![]() |
|
![]() |
#1 |
der mit dem Reim tanzt
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: SpreeAthen
Beiträge: 565
|
![]()
Liebe Larin, ein wunderschönes Kindergedicht. Kykal hat da recht, auch mit seiner Kritik. Was ist "glose", ein österreichischer Ausdruck?
Bei dem tollen Wort "Blumenstern" habe ich mal geschaut, wer das Wort auch schon verwandt hat. Ein gewisser Wilhelm Müller (1794-1827) hatte das auch schon als Lieblingswort. Der ist zwar nicht mehr so bekannt, aber dafür um so beliebter bei Franz Schubert, der hat seine Gedichte vertont. In der "Schönen Müllerin" schreibt er z.B. Den Morgenwinden möcht ich's hauchen ein, Ich möcht es säuseln durch den regen Hain; Oh, leuchtet' es aus jedem Blumenstern! Trüg es der Duft zu ihr von nah und fern! Ihr Wogen, könnt ihr nichts als Räder treiben? Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben. und bei "Ich schnitt es gern in alle Rinden ein" ebenfalls von Franz Schubert vertont: Den Morgenwinden möcht' ich's hauchen ein, Ich möcht' es säuseln durch den regen Hain; O leuchtet' es aus jedem Blumenstern, Trüg' es der Duft zu ihr von nah und fern, Ihr Wogen, könnt' ihr nichts als Räder treiben? Dein ist mein Herz. Dein ist mein Herz Und soll es ewig, ewig bleiben. Hoppla, das ist ja derselbe Text. Ja, der Schubert war wohl so fasziniert davon, dass er ihn gleich zweimal vertont hat. So kannst du sehen, was dein kleines Gedicht so alles bewirkt lieben Gruß Archimedes ...der mit den Blumenstern-Kreisen
__________________
gestörte Kreise |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Info für Archimedes:
"glosen" ist ein anderer, älterer Ausdruck für glimmen, schwelen. Wenn ein Feuer glost, dann glüht es noch, aber brennt nicht mehr. Möglicherweise ein österreichischer Ausdruck. Wird allerdings immer seltener benutzt. LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
hallo erich, hallo archimedes,
ich hab ein wenig überlegt, ob ich das gedicht unter "kindergedichte" einstellen sollte oder nicht, ließ es dann aber lieber hier. eigentlich schrieb ich nur so vor mich hin - ohne bestimmte absicht, was es denn werden soll. mir gefiel einfach die kleine aster. "glosen" hat erich ja schon erklärt, ich habs noch einmal im österreichischen wörterbuch nachgeschlagen, da steht es: "glühen, glimmen", dann aber auch noch mal im duden ( von 2006): dor wird das wort genauso erklärt. also zumindest bis vor vier jahren gab es dieses wort noch im bundesdeutschen sprachgebrauch! mir selbst ist es eigentlich sehr vertraut, so wie "taschentuch" und "füllfeder", ich war richtig überrascht, dass es für andere so fremd klingt. ich kann eigentlich auch nicht nachvollziehen, warum die "glose-strophe "in der luft hängen soll. @ erich : bei "macht in meiner seele" kräuselt sich mir das trommelfell - das klingt irgendwie nach schüleraufsatz. "entfacht" wäre ein hübsches wort, oder etwa "bewirkt" und außerdem: in meiner seele macht niemand nix! ![]() es ist auch nicht das feuer der blume, das darin schwelt ( denn die blmue ist lila und feuer wäre für mich rot), sondern mein eigenes. ich habe mich für eine andere variante der korrektur entschieden. aster la vista, danke für eure kommis und anregungen! larin Geändert von a.c.larin (11.11.2010 um 15:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|