Liebe sy,
fein, dass ich dich inspirieren und infizieren konnte

.
Es spricht wer auf dem Töpchen weise:
Ich infiziere tröpfchenweise.
Servus eKy,
ich fühle mich immer etwas unwohl, wenn ich Gags oder Wortspiele erklären muss. Entweder sie zünden von selbst oder auch mit Erklärung nicht (dann waren sie nicht gut).
Trotzdem will ich kurz meine Gedanke dazu beschreiben:
Die Idee basiert auf der Mehrdeutigkeit von W/weise(n). Das habe ich beim Titel mit einer Abwandlung von "die 3 Weisen aus dem Morgenland" versucht einzubauen. Mit "Die" (wie im Original) sind es die Schlauköpfe, ohne "Die" drei Spielarten.
Es folgen 3 Weis(heit)en ohne inhaltlichen Bezug zueinander. Ich war schon froh, 3 Reime gefunden zu haben, die weise (=schlau) und weise (=auf diese Art) einigermaßen sinnvoll und witzig zusammenhalten.
Bei der Frage nach dem 4. Weisen (aus dem Abendland), hoffe ich, dass sie grammatikalisch korrekt ist: Der Weise - also ist da ein 4. Weise(?)
Bei der Frage nach "sei" vs. "ist" bin ich der Meinung, dass "ist" richtig ist, wenn der Satz nach "Alter!" als wörtliche Rede fortgesetzt wird und "sei", wenn er als Beschreibung der wörtlichen Rede fortgesetzt wird. Da lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren.
Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben
Danke Euch beiden und liebe Grüße!
Stefan