Hi, Walther!
Ich akzeptiere, dass du mich nicht persönlich angesprochen hast, indes, was die Erwähnung "großer Meister" angeht, ist meine Ansicht eine weniger radikale. Man sollte nicht vergessen, dass diese Seligen auch nur sterbliche Menschen mit Stärken und Schwächen waren, also sprichwörtlich auch nur mit Wasser gekocht haben!
Sie auf ein Podest zu stellen, ist übertrieben und unnötig. Ihr Talent soll und darf man schätzen und sogar anbeten, aber ihre Person an sich macht das nicht sakrosankt.
Und gerade, wenn man ihnen Ehre sprechen will und Anerkennung, hat jeder das Recht, dies im Gedicht zu versuchen. Wer dies untalentiert tut, macht sich ja ohnehin nur selbst lächerlich - die Altvorderen kann er nicht beschädigen! Solche Elaborate verschwinden auch ganz schnell und unkommentiert im Archiv, oder?
Deine Ansicht sei dir also unbenommen - selbstironisch oder nicht, aber ich behalte mir eine andere vor.
LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.
Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
|