Thema: Galerie
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2016, 18:51   #15
wolo von thurland
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ach, Agneta, ich wollte in erster Linie Erich gegen deine Umarmung helfen!
Gleichzeitig ihm helfen, seine Sicht deines Sonetts etwas weniger schwarz-weiss und rigide darzulegen; denn wenn Rilke mal vom starren Schema abweichen darf, dann darf das auch Agneta, nicht wahr? Nun hat der Erich einige interessante Dinge angefügt, um zu zeigen, in welchem von ihm gesetzten Rahmen sich seine Aussagen über Sonette bewegen. Danach sind sowohl Rilke wie auch Agneta ein wenig freier in der Gestaltung, nicht wahr? (Denn Rilke hat mehr geleistet für die geliebte Lyrik als z.B. ein Herr von Platen, da sind wir uns doch einig?)
Tut mir Leid, dass du mich so sehr missverstanden hast.
Deine Änderung in der Strophe 1 finde ich übrigens durchaus nützlich und interessant (falls ich das quasi als Antwort auf chavali sagen darf.)

Erich,
danke für den spannenden Einblick in deine Sonett-Rahmenbedingungen. Dass es uns nur um deutsche Lyrik-Tradition gehen darf, möchte ich verneinen. Diese Tradition hat doch Wurzeln von Italien bis England und darüber hinaus bis nach Amerika und Asien, oder nicht?

Schönen Abend
wolo
  Mit Zitat antworten