![]() |
![]() |
#7 |
Senf-Ei
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
|
![]()
Moin Faldi,
ich möchte mich aus vollem Herzen Thomas anschließen. Das Wesen des Ghasels hast Du mit Deiner Liebeserklärung auch für mein Gefühl aufs Feinste erfasst. Große Gefühle kannst Du sehr intensiv vermitteln, ohne dabei die Grenze zur Schwülstigkeit zu überschreiten. Selbst wenn Du dick aufträgst, z.B. in: "erfroren des Lebens Geist", blinzelt mir da immer ein Fünkchen Humor entgegen und Du gleitest nicht ins Weinerliche ab. Mit Charme und Witz lockerst Du die traurigen Passagen wirkungsvoll auf, z.B. hier: Ich weiß, du kehrst zurück, auch wenn wir beide jetzt noch ein wenig in der Hölle schmoren. Du siehst, das empfinde ich, was selten vorkommt, ganz anders als Lai. Die Kombination aus wiederkehrenden Endreimen und Waisen scheint für Deinen Stil wie gemacht zu sein. Ich denke, die an einigen Stellen leicht antiquierten Forulierungen wie: "doch hatten wir heilig uns die Freiheit einst geschworen" oder: "mit einem Hauch von Traurigkeit umfloren" gehen ganz gut mit dem Ghasel zusammen, auch wenn ich persönlich das nicht so schreiben würde. Jedenfalls habe ich den Eindruck, Du bist sehr bewusst mit der Sprache umgegangen. Für den Schlussvers, der mit spielerischer Leichtigkeit das Reimschema bedient und doch so ernsthaft und glaubwürdig rüberkommt, hast Du Dir ein extra ![]() Was Dich vielleicht überrascht: In diesem Gedicht brauche ich die konkreten Details, die diese Beziehung besonders machen, überhaupt nicht anzumahnen. Hier sorgt der geheimnisvolle Hintergrund sogar für eine prickelnde, fantasieanregende Spannung, die ich auf keinen Fall missen wollte. Von mir bekommst Du die volle Punktzahl und außer dem Blümchen noch einen (selbstverständlich platonischen) ![]() LG Claudi
__________________
. Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|