![]() |
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Shakespeare Sonett 100 - Übertragung
Wieso hast, Muse, du dich abgewendet von dem zu reden, was dir Macht verleiht? Hast deine Kraft verdunkelt und verschwendet und dem Gemeinen deine Zeit geweiht? Du pflichtvergessne Muse kehre wieder, um schnell zu heilen die verlorne Zeit, und singe denen, die dich schätzen, Lieder, damit der Feder Kunstgeschick gedeiht. Das Antlitz meiner Liebe nun betrachte, und siehst du prüfend auch nur eine Falte, bewirke, dass ich den Verfall verachte, verspotte das Vergehen und das Alte. ___Lass Liebe selbst im Schwinden neu beginnen ___und so dem Sichelkreis der Zeit entrinnen. Shakespeare Sonett 100 - Original Where art thou, Muse, that thou forget'st so long To speak of that which gives thee all thy might? Spend'st thou thy fury on some worthless song, Darkening thy power to lend base subjects light? Return, forgetful Muse, and straight redeem In gentle numbers time so idly spent; Sing to the ear that doth thy lays esteem And gives thy pen both skill and argument. Rise, restive Muse, my love's sweet face survey, If Time have any wrinkle graven there; If any, be a satire to decay, And make Time's spoils despised every where. ___Give my love fame faster than Time wastes life; ___So thou prevent'st his scythe and crooked knife. P.S.: Es handelt sich hier nur um die isolierte Übertragung eines der 154 Sonette, deshalb habe ich die neunte Zeile als "Das Antlitz meiner Liebe nun betrachte," übersetzt. Handelte es sich um eine Übertragung des gesamten Sonettzyklus, müsste aus dem Zusammenhang heraus "Das Antlitz meines Lieben nun betrachte," stehen, da "my love" in den ersten 126 Sonetten männlich und in den folgenden weiblich ist. Da beide "Personen" im Zyklus meiner Meinung nach ohnehin metaphorisch für die universelle Liebe aufzufassen sind, habe ich mich hier für diese Form der neunten Zeile entschieden.
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller Geändert von Thomas (15.09.2016 um 20:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ist Metrum mehr als die Leinwand? Shakespeare-Sonett 12 | wolo von thurland | Werkhalle | 25 | 24.10.2015 16:34 |
Shakespeare Sonett 116 | Thomas | Liebesträume | 1 | 22.10.2014 19:46 |
Ausgeleuchtet - Sonett Shakespeare-Art | Walther | Denkerklause | 0 | 01.07.2014 11:34 |
Sonett 130 - William Shakespeare | Thomas | Liebesträume | 6 | 02.03.2013 20:00 |
Weihnachtliches Shakespeare Sonett | Lena | Denkerklause | 7 | 21.12.2009 16:46 |