Hi Stachel,
nun ja, ich verstehe unter einem "klassischen" Sonett in den Quartetten die Reimfolge A-B-B-A /A-B-B-A.
Maximale Abweichung ist da für mich: A-B-B-A /B-A-A-B.
Die Terzette sind flexibler zu gestalten.
Einige Möglichkeiten:
c-d-c / d-c-d
c-d-e / c-d-e
c-d-c / e-d-e
Alle Zeilen sollten eigentlich im 5-hebigen Jambus mit weiblichen Kadenzen geschrieben sein, wobei hier aber ausdrücklich auch männliche Kadenzen erlaubt waren.
Aber das meinte ich doch auch in meiner Replik im Scherz, wir waren doch "Rivalen" ,hier hat sich niemand darüber beschwert, dass es auch noch andere "Normabweichungen" gegeben habe.
Die Texte sind zum großen Teil wunderbar geworden und lassen sich auch verwenden, wenn man sie leicht umschreibt oder ein neues Sonett mit einem fiktiven Gegner verfasst.
Das lässt sich also durchaus auch noch weiter kreativ verwenden...

Hat Spaß gemacht, vielen Dank an alle Teilnehmer/Innen.
Ob da jetzt endgültig das letzte Wort gesprochen wurde?


Liebe Grüße
Falderwald