Hi, Sy!
Eine Mischung aus Gelungenem und ... na, nennen wir es mal höflich: Sonderbarem!

Die Spatzen fliegen durcheinander,
sie zwitschern laut und streiten sich.
Das wundert jetzt den Salamander
Hier besser Doppelpunkt.
hier ist mein Land, hier wohne ich!
Groß beginnen, aber ohne Anführungsstriche.
Die Sonne scheint und es ist trocken.
Der Salamander liebt es heiß.
Die Spatzen fliegen unschrocken
Komma am Zeilenende.
sie suchen Wasser und wer weiß -
Hier fehlen zwei Kommata (eins nach "Wasser", eins am Zeilenende) und der logische Folgesatz, der darüber aufklärt, WAS mit "wer weiß" angerissen wird. Sollten die vielen folgenden Bindestriche einen langen Einschub andeuten, so sei versichert - er ist zu lang und satztechnisch zu verworren konstruiert.
und Menschen haben Wasserschläuche
Hier besser "Die Menschen haben ..."
gewiß mit einem Riesenleck -
sie gießen Blumen, das sind Bräuche -
Das Blumengießen als Brauchtum zu bezeichnen, halte ich für zu gewagt. Es ist eine lästige Notwendigkeit. Brauchtum mag mancher als lästig empfinden - eine Notwendigkeit ist es nicht. Anders gedeutet: Als Phrase spätzischer Verwunderung zu missverständlich.
Die Spatzen lieben einen Schleck!
Spatzen (und Vögel allgemein) "schlecken" nicht, dazu sind ihre Zungen rein anatomisch nicht in der Lage. Der Begriff verwirrt also eher.
Die Großen rufen jetzt die Kleinen.
Hier ist ein wunderbares Bad!
Das Wasser lockt, man könnte meinen -
Bezieht sich die Phrase auf den Vorsatzteil, müsste sie lauten: "könnte man meinen". Bezieht sie sich auf die Folgezeile, verwirrt der Bindestrich (der trennt, auch wenn er anders heißt), denn in diesem Fall müsste dort ein Komnma stehen.
Gefiederwäsche ist ihr Rat.
Falsch. "Ihre Lösung, ihre Reaktion, ihr Ding, ihrer Weisheit letzter Schluss, usw....", all das ginge. Aber ein Rat ist etwas, das gegeben wird. Die Umsetzung ist dann nicht der Rat, sondern die Befolgung des Rats.
So baden sie die Sonnentage,
bespitzen sich mit kühlem Nass.
"bespritzen"
Die Spatzen in der Grünanlage
versprühen hier den wilden Spaß!
Sprachlich unelegant. Schöner: "ergehen (versprühen) sich in wildem Spass!" oder (mit Komma davor) "sie machen Party, haben Spass!"
Der Salamander liebt die Steine,
er räckelt sich, und mag den Platz.
"räkelt", kein Komma nach "sich".
Es gilt, gib jedem hier das Seine -
Besser Doppelpunkt nach "gilt". Groß weiter. Komma statt Bindestrich.
dann ist der Garten auch ein Schatz.
Leichte Muse, aber gern gelesen.
LG, eKy