![]() |
![]() |
#2 | |
Kiwifrüchtchen
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: nördlich von Auckland/Neuseeland
Beiträge: 945
|
![]()
Kia ora Wolo
Zitat:
Besonders gefällt mir die gemächlich, dennoch kraftvoll und klar gezogene Linie, mit der du die Stationen des Lebenswegs zeichnest. Das Bild des Schwanes als Gleichnis auszuwählen, war eine prima Idee. Gefällt mir. Sehr sogar. Das Wortspiel Schwan - schwanen ebenso. Das ist ein Sahnehäubchen. Wortspiele wie diese passen selten in solch ernsthafte Texte. "erste Ernstbarkeiten" sähe ich auch als ein Sahnehäubchen an, da es aber dieses Wort nicht gibt, muss man schon ein Häppchen Toleranz und ein paar mehr Häppchen Zeit aufbringen, um sich damit anfreunden zu können. "schlenzen" kannte ich nicht, nachdem ichs mir ergoogelt hatte, macht es genau an der Stelle in Verbindung mit "das Greise" perfekt Sinn. Zuvor erschien es mir flapsig, cool und nur der Reimpartner des Lenzen zu sein, zumal es dazu nur wenige gibt. Da ich aber weiß, dass ein Wolo sich nicht mit solch unbeholfenen Notlösungen über Hindernisse hievt, musste ich nachgucken und hab wieder was dazugelernt. Ein paar Kritikpunkte hab ich auch. Das dg in "lebendges" knödelt gewaltig im Mund. Wie wenn man beim Essen in eine Knorpel beisst und sie im Stück runterwürgt, zu höflich, sie auszuspucken. (Manche mögen Knorpeln und zerkauen sie sogar genüsslich. ![]() So wie beim dg. Das will ich mir nicht reinwürgen lassen, nicht ohne aufzuschreien. Zumal du mit "mächtgen" versuchst, mir noch eine zweite Ungenießbarkeit reinzuwürgen. Ob nun mit oder ohne Knorpel, "mächtige Recken" gefällt mir gar nicht. Diese Combo wäre in einem Märchenbuch besser aufgehoben als in diesem Text. Nicht der Recke, "mächtige" ist der Störenfried. Das solltest du ehestmöglich loswerden. Ist ja nicht so, dass es dir an Einfällen gebricht. Bei "muntren" verziehe ich zwar das Gesicht und schlucke es. Aber nicht, ohne mit dem Finger draufgezeigt zu haben. "Mutiert aus"... ich glaub nicht, dass das so geht. Mir ist nur "mutieren zum", sowie "mutieren zu" bekannt und geläufig. Wir stoßen ständig nun an unsre Grenzen... Wir stoßen immer öfter an die Grenzen.... Zu viele und zu offensichtliche Füllsel, was nach der ansonsten gediegenen Wortfindung besonders auffällt. Ein spontaner Vorschlag: So stoßen ständig wir an unsre Grenzen, die wir nicht fühlten früher... Vllt noch nicht das Gelbe vom Ei, aber zumindest als Gedankenanstoß. Anstatt unsre würde ich "diese" Grenzen schreiben. Wäre mM einen Tick passender zu dem, was folgt und obendrein würde das "unsre" wegfallen. Auch wenn letzteres nur eine Peanut ist, soll sie doch nicht unerwähnt bleiben. Deine Texte sind gut durchdacht, die Worte sorgsam gewählt, Schludrigkeit kann man bei ihnen auch keine finden. Bei solcherart Texten fallen dem aufmerksamen Leser eben auch Peanuts auf. Last but not least: Gerne gelesen und mich damit beschäftigt. Und gerne meinen Senf hiergelassen. Ist eine Weile her, dass ich einen so ausführlichen Kommi schrieb, aber es hat Freude gemacht. Es grüßt Lai ![]() PS: bringt kampflos in Besitz des besten Stücks Sollte es nicht anstatt "in" nicht dort ein "den" hin? So, wie die Zeile formuliert ist, erscheint sie mir unrichtig.
__________________
.................................................. ........................................... "Manchmal ist es so demütigend, ein Mensch sein zu müssen..." Erich Kykal Geändert von Lailany (19.12.2015 um 03:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Altes Sprichwort | Panzerknacker | Ausflug in die Natur | 0 | 18.11.2014 13:46 |
Gesang über den Wassern (Altes, neu aufpoliert) | Friedhelm Götz | Versunkenes | 6 | 25.10.2014 21:09 |
Altes Haus am Straßenrand | a.c.larin | Denkerklause | 3 | 31.01.2012 20:39 |
Altes Haus am Berg | a.c.larin | Ausflug in die Natur | 6 | 05.10.2011 17:48 |
Du altes Haus | a.c.larin | Ein neuer Morgen | 3 | 26.08.2009 11:24 |