Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.11.2011, 17:06   #2
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.457
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

hallo chavilein,,

Darauf muss ich mal gleich antworten. Ich wollte erst eines meiner Werke. Es ist ein englisches Sonett bzw. Shakespearesche und ich habe vor kurzem (gerade eben) ein Werk geschrieben, welches ein Zitat von einem seiner Stücke enthält, manchmal gibs Zufälle .

Persönlich habe ich diese Form schon immer gemocht, da sie mehr Freiheiten in Verbindung mit Endreimen etc. zulässt als zB das italienische Sonett.

Inhaltlich denke ich kann man 100% dem Text zustimmen und leider ist es oft
so, in der Justiz, auf der Welt etc. das es oftmals besser ist die Unwahrheit zu sagen,
als z.B. auch geringfügige Vergehen zu zugeben. Dieser Umstand wird jedoch im Grunde genommen so vermittelt (TV etc pp). Ein Bsp. fällt mir ein aus dem Fußballsport, ich sah irgendein Spiel (weiß nicht mehr genau welches) und ein Spieler wurde im Elfmeterraum stark von einem Verteidiger attackiert. Der Stürmer ließ sich jedoch nicht fallen, obwohl klar ersichtlich war das dies ein Foul war. Die Konsequenz, der Schiedsrichter pfiff nicht ab und raubte dem Team somit ein mögl. Tor.

Gut der Kern des ganzen Geredes ist, dass Unfairheiten und Unwahrheiten überall beginnen und du mitunter mit "Welt übel" gar nicht mal so unrecht hast. Leider werden diese Werte aber von klein auf durch TV und sonstiges (Familie) vermittelt, dass es eben besser ist Unwahrheiten zu sagen, um als möglicher Sieger für irgendetwas dazu stehen.

Gut die letzten zwei Verse sind eigentlich so nicht korrekt, denn wer stumm bleibt, ist Zuschauer und unterstützt somit die Lüge. In manchen Situationen besser stumm zu bleiben, dem stimme ich zu, jedoch aus Angst oder sonstigen Gründen immer stumm zu bleiben, anstatt Wahrheiten zu sagen, das ist eigentlich nicht gut. Aber fängt das Verstummen nicht manchmal schon bei Kindern an? Man stelle sich vor ein Kind hat etwas angestellt und sagt die Wahrheit, wird dafür aber bestraft, was denke ich oft genug vorkommt, was denkt sich dann das Kind zukünftig? Na ja und so könnte man den Faden immer weiter spinnen...

nachdenkliches Thema, hat mir gefallen dein Sonett...formal scheint es mir auch sehr gelungen, obwohl ich es in dieser Hinsicht nur überflogen habe, aber ich habe ja die Option nochmal wiederzukehren zu deinem Werk

liebe Grüße gin
__________________
© Bilder by ginton

Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. (Erich Kästner, dessen Bücher 1933 der Bücherverbrennung zum Opfer fielen)

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten