![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: BadenWürttemberg
Beiträge: 526
|
![]()
Hallo Helene
Ich las sehr aufmerksam das Gedicht und die Kommentare. Dabei fiel mir auf, dass einiges scheinbar nicht auffällt. die schleuse öffnet sich der damm bricht so sehr brannte es unter der erde und rote tropfen drängen zaghaft hinaus in die längst vergessene freiheit Eine Schleuse ist etwas Erbautes, um einen geregelten Durchlass zu ermöglichen. Es gibt keine Schleuse, die Lava entweder aufhält oder zeitweise (kontrolliert) fließen lässt. Eine Wasserschleuse gibts. Lava fließt, solange es sehr heiß ist und der Druck hoch, oder wenn es steil abwärts fließt relativ schnell. Sobald er erkaltet natürlich langsamer, zäher. Ich denke allerdings wie Larin, falls Lava an die Oberfläche drängt - und dies ist die mögliche Aussage des Gedichtes - ist da schon "Dampf" dabei! Deshalb ist die folgende Zeile widersprüchlich: Da schreibst du von zaghaft. Also ist "das Rote" keine Lava. Eine "längst vergessen" Freiheit" - was ist das in den Fakten einer Naturbeschreibung? Sich etwas merken oder vergessen kann nur die Psyche,(oder Versinnbildlichungen in Märchen z.B., da dürfen sogar Holzklotze von Engel träumen ![]() ![]() Metapher sind im Grunde uralte phantasievolle Hilsmittel des Menschen, um nicht ganz klar verständlich seelisch-psychische Beweggründe (wofür es auch heute noch an vielerlei konkreten Worten mangelt) adäquat zu beschreiben. So entstanden die sogenannten Götterbilder, Märchenfiguren und andere Umschreibungen. Man versuchte mit Zusammenhängen der Natur ähnliche menschliche Eigenschaften zu beschreiben, um diese inneren Dinge irgendwie verständlich zu machen. Verstehst du, wie ich dies meine? Wenn man das Gedicht als Geburtsvorgang interpretiert, kommt man zu großen Teilen auch auf eine mögliche Intention, die die Dichterin vielleicht hatte: Die Schleuse des Geburtskanals öffnet sich, der Damm bricht (reißt ein), die Gebärende blutet - und dies geschieht tatsächlich eher ohne Schwall ![]() Das Neugeboren mag die "Einkehr" in das Leben außerhalb der Mutter als Freiheit empfinden. Aber längst vergessen? (siehe oben) Die Mutter kann die neue Unabhängigkeit von der Schwangerschaft als wiedergewonnene Freiheit empfinden, ok. Tränen (des Glückes?) sind dann im Sinne vom Titel der Wasserfall. Doch dies aus dem Gedicht logisch zu schließen ist nur mit sehr viel wohlwollender Interpretation möglich, finde ich. ![]() Denn vor allem verkryptete Texte sollten meiner Ansicht nach sorgfältig und schlüssig logisch aufgebaut sein. Auch mir gelingt das nicht immer; denn die Sichweise der Leser darf nicht unterschlagen werden, denn sie sollen ja verstehen! Blaugold |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|