Hallo Wolo,
eine Galerie aus Hexametern. Schöne Idee! Der letzte fällt als typischer Klangvers sofort ins Ohr. Der kennt nur eine Bewegung, den Amphibrachys, dafür klingelt er mit Endreim. Den würde ich (wenn überhaupt) so in die Ausstellung hängen:
Wäre der Richter ein Dichter,
die Bude vom Richter wär schlichter.
weil sich die beiden Vershälften nur durch den Auftakt unterscheiden.
Mit Wörtern wie "sauteuer" (XXx) lassen sich wunderbar geschleifte Spondeen bilden. Nach "Schrecken" passt so ein Wort für mich gar nicht. Ich würde den Hodler-Vers nochmal neu schreiben, weil auch der Adoneus am Versbeginn nicht so ideal ist.
Am besten gefällt mir der Kirchner. Hier würde ich den Artikel rausnehmen, weil "stehn die" keinen guten Daktylus hergibt, aber "stehn" und "steht" als schwere Einzelsenkungen ein schönes Paar bilden, das aufhorchen lässt. Solche Verse liest man nicht allzu häufig.
Rot und blau stehn Kirchen im Dorf, steht Kirchner darunter.
XxX xXx xX || xXx xXx
LG Claudi
__________________
.Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.
Geändert von Claudi (05.11.2015 um 10:54 Uhr)
|