HI, chavi!
Die ersten beiden Strophen gefallen mir gut. Der Rest wirkt leicht schulmeisternd, belehren wollend mit erhobenem moralischem Zeigefinger.
Es hätte dem Werk vielleicht besser getan, schlicht durch Beispiele und Beschreibung der Veränderung zu wirken, anstatt über Ursachen zu deklamieren.
zB Eine Beschreibung der Leere, der Stille, der Muffigkeit und Kinderfeindlichkeit innerstädtischer Infrastrukturen:
Variante (ab "Klaus ist doof"):
Die Höfe leer
und immer aufgeräumt.
Kein Lachen mehr,
das sich ins Weite träumt.
Die Flure stumm,
entsorgt die kleinen Schuhe,
und über allen Gassen -
Friedhofsruhe.
Das entspräche auch dem bisherigen Hebungsschema:
XX
XXX
XX
XXX
XX
XXX
XXX
XX
Gern gelesen - bis zur Mitte!


Ich hoffe, du nimmst mir nicht krumm, wenn ich kein Blatt vor den Mund nehme, aber ich will ehrlich sein und bleiben - dem Gedicht zuliebe.
Verständnis heischende Grüße, eKy