![]() |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Satisfaktion
Wenn Hans und Franz besoffen beim Kartenspiel sich zoffen, dann gehn die Duellanten, die Hosenlätze offen, zum Lokus der Spelunke, und alle Gäste hoffen, dass diesmal ausnahmsweise, die Schüssel wird getroffen.
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.12.2014
Beiträge: 351
|
![]()
Auch war'n die Sekundanten,
als Hans und Franz erleichtert zurück zum Stammtisch fanden, (den Kampfverlauf gespeichert auf ihren Hosenbeinen) zufrieden, will ich meinen. Hallo Thomas, eine Szene wie bei Clint Eastwood - Genugtuung auf ganzer Strecke und für alle Beteiligten (einschließlich Leser). Auch der Umstand, dass nicht jeder Vers seinen Endreim findet, hat hier eher eine unterstützende Wirkung, finde ich. Insgesamt kurz, knackig, auf den Punkt gebracht. So gefällt mir das. Gruß Bodo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Lieber Bodo,
vielen Dank. Dein Zusatz gefällt mir sehr gut. Auf die Sekundanten hätte ich selber kommen müssen. Um so schöner, dass du sie hinzugestzt hast. ![]() Was du über die Reimform sagts ist sehr interessant und treffend. Es ist ein Ghasel, welches folgende Reimform hat: aa xa ya za ..., d.h. der Reim der ersten beiden Zeilen wir in den geraden Zeilen wiederholt, während die ungraden Zeilen beliebig enden. Das hat genau die von dir beschriebene Wirkung. Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.12.2014
Beiträge: 351
|
![]()
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Erläuterung - hatte schon irgendwie im Urin, dass das Ding einen Namen haben wird. Gut, jetzt weiß ich auch welchen. Ich habe mir mal ein paar Beispiele dazu im Netz angesehen. Die waren meistens fünfhebig (manchmal noch länger). Fast alles, was mehr als vier Hebungen hat, finde ich zumindest im Humorgenre als unerträglich. Deshalb haben mich vor allem die von dir gewählten dreihebigen Verse angesprochen. Weil Hans und Franz aus BaselGruß Bodo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Lieber Bodo,
entschuldige die später Antwort. Deine Weiterdichtung find ich sehr lustig und erfreulich. Vielen Dank. Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|