Hi Bodo,
Zitat:
wenn du solche Dinge, wie diesen Faden hier, zwischen 4.00 und 4.30 Uhr pflegst, mache ich mir schon Sorgen.
|
äh, Du glaubst, dass ich sowas in einer halben Stunde schaffe? Dann würde ich mir an Deiner Stelle auch Sorgen machen.
kackenden Kerlen! Der Brech- || mittel bekam ich genug.
Wir sind ja hier im Pentameter. Da spricht man eigentlich nicht von Hauptzäsur, denn die Mittelzäsur, genauer gesagt: Diärese, ist ja festgelegt. Das Ausrufezeichen ist ein harter Einschnitt, ja. Jemand, der mit dem Pentameter nicht vertraut ist, hätte vermutlich Probleme, obwohl dazwischen ja noch der unbetonte Artikel steht. Aber Du als angehender Experte?

Was wirst Du erst sagen, wenn ich mit geschleiften Spondeen ankomme?
Ne, beiß Dich mal nicht zu sehr daran fest. Das sollte keine Darbietung gehobener Verskunst sein. Es war nur ein spontaner Einfall, und ich will den Vers jetzt nicht großartig verteidigen. Als Anregung kannst Du ja Mörikes Vers im Gedächtnis behalten.
Die
Bilder aus Bebenhausen gibt es übrigens im Projekt Gutenberg und bieten sich vielleicht zum Reinschauen an?
Hi Fridolin,
schön, Dich zu sehen und danke für den Beistand!
Nachtrag:
Hi Faldi,
inzwischen hat sich noch ein Patient eingefunden, der an der Zäsur schwächelt:
Weibliche Töne, in Ehren, || wollen sich E-Mann zipieren,
Und nochmal Bodo:
Zitat:
Zitat von Bodo
Die Sache mit den Enjambements nehme ich mir an. Bin ja eh ein Fan dieser Sprünge, warum also nicht.
|
Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal einen Abschnitt bei Klopstock überprüfen. Ich habe inzwischen bei Emil Linckenheld nachgeguckt. Er schreibt in "Der Hexameter bei Klopstock und Voss", dass Klopstock
Zitat:
... den Vers nicht öfter als viermal nacheinander mit einer Sinnespause schliessen will
|
LG Claudi