Thema: Wochenend
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.11.2011, 18:10   #2
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, wolo,

ob ich richtig oder völlig daneben liege, wird mir ja deine Antwort zeigen – ich „wage“ mich mal an eine Interpretation. Ja, die „Oberfläche“ dieses Werks sagt: Schön, Wochenende, Erholung. Da ich aber weiß, dass ein Teil deiner Gedichte politischen Inhalts sind, lese ich hier noch etwas ganz anderes heraus.

Hier sind Metaphern eingebaut, die (leicht „modifiziert“), Redewendungen entstammen. „Das wird mir den Tag retten“, „Mit sich selbst ins Reine kommen“, „Das glüht (leuchtet) wie ein Heiligenschein“, „Lange Reihen von Etiketten“ und „Jemandem ein Etikett anheften“, „Der Hammer fällt“ / „Das ist der Hammer“, „Der/die blökt wie ein Schaf“, „Schafe suchen den Schutz der Herde“, „Schwarze Schafe“, (den gesamten „Schafbestand“ der Bibel zähle ich jetzt aber nicht auf. ), „Den Dingen auf den Grund gehen“, „Etwas in Stein meißeln (hauen)“, „Aus der Haut fahren" / "In eine andere/neue Haut schlüpfen“. Im Grunde genommen besteht das ganze Gedicht daraus. Das ist interessant – und gekonnt! Mein Kompliment. (Ich bin da „außer Konkurrenz“, denn ich „sammle“ sozusagen Sprichworte und Redewendungen, eine Kollegin nannte mich mal im Spaß ein „wandelndes Sprichwortlexikon“. )

Freitagabend beginnt der Sabbat, bzw. die Sabbatruhe. Die Woche „käme fast“ mit sich ins Reine – fast ist bekanntlich nicht ganz ...

„Leselampen“ können verschieden betrachtet werden. Handelt es sich um Wissen/Bildung? Stehen die „Heiligenscheine“ in negativem oder positivem Kontext?
Das „Schmelzen der Etiketten“ könnte bedeuten, dass Vorurteile abgebaut und „Anderen“ keine Etiketten mehr aufgeklebt werden.

Bei der „Hammer-Metapher“ habe ich unwillkürlich das Bild des Meeres vor mir, in das der „Hammer“ (Waffe) geworfen wird, um dort auf den „Grund zu sinken“. „Ändern“ sich die „Zeiten“?

Was zuvor „in Stein gehauen“ als „felsenfeste Überzeugung“ dastand, kann so vielleicht endlich „zur Ruhe kommen“, indem der „Stein“ nicht länger „behauen“ wird.

„Blöken“ und „sammeln“ sich die „Schafe“, weil der „Leithammel“ fehlt / endlich fort ist? Erheben sich Stimmen, die zuvor schwiegen und es nicht wagten „zu blöken“?
Zitat:
Die Spinnen schlüpfen weiss aus ihren Häuten.
„Weiß“ assoziiere ich mit „rein bzw. neu“, aber auch mit „Unschuld“. Allerdings stelle ich mir hier auch die Frage, ob sich diese nicht „färben“, wenn sie älter werden. Junge Spinnen kommen nicht nur weiß, sondern sogar „durchsichtig“ auf die Welt, selbst die Organe sind noch nicht voll ausgereift, daher verbleiben die Jungspinnen bei einigen Arten noch bis zur ersten Häutung im Kokon. (Die Wolfsspinne "beschützt" ihre Jungen besonders und trägt sie auf ihrem Rücken.) Daher bin ich mir nicht sicher, ob das nun für „gut“ oder „schlecht“ steht.

Und Weiß ist außerdem eine „heilige“ Farbe ...

So „nebenbei“, der „Vollständigkeit halber“: Ich bin mir nicht sicher, ob du daran gedacht bzw. es mit „hineingelegt“ hast, aber bei den alten nordischen Volksstämmen war der „Kriegshammer“ eine tatsächliche Waffe im Kampf. Dabei braucht man nur an Mjölnir zu denken, Thors Hammer. Sowohl vom sogenannten „Neuheidentum“ als auch vom Nationalsozialismus wird dieses Symbol verwendet. Allerdings besitzt es bei Letzterem keine stark ausgeprägte Bedeutung, es konnte sich nicht „durchsetzen“, da es sogar als Modeschmuck getragen wird.

Sehr ausgetüftelt, dieses Gedicht. Das gefällt mir ausgezeichnet, daher lasse ich ein Lob da.

Formal gesehen ist es ein fünfhebiger Jambus mit durchgehend weiblichen Kadenzen. Von daher ist es gut, dass es nur zwei Strophen sind, ein längeres Werk würde „leiern“, da es (wie gerne von dir praktiziert) im Charakter einer „Aufzählung“ verfasst ist. Dir gefällt wirklich eine (mehr oder weniger) „lapidare“ Darstellung. Ich habe nur eine kleine Kritik: Die Elisionen in der ersten Strophe, es sind a) zu viele und b) zu ersichtlich dem Metrum „geschuldet“. „Käm“ ist in Ordnung, das ist „üblicher Sprachgebrauch“ (wie z. B. auch „bleib“, „mach“, „lang“, „bring“ etc.), das stört mich daher überhaupt nicht, solche Elisionen verwende ich, wenn auch sparsam, ebenfalls. Aber die drei anderen – na ja. Beim umarmenden Reimschema "schwanke" ich, im Sinne der Hoffnung passt es, aber mir (persönlich) ist die Hoffnung eigentlich für eine "Umarmung" nicht "stark" genug. (Nichts für ungut!)

Gerne gelesen und kommentiert.

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten