flackerns" genießen und mit Dankbarkeit annehmen, und wenn möglich an andere in Form der (Nächsten)Liebe mit (Herzens)Wärme und (Lebens)Licht weitergeben - jeden Tag, den uns ein neuer Morgen beschert. Gerne gelesen und kommentiert... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software Geändert von Falderwald (04.03.2011 um 15:29 Uhr) Grund: Fehlerchen beseitigt :) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Leute!
Es stimmt: Dies ist nicht eins von den "Gut(er)en"! In letzter Zeit scheine ich eine Art Blockade entwickelt zu haben, die mir den weichen Schmelz und die satztechnische Stringenz meiner früheren Arbeiten vorzuenthalten scheint. Bis ich sozusagen "neue Ufer" erreiche, muss ich wohl mit solcherlei vorlieb nehmen. Als einziges Entlastungsargument kann ich nur anführen: Dieses Gedicht entstand sozusagen "ad hoc" als Antwort im Reimefechtenfaden eines anderen Forums innerhalb weniger Minuten (Es ging um im weitesten Sinne um den Wert von Religionen und Philosophien, soweit ich mich entsinne). Erstaunt stellte ich hinterher fest, dass es sich DAFÜR recht gut und gerundet anhörte und beschloss, es mal einfach so als eigenständige Arbeit hier einzustellen. @ Kurier Ich gebe dir großflächig Recht. Allerdings..... Ich will dir keine Kleingeistigkeit unterstellen, aber ich kann bei deinem Kommi echt nicht beurteilen, inwieweit er inhaltlich eine - zumindest kleine - Retourkutsche für meine kürzlich verfasste negative Kritik zu deinem Gedicht ohne Reime darstellt. Mit "gleicher Münze heimgezahlt" sozusagen... ![]() @Chavali Die Doppelung von "erhellen" war mir zuvor schon bewußt. Da mir aber kein ähnlich klarer und starker Terminus für das einfiel, was ich damit zum Ausdruck bringen wollte, und der ähnlich gut in die Satzmelodie gepasst hätte, habe ich sozusagen die Flucht nach vorn angetreten und die Doppelung zu einer Art "bewußt gewähltem Stilmittel" erklärt. Bewußtseinsintern. Zumindest hinterfragungswürdig, nicht wahr? Natürlich auch vielen Dank für deine wie immer freundlichen Worte! @Falderwald Erst mal vielen Dank für deine eingehende und ausfühliche Beschäftigung mit diesem selbst nach eigenem Ermessen bestenfalls durchschnittlichen Gedicht! Natürlich gebe ich dir unbesehen in allen Punkten recht - wer wird nicht gerne von einer vom Schreiber ehrlich empfundenen Positivkritik gebauchpinselt! ![]() Scherz beiseite: Du hast dir fast mehr Gedanken gemacht, als das Werk vielleicht wert ist. Dennoch danke! Das mit der "altmodischen" Form von Gleichgewicht ist natürlich dem Reim geschuldet! Klar - ich habe allerdings kein Problem damit, da ich oft derlei älteren Formen sogar den Vorzug gebe, selbst in der normalen Alltagssprache! Ich steh eben auf diese barocken Schnörkel, Feinheiten und hochelaborierten Sprachgirlanden! Sie bringen etwas Glanz und Abwechslung in unsere heutige allzu ernüchterte Sprachlandschaft der Technokraten und Beamtenzirkel, oder? So denn, bis denn mal...(Huch, schon wieder gedoppelt! Asche auf mein Haupt!) LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (07.01.2018 um 12:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 28.12.2010
Beiträge: 135
|
![]()
Hallo Chavali,
es ehrt Dich, wenn Du jemandem, den Du schon länger kennst (vielleicht freundschaftlich gesonnen) die lyrischen Sünden -egal wie- (vielleicht durch Überlesen) verzeihst, aufgehoben werden sie damit nicht. Ich bitte -gemäß dem Gesamtvorgang- um Verständnis, dass ich doch schmunzeln musste; die für Dich schönsten Zeilen enthalten einen Zeitenfehler. Wenn ... flackern ..., dannn ... zeigt ... das e bei zeigte ist grammatikalisch falsch! HG Kurier Geändert von Kurier (15.06.2011 um 00:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Ach, Kurier!
Suchst du verzweifelt nach Vorwurfsargumenten? Kleinkrämerei ist meine Stärke nicht, aber ich muss widersprechen - auch wenn du es hier vermieden hast, dich direkt an mich zu wenden. Das ist KEIN Zeitfehler - es zeigt vielmehr den korrekten zeitlichen Ablauf des Geschehens: Damit wir weiter "flackern" können, musste uns ZUVOR der Wind "gezeigt haben", dass wir sterblich sind. Daher ist die verwendete Mitvergangenheit an dieser Stelle durchaus korrekt! Ob der Wind bis zum Jetzt weiterweht und uns zum erwähnten Flackern bringt, wird nicht erwähnt, sondern als Annahme vorausgesetzt. Das spielt im grammatikalischen Zusammenhang in diesem Fall aber keine Rolle, da nicht per se eine Gleichzeitigkeit herrschen muss, wenn man es so formuliert. Nix für ungut. Und bitte, Herr "Überkorrekt": Tob deine "sauren Trauben" bitte woanders aus. Ich verspreche auch gern hoch und heilig, dich fürderhin nicht mehr mit meiner unwürdigen Meinung zu belästigen. Oder, um es mit den Worten von Danny Glover als alternder Cop auszudrücken : Ich bin zu alt für so eine Scheiße! Sorry für soviel Deutlichkeit, aber ich bin heute mies drauf! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (04.03.2011 um 13:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Gesperrt
Registriert seit: 28.12.2010
Beiträge: 135
|
![]()
Hallo Falderwald,
mir gefallen Deine aussagestarken Beiträge; Deine fast philosophischen Gedankengänge können beeindrucken. Du gibst Dir bei allem, was ich bisher von Dir gelesen habe, wirklich viel Mühe, und das ist einfach anerkennenswert. Abgesehen von dieser Allgemeinbetrachtung empfinde ich Deinen Beitrag zum hiesigen Thema aber doch etwas zu wohlwollend gefärbt. Zitat:
Du hast Dich sehr einseitig ausgerichtest, ich hätte Dir mehr Objektivität zugetraut. HG Kurier Hallo Kykal, ich habe die Antworten abgearbeitet, jetzt bist Du an der Reihe. Wir machen es kurz: Du warst (bist) mit meinem Gedicht "Bücher" offensichtlich intelektuell so überfordert, dass Dir in überheblicher, besserwisserischer Art außer Unflat und abwertenden Äußerungen nichts eingefallen ist. Bei der Suche nach dem Schreiber solch ungehöriger Kritik fündig geworden, fand ich dein Gedicht, Kerzen im Wind. Text und Inhalt sind nur bedingt zusammengeführt. Du meinst doch Kerzenflammen , dies ist für deinen Text von so großer Bedeutung, dass er so gar nicht veröffentlicht werden sollte. Echte Lyrik sieht eben anders aus!! So wird nur das Niveau eines mittleren Volksschülers -vielleicht ist dies auch noch übertrieben- erreicht. Gelesen und sauber, ohne abwertende Bemerkungen kritisiert, habe ich mich an die Netiquette (für Dich wohl ein unbekanntes Fremdwort) gehalten, heute allerdings Tacheles geredet! Zitat:
HG Kurier ------------------------------------------------------------------- Hallo Kurier,-------------------------------------------------------------------- Hallo Chavali, danke für dein Bemühen. Ich habe versucht, aus zwei Beiträgen in einem -Zitate aus zwei Antworten eingebunden -zu antworten ![]() ![]() HG Kurier Geändert von Kurier (15.06.2011 um 00:03 Uhr) Grund: Beiträge #8 und #9 zusammengeführt |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hallo Erich, hallo Kurier,
wenn ich einen Text bespreche, ist es mir gleichgültig, wie dieser entstanden ist. Fest steht, daß der hier vorliegende als eigenständiges Werk gepostet wurde und ich diesen ernst genommen, mich in die Zeilen und Strophen eingearbeitet und so interpretiert habe, wie er bei mir angekommen ist. Wenn ein langjähriger und erfahrener, ebenfalls in Büchern publizierender Dichter und Autor wie Erich Kykal hier einen Text veröffentlicht, dann hat, wenn ich mich einmal daran begebe, letzterer auch eine nähere Betrachtung verdient und zwar von allen Seiten (Zumal ich momentan leider nicht die Zeit und Energie aufbringen kann, hier wesentlich mehr zu schreiben). Neben Metrik, Reim, sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Stringenz, lege ich die vermeintliche Idee, die ich für mich in der Betrachtung des vorliegenden Werkes zu entdecken glaube, dabei zugrunde und versuche dies mit meinen Worten auszudrücken, also dem Autor eine äußere Reflexion zu geben. Dies kann sich auf die Gesamtheit der o.a. Kriterien beziehen oder nur auf Teilbereiche von ihnen. Ich will mich nicht von Fehlern freisprechen, doch mein Kommentar war wohldurchdacht und begründet. Eine Metrikanalyse möchte ich uns allen ersparen und man zeige mir bitte auch nur eine Unregelmäßigkeit im vorliegenden 4-hebigen Jambus mit wechselnden männlichen und weiblichen Kadenzen, die sich, logischerweise im vorliegenden Fall, kreuzreimen. Mit Ausnahme der ersten Strophe, was ich aber auch angemerkt habe: Zitat:
Bei den unsauberen Reimen bleibe ich bei meiner abgegebenen Meinung und fände es zudem äußerst lächerlich, einen erfahrenen Autor darauf hinweisen zu wollen. Schließlich hat er den Text verfasst und weiß selbst sicherlich genau (wenn nicht er, wer dann?), wenn er ein solches Mittel benutzt, was ich nach wie vor für legitim halte. Man zeige mir bitte die Verslehre, die, zwar durchaus darauf hinweisend, wenn es eine gute ist, dies verbietet oder für unschicklich erklärt. In diesem Zusammenhang ist es jetzt auch nicht ersichtlich, was das mit den hier erwähnten "Grundbegriffen der Metrik" zu tun haben soll. Das möge man mir bitte noch erklären, denn ich bin immer gerne bereit, dazu zu lernen. Meine abschließende Beurteilung war weder überschwänglich, noch sprach sie von einem Meisterwerk oder einem Meilenstein, sondern besagte lediglich, daß mir ein positives Bild verblieben sei, denn ich habe für mich sowohl einen roten Faden durch diesen Text gefunden, wie auch die zu vermittelnde Idee entdeckt, der ich, wenn sie meiner Interpretation entspräche, immer noch vorbehaltlos zustimme: Zitat:
Und wer will mir das absprechen? ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software Geändert von Falderwald (05.03.2011 um 09:03 Uhr) Grund: Fehlerteufelchen ausgemerzt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 28.12.2010
Beiträge: 135
|
![]()
Hallo Falderwald,
mein Fehler war es, den lieben Erich, eine kleine Kultfigur dieses Forums, frevelhaft, obwohl ich sachlich und sauber argumentiert, einfach kritisiert zu haben. Der gesamte Schriftverkehr ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses Gedicht am gewollten Effekt weit vorbei gegangen ist. HG Kurier Geändert von Kurier (15.06.2011 um 00:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||||||||||
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Guten Morgen Kurier,
ok, lass uns das, ohne darüber in einen Streit zu geraten, ausdiskutieren und als Erfahrungs- und Meinungsaustausch, wie es dem Sinn dieses Forums entspricht, angehen: Zitat:
In einem Forum wie diesem kann niemand einen Erich Kykal, einen Kurier oder einen Falderwald kritisieren, egal welchen vermeintlichen Status die genannten Personen innehaben, sondern lediglich deren vorgelegte Werke, Reaktionen auf Kritiken zu denselben oder Kommentare zu fremden Werken und sonstige Äußerungen, die hier getätigt werden. Richtet sich eine Kritik an der Person aus, wird es schon wieder unsachlich. Erich Kykal ist keineswegs eine kleine Kultfigur, sondern lediglich ein (nachweisbar) erfahrener Autor und Dichter, dessen Werke im Allgemeinen eine ziemlich professionelle Struktur und Arbeitsweise erkennen lassen. Da aber niemand perfekt ist, kann es also auch kein Fehler sein, einen Text einer kritischen Betrachtung zu unterwerfen. Dieses Vorgehen als frevelhaft zu bezeichnen setzt eine (spekulative) Motivation des Betrachters voraus. Zu einer sachlichen und sauberen Argumentation gehört es aber, die vorgelegten Argumente auch zu belegen, also den Beweis zu führen, sonst gehen diese nämlich haltlos im weiten Ozean bloßer Behauptungen unter. Zitat:
Zitat:
Ist ein einfacher Stil direkt auch negativ? Und wenn, wie begründet sich dies im vorliegenden Fall? Zitat:
Zitat:
Nehmen wir uns diesen Text einmal Satz für Satz ohne Zeilenumbrüche vor: Ein Sehnen treibt uns immer wieder unsäglich hin nach jenem Orte, ein tiefer Ton im Herz der Lieder, die wir uns summen ohne Worte: (Anmerkung: Nach "Orte" hätte ich einen Punkt gesetzt. Auch bleibt der stringente Zusammenhang der beiden Satzteile schwammig, was ich aber schon amerkte.) Dort einmal sein! Im Gleichgewichte, im letzten Kreise aller Welt, dem guten Ende der Geschichte im Punkt, der uns zusammenhält! (Anmerkung: Hier hätte ich nach "sein" lediglich das Ausrufungszeichen weggelassen und ein Komma gesetzt, ansonsten ist der Satz korrekt.) Ein Hoffen bleibt, ein Bild im Herzen, ein Leuchten in der Dunkelheit, und wir erhellen uns, wie Kerzen die Nacht erhellen und ein Leid. (Anmerkung: Ein völlig korrekter Satz.) Mag sein, wir schmelzen hin am Leben, und unser Glühen macht uns müd. (Anmerkung: Man könnte das Komma hinter "Leben" weglassen. Aber sonst ein korrekter Satz.) Solange wir uns Wärme geben und Licht, dass man einander sieht, vergeben wir uns allen Mangel. (Anmerkung: Wieder ein völlig korrekter Satz.) Wir flackern weiter, wo ein Wind jäh zwischen Weltentür und Angel uns zeigte, dass wir sterblich sind. (Anmerkung: Auch hier kann ich keine Inversion entdecken. Ebenfalls habe ich keine Schwierigkeit mit den verwendeten Tempora, da die Abfolge des Geschehens durchaus, wie vom Autor beschrieben, so gewesen sein kann.) Zitat:
Nun bleibt dies aber auch eine reine Sache des Geschmacks, die der persönlichen Meinung sowohl des Autors, wie auch des Betrachters unterworfen ist. Zitat:
Welt-hält, Dunkelheit-Leid sind definitiv keine unreinen Reime, im Gegensatz zu müd-sieht, was aber durchaus üblich und selbst in der klassischen Dichtung häufig zu finden ist: Zitat:
Zitat:
Unter Logik versteht sich im Allgemeinen die Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns und ist daher eine Disziplin der Philosophie und der Mathematik. Wir aber haben es hier mit Dichtung zu tun, die ganz klar und eindeutig von den genannten Wissenschaften abgegrenzt existiert. Deshalb ist es schwer, in der Lyrik von Logik zu reden und ich bevorzuge daher den Begriff der Stringenz eines Textes. Und diese vermeine ich, zumindest für mich persönlich, also rein subjektiv, hier gefunden zu haben. Zitat:
Zitat:
Welcher Effekt wird denn mit diesem Gedicht angestrebt und vor allem wer strebt diesen Effekt an? Wie gesagt, lasse ich mich gerne durch schlüssige Argumente vom Gegenteil überzeugen. ![]() Liebe Grüße Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 28.12.2010
Beiträge: 135
|
![]()
Hallo Falderwald,
ich verzichte hier auf weiteren Gedanken- und Erfahrungsaustausch, denn der Worte sind genug gewechselt; ich danke dir aber für Dein ehrliches Bemühen. HG Kurier |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hallo Kurier,
es bleibt mir keine Wahl, als dies zu akzeptieren und damit alles Gesagte in diesem Fall so stehen zu lassen. Ich würde mich aber freuen, demnächst weiterhin einen fruchtbaren intellektuellen Austausch zu anderen Themen und Sachgebieten gemeinsam führen zu können. ![]() Liebe Grüße Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Flamme im Wind | Chavali | Beschreibungen | 6 | 26.08.2009 11:54 |
Dort singt der Wind | Alma Marie Schneider | Liebesträume | 10 | 18.07.2009 15:23 |