Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2013, 21:00   #7
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Liebe Dana,

vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Ich denke deine Bemerkung bezüglich der letzten beiden Zeilen ist ganz typisch für Shakespeares Sonette. Er hat meiner Meinung nach die Form des Sonetts (4/4//3/3 - antithetisch, statisch) weiterentwickelt (4/4/4//2 - entwickelnd, dynamsich) wobei die beiden Schlusszeilen sehr oft eine neue, oder tiefer Sichweise der in den drei aufeindander aufbauenden Strophen davor ermöglichen.

Liebe Grüße
Thomas


Hallo Valenice,

vielen Dank für deine positive Bestätigung.

Liebe Grüße
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller

Geändert von Thomas (03.03.2013 um 20:06 Uhr)
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten