Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2016, 18:15   #5
Kokochanel
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Guten Abend, Erich,


eine Ballade, die uns in alte Zeiten entführt und doch ein ganz aktuelles Thema hat.
Gefährten ist ein altes Wort und symbolisiert den Zusammenhalt gerade auf einer Reise, auf der man früher Geld und Güter transportierte, die einem rasch abhanden kommen konnten. Gefährte ist mehr als ein Freund im heutigen, abgedroschenen Sinne: Wer mit mir feiert, der ist mein Freund.".
Ein schönes altes Wort also, das schon viel von dem in sich trägt, was die Ballade uns sagen will.(Die Reise des Lebens).
Sowas ist schwer zu schreiben. Einerseits möchte man nicht moralisieren, andrerseits doch einen Hinweis geben.
Dies ist dir mit dieser bildreichen Geschichte gut gelungen, finde ich.
Dana hat ja einige Stellen schon moniert, die du bereits verbessert hast.
Mir fiel noch auf:

Am Anfang musstest du wohl "erst mal reinkommen", ich sagte ja, Balladen sind nicht so leicht zu schreiben, wie man denkt. Schau mal:

War einst ein Mann, der zog mit einem Knaben
wohl über Land, auf den er oft sich stützte,


kann man so schreiben, aber das "wohl über Land" entfernt den Relativsatz recht weit vom Knaben.
Außerdem hast du in Z. 2 und 3 jeweils "oft"
Dann das traben, ... auch nicht so treffend, aber klar wegen Knaben.
Knaben ist schwer zu verreimen, passt aber eben besser als Junge.

Hier warst du, denke ich, noch in der "Einschreibphase", danach ist es galant und flüssig.

Gerne gelesen mit lG von Koko
  Mit Zitat antworten