Thema: Bachsonett
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2015, 09:40   #3
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Fridolin!

Ich bin nicht so der Typ fürs humorige Abgleiten ins Mystische (Nixe), aber hier harmoniert es, wie Lailany sagte, gut mit der Naturbeschreibung.

S1Z2 - hier präferiere ich den edleren Casus: "... in lieblichem Gefälle."

S1Z3 - Schönere Wendung: "... plätscherst nach dem stillen Tal hinein."

S2Z1 beginnt betont - aber es scheint hier den allgemeinen Leserhythmus nicht zu stören. Kein Komma am Zeilenende! Die Verkürzung "durstger" finde ich klanglich und stilistisch nicht so schön. Wie wäre es mit "in heißer Pein" oder so?

Zwischen S2Z2 und 3 ist ein logischer Bruch: Gerade noch schöpft er an der Quelle, und plötzlich scheint er unvermittelt viel weiter unten in einem bereits tiefen Bachbett zu schwimmen, wobei er einen Krampf bekommt. Mir fehlt da der inhaltliche Übergang! Ich weiß, die Sonettform zwingt zur Raffung, und hier ist es als Aneinanderreihung von erinnerten Erlebnissen gedacht - doch der Eindruck beim Leser entsteht unwillkürlich so wie von mir beschrieben.


Sonst aber nichts zu mosern! Sehr gern gelesen!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.

Geändert von Erich Kykal (14.06.2015 um 09:46 Uhr)
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten