Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Verschiedenes > Eiland Leben > Eiland-Schule und Eiland-Bibliothek > Eiland-Schule > Werkhalle

Werkhalle Gedichte und Geschichten gemeinsam bearbeiten oder fertig stellen

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2015, 18:24   #11
Claudi
Senf-Ei
 
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
Standard

Zitat:
aber wenn du schon begriffe aus der musik verwendest,
Ich verwende Begriffe aus der Verslehre. Hier sind mit "Auftakt" die (ein oder zwei) unbetonten Silben vor der ersten Hebung gemeint. Meine Idee war es nicht, diesen Begriff aus der Musik in die Verslehre zu übernehmen, aber ich finde das Wort nicht unpassend und verwende es gelegentlich, ohne dabei jedes Mal über die Bedeutung in der Musik nachzudenken.


Zitat:
spotte nicht über notenwerte.
Das tue ich ganz und gar nicht! Mit Notenwerten zu arbeiten, halte ich überhaupt nicht für lächerlich! Klar hat das alles sehr viel mit Musik zu tun. Ich spotte nur, wenn jemand ohne Vorwarnung vom Groben ins Kleinkarierte springt und mich für den Hüpfer verantwortlich macht. Lass uns fürs Erste bei den rhythmischen Besonderheiten bleiben und die Zeitmessung für irgendwann später aufheben.


Ja, Rilke ist bestens geeignet! Schönes Sonett! Hier sehe ich dreimal die versetzte Betonung am Versanfang: "Tiere aus Stille", "sondern aus Hören" und "kaum eine Hütte". Das ist eine gebräuchliche rhythmische Variante, die man (nach meinem Geschmack) ausgiebig nutzen sollte. Der Rest, den Du unterstrichen hast, lässt sich für mich normal alternierend lesen (siehe Moritz). Bei drei unbetonten Silben hintereinander (darauf hat Faldi bereits mehrmals hingewiesen) wird die mittlere Silbe (rein formal) als Hebung gesetzt. Im Vortrag ist das aber kaum zu hören (wäre ja furchtbar!).


Edit: Hab nochmal darüber nachgedacht, wie Du wohl darauf kommst, V5

When lofty trees I see barren of leaues,

betont beginnen zu lassen. Weil "when" auch in den ersten beiden Versen, die es einleitet, betont gesetzt ist? Ich glaube, dieses dritte "when" ist absichtlich anders gesetzt als die ersten beiden, weil ja hier die versetzte Betonung in die Versmitte wandert und zu dem prägnanten Hebungsprall führt. Beim dritten Mal gibt es also eine Überraschung mit gesteigertem Effekt. So würde ich das deuten, aber vielleicht spinne ich auch.

LG Claudi
__________________
.
Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.

Geändert von Claudi (21.10.2015 um 03:07 Uhr)
Claudi ist offline   Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Shakespeare Sonett 116 Thomas Liebesträume 1 22.10.2014 20:46
Ausgeleuchtet - Sonett Shakespeare-Art Walther Denkerklause 0 01.07.2014 12:34
Sonett 130 - William Shakespeare Thomas Liebesträume 6 02.03.2013 21:00
Tröpfchenweise ..schöne Worte / Shakespeare Sonett Lena Ein neuer Morgen 5 06.09.2010 13:49
Weihnachtliches Shakespeare Sonett Lena Denkerklause 7 21.12.2009 17:46


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg